Intonation Saxophon versus Klarinette

Dieses Thema im Forum "Doubler / mehrere Instrumente gleichzeitig" wurde erstellt von ArminWeis, 2.September.2015.

  1. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Also ein besserer Spieler werden, um sich dem Optimum anzunähern ;).
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Es ist auch schwer, weil es kein Optimum gibt.
    Locker (was heißt das überhaupt, was ist locker?) und fest ist auch nicht unbedingt ein Kriterium, ich hab grad was aufgenommen, wo ich versuchsweise sehr locker bin, mir die Tonhöhe durch Kiefer weiter vorne hole.
    Lippen viel fester (dadurch höher) und Kiefer weiter hinten (dadurch gleicht es sich wieder aus) klingt dabei in meinen Ohren viel besser - und die Obertöne verändern sich auch.
     
  3. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Für einen weniger guten Spieler sähe ich das Optimum schon darin, den richtigen Ton zu treffen, ohne viel „arbeiten zu müssen“. Das würde für mich dann den Unterschied zwischen einem gut und einem schlecht „intonierenden“ Instrument mit entsprechender Mundstücksposition ausmachen.
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Jetzt wäre interessant, wie ist es bei der Klarinette. Was passiert da, wenn man den sweet spot verlässt und wie spielen Ansatz bzw Mundstück da hinein?
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Dazu musst Du ihn ja vorher hören. Alles andere ist nicht so wichtig.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe einen Ausschnitt eines mir nicht bekannten Saxophonspielenden genommen. Tatsächlich die erstbeste Aufnahme, die ich im criticize-me-Thread anklickte. Ich könnte dort hunderte dieser Files mit genau der gleichen Schwäche finden.

    Hier ein kleiner Ausschnitt:



    Wo klingt das nicht ganz so gut intoniert? Richtig, beim gegriffenen D4, klingend also C4.

    Am Anfang landet der Spieler auf dem klingenden A3 und genau hier passiert das, was ich oben beschrieb. Das A3 ist zu tief und das C4 zu hoch. Mit diesem Ansatz hat der Spieler einfach keine Chance. Wonach sollte er stimmen?

    Hier unten drei Fenster, die zeigen, wo das Sax auf diesen Tönen spielt. Im dritten Fenster noch das ausklingende C4, noch eine Ecke höher. Vom ersten A zum Ende des C haben wir einen Unterschied von 32 Cent! Dabei spielt der Spielende gar nicht schlecht. Guter Ton und fein phrasiert.

    Wenn ich dem Schüler nun sage, dass er das Mundstück weiter draufschieben muss, fällt der vom Glauben ab, der "Ausreißer" D wäre doch jetzt schon zu hoch. Ich kann ihn dann aber beruhigen, drei Millimeter weiter drauf macht dem D so gut wie nichts. Aber es rücken plötzlich die beiden Register zusammen.

    Nun noch das Pitchcenter fallen lassen, hehe. Eine Mammutaufgabe für die meisten Anfänger und sogar die Fortgeschrittenen.

    Was soll das Beispiel zeigen? Das Sax ist nicht für einen solch hohen Pitchcenter des Spielenden konstruiert. Es ist von vorneherein auf einen niedrigeren eingestellt.


    d_zu_hoch.jpg
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das mag schon sein, und natürlich stimmt es, was Du sagst, das hat aber immer noch recht wenig mit lockerem Ansatz zu tun.
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Post#100 schon
     
  9. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Da führe ich mir immer den Link https://apoldermanwoodwinds.weebly....hone_mouthpiece_placement_tuning_and_tone.pdf ,der bei ähnlichen Diskussionen schon mehrfach erwähnt wurde, zu Gemüte.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Warum hat das nichts mit dem "lockeren Ansatz" zu tun. Nur, wenn du den Ton fallen lassen kannst und das Mundstück weiter drauf schiebst, erreichst du, dass die Töne stimmig ertönen.

    Den Ausdruck "lockeren Ansatz" mag ich nicht so. Es ist eher ein tiefer gehaltener Ansatz, denn es braucht Kraft, die Lippe dort zu halten.

    Vielleicht meinst du aber auch etwas ganz anderes.

    Danke @Woliko, den kannte ich noch nicht. Überzeugt ja immer ein wenig mehr, wenn ein Ami das sagt:

    "By contrast, when the mouthpiece is pushed in and we play with a lower
    pitch center, our throat and jaw then become looser and freer. With time, the
    tone becomes more full and resonant, and all the registers play in-tune – the
    way the saxophone was designed to play"
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Warum?
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Weil "locker" ein ungemein schwammiger Begriff ist.
    Ich kann mit der Lippe sehr fest (und mit dem Unterkiefer weiter hinten) sein und auf der gleichen Tonhöhe spielen wie wenn ich total locker lasse und meinen Unterkiefer ein wenig nach vorne schiebe.
    Der Sound ändert sich sehr stark dabei, die Tonhöhe aber nicht, wenn ich will.
     
    Bereckis gefällt das.
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Weil der Ton bei hohem Pitchcenter recht obertonlos ist und erst aufblüht, wenn das Blatt freier schwingen kann.
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das mag ein Parameter sein (gibt es ja auch eine Arbeit drüber), aber eben nur einer.
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich sagte ja, dass ich den Ausdruck nicht mag. Mit tiefem Pitchcenter spielen, trifft das eher. Bei lockerem Ansatz denkt man immer an eine weniger feste Unterlippe, das stimmt aber nicht, Eher im Gegenteil wird sie fest und tiefer gehalten, stützt sich nicht auf dem Blättchen ab.
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Der Entscheidende, wenn es um die Konstruktion und das Spiel in sich stimmiger Saxophone geht.
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich weiß es nicht, frage mich aber, wie es der Kollege im Ferling-Thread schafft, extrem hoch zu spielen (Alt Mundstück C), und trotzdem keine Intonationsprobleme zu haben.
    D.h. ich frage mich nicht, weil ich es körperlich nachvollziehen kann wie das funktioniert.
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Warum ist das beim Saxophon so, bei der klarinette aber scheinbar nicht, weil dort eher ein fester Ansatz gespielt und auf das Volumen des mund-rachenraums weniger wert gelegt wird?
    Das mit dem pitch center zu erklären leuchtet mir da nicht ein.
     
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Kurze Zwischenfrage:

    welcher Ton sollte nach Lehrmeinung erklingen, wenn man nur auf dem Mundstück spielt? Beim Alto?
     
  20. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    a‘‘
     
    Jacqueline gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden