Intonation

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Okami, 5.Dezember.2004.

  1. Gine

    Gine Ist fast schon zuhause hier

    Nachdem ich nach Jahren meine Eltern überreden konnte doch endlich mal das Klavier stimmen zu lassen, kam dabei folgendes heraus: Meine Mutter erwähnte das ich jetzt Saxophon spiele, worauf unser Klavierstimmer sagte: Ach wenns so ist, dann stimme ich 440 Hz, sonst hätte ich 442 Hz gestimmt.
    Nun steht also fast 500 km von mir in Forst ein Klavier was auf 440 Hz gestimmt ist.... Weihnachten werde ich mir dies mal näher betrachten. Aber ohnehin werde ichs wohl nicht zeitgleich spielen können.
    Gruß
    Gine :cool:
     
  2. Okami

    Okami Kann einfach nicht wegbleiben

    Ohayou gozaimasu Benjahmin!
    Japp, ich mag vor allem die japanische Kultur. Zu Ska/Reggae: Ich wäre froh, wenn ich diese Musik spielen könnte, denn deswegen habe ich das Saxophonspielen angefangen. Aber hier in der Gegend wird es schwierig Leute für ne Skaband aufzutreiben :-(
     
  3. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Musiker/innen intonieren mit ihren Ohren und nicht mit
    ihren Instrumenten, richtig?

    Wichtiger als die "absolute Stimmung" ist meiner
    Meinung nach die "relative" zu andern Mitmusizierenden.

    Liebe Grüße, Jogi


     
  4. Gast

    Gast Guest

    ein sehr schöner Beitrag. Das sagte uns auch der Musiklehrer unserer Tochter. Wichtiger als das "absolute" Hören ist das "relative" Hören. Oftmals wirkt sich das absolute Hören auch sehr störend für diejenigen aus, die es können.

    Bei einer Jam-Session hat man auch keine Zeit darüber zu diskutieren, ob ich a = 440 Hz oder 442 Hz, oder was auch immer stimme. Hier gilt es einfach die richtigen Töne zur richtigen Zeit zu spielen. Wie im richtigen Leben eben auch

    Schönen Gruß

    Amadeus
     
  5. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Schön und gut,

    in gewisser Weise sehe ich das ja auch so, vor allem dass das relative Hören meist wichtiger ist als das absolute, ist meiner Meinung nach ganz richtig.
    Aber wenn die Grundstimmung der Instrumente zweier miteinander musizierender Menschen permanent zwei Hz auseinander ist, bedarf es schon einer sehr guten Portion Aufeinander-Eingespielt-Seins oder einer noch besseren Portion Schmerzfreiheit, um diesen "Zusammenklang" voll genießen zu können.

    Wenn ich allein daran denke, was für eine schwierige Aufgabe es ist, im Saxophon-Quartett oder -Trio bei gründlicher Einstimmung auf den gleichen Kammerton die vielen bösen Intonationsfallen zu umgehen...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  6. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    ich greife hier mal ein altes Thema wieder auf, da ich mir das Sax spielen selber beibringen möchte.
    Nun habe ich mir ein Stimmgerät gekauft um meine Töne zu kontrollieren, wenn ich das richtig verstanden habe muß ich das Gerät auf 440hz einjustieren damit ich dann auch eine korrekte Anzeige meiner Töne habe.

    Meine Frage ist nun:
    Ist egal was ich für eien Instrument habe, also sprich ein Altsax in Es oder Tuba in bb ?
    Ich will mich nämlich mit beiden Instrumenten daruf kontrollieren können.

    Gruß Jürgen
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ja im Prinzip ist es egal. Denn Du musst nur darauf achten das Du die Nadel auf Null bringst.

    Bei den meisten wird auch der Ton abgezeigt, allerdings in der Stimmung C. Da psst dann der gespielte Ton nicht mit der Anzeige. Wenn Dich das stört kannste Dir auch ein chromatisches Stimmgerät zulegen. Da kannst Du das dann einstellen, Bb oder Eb, dann stimmt auch der angezeigte Ton dann überein.

    Gruß
    Sven
     
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi Sven,

    bei den chromatischen wird doch gar nichts eingestellt, oder? Meines jedenfalls zeigt jeden Ton an.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo sven,

    ich habe mir aus reiner neugierde ein stimmgerät zugelegt. hätte ich mir schenken können. das ohr ist schon in ordnung.

    warum? dafür bin ich viel zu faul. ms nach erfahrungswert drauf, gut ists. dann halt eben drauf achten, daß die anzeige der nadel immer gleich falsch ist.

    falsch?

    gruß
    hanjo
     
  10. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hi!

    @Chris: dann habe ich das veerwechselt, die chromatischen kann man nicht einstellen. Die zeigen die Töne in "C" an. Ich habe aber auch eines da kann man die Stimmung einstellen, und es wird der richtig gegriffene Ton auch angezeigt, mist, wo ist das Teil nur....

    @Hanjo: Du spielst für Dich alleine, aber in einer BB oder Orchester wird immer gestimmt, 442Hz. Das muss dann schon passen!

    Die Position des MPC auf dem Kork bestimme ich immer, und markiere es auch mit einem Strich, damit ich weiß wie weit ich das MPC drauf schieben muß. Das empfehle ich auch jedem!

    Gruß
    Sven
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Leider ist es, wenn man etwas tiefer in die Materie eindringt, nicht ganz so einfach.

    Die große Terz in einem ausgehaltenen Akkord ist, wenn sie temperiert - nach Piano oder Stimmgerät - gespielt wird zu hoch. Wenn sie in bestimmten melodischen Zusammenhängen temperiert oder rein gespielt wird, ist sie viel zu tief. Es gibt diverse Stimmungen, die für bestimmte Situationen besser oder schlechter geeignet sind. Selbst innerhalb sehr kurzer Passagen oder an derselben Stelle für verschiedene Instrumente - je nach musikalischer Funktion.

    Streicher verbringen ihr ganzes Leben damit, diese Feinheiten zu hören und musikalisch sinnvoll einzusetzten.

    Dem Großteil der Saxophonisten fehlt es hier an theoretischer und gehörbildungstechnischer Sensibilität.

    Wenn man zu diesem Thema mehr erfahren will, sollte man sich mal mit "guten" Streichern unterhalten.

    Gruß
    ewiator
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Bitte nicht diesen Unsinn verbreiten! Ein paar "Wichtigtuer" machen es vor (weil die Streicher "brillanter" klingen) und die anderen rennen hinterher, als wäre das besonders modern. Der gültige Stimmton ist nach wie vor bei 440 Hz. Oder hab ich die neueste Stimmtonkonferenz verpasst?
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Sorry,

    aber in Deutschland gibt es wahrscheinlich kein professionelles klassisches Orchester, das noch auf 440 Hz gestimmt ist.

    Allerdings wird im Jazz, Pop und Rock normalerweise immer auf 440 Hz gestimmt.

    Im Übrigen, kann man die Intonationsunterschiede leicht korrigieren. Ich habe jahrelang im Orchester mit einer Klarinette gespielt, die auf 440 Hz gestimmt war (natürlich mit einer kürzeren Birne), obwohl das Orchester auf 443 Hz gespielt hat.

    Wenn man das nicht ausgleichen kann, ist die Chance, auf 440 Hz korrekt zu intonieren auch sehr gering.

    ewiator
     
  14. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Du hast es auf den Punkt gebracht...wer's nicht macht ist kein Profi :lol: und wer's macht, zählt praktisch automatisch dazu...ist das nicht schön?

    Entweder haben die alle die Erleuchtung gekriegt...oder es ist pures Mitläufertum.

    Ich finde das kurzsichtige Denken dahinter nur schlimm...eine Norm dient der Sicherheit aller Beteiligten, nicht zuletzt den Herstellern.

    Wenn 442Hz "besser" sind als 440Hz, dann sind doch 445Hz bestimmt noch besser, oder? Soll das unsere kulturelle Weiterentwicklung sein?

    Vielleicht sollte ich schnell noch ein paar High-Pitch Instrumente einkaufen :-D

    Liebe Grüße

    Chris
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo sven,

    freue mich tierisch mit dir. viel spaß mit deinem neuen schätzchen.

    sag ich doch. erfahrungssache. wenn diese, irgendwie festgesetzte position erreicht ist, beträgt die abweichung vom stimmgerät etwa plus minus 5 cent. das ist mir so egal, als ob in china ein sack reis umfällt.

    und wenn die kanne warmgespielt ist, ggf, wenn nicht vorher berücksichtigt, nochmals stimmen? ich nicht.

    was ist denn, wenn ihr, z. b. mit tasten zusammenspielt? dann ist das stimmgerät so überflüssig wie ein kropf.

    gruß
    hanjo
     
  16. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Du hast den Zeitgeist erfasst, Chris: Hauptsache anders.
    Höher ist sowieso besser, genau wie schneller und weiter *olympischer Geist*
    :lol:

    wenn die 3. Trompete hinter Dir zu tief spielt (ist ja auch nur die dritte, also tiefer = schlechter), und der 1. Klarinettist neben Dir nach oben drückt UND treibt, weil er soviel besser ist als die zweite und dritte, dann sitzte mit Deinen 440 Herz ganz schön zwischen den Stühlen, das geht mir beim Musikverein ständig so...

    Die sind oft zu gut, sprich zu hoch und zu schnell für mich :-o

    Ich steh zu meinem Mittelmass
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo zusammen,

    in den USA wird eher sogar auf 445 HZ gestimmt. Hat mir mein Lehrer erzählt.

    Er hatte immer Probleme, wenn er aus der USA nach Europa kam. Dann hörte sich für ihn erstmal alles "falsch" an.

    LG

    Dreas
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja, ja, besser zu hoch als falsch... ;-)
    Im Trompetenforum haben sie das Thema auch schon behandelt.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  19. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Hi Chrisdos,

    es gibt durchaus Gründe, warum Orchester höher stimmen. Ob man die für richtig hält oder nicht ist eine andere Frage. Aber die Tendenz ist grundsätzlich immer höher zu stimmen. 445 Hz ist auch jetzt nicht ungewöhnlich. Bei Barock- oder Renaissance-Musik wird allerdings auch oft tiefer als 440 Hz gestimmt. Dudelsäcke spielen sogar mit über 450 Hz. Versuch mal, den Schotten beizubringen, ihre Dudelsäcke auf 440 Hz zu stimmen?!? :roll: :-D

    Wenn man Profi werden will, sollte man flexibel werden! Profi Jazzer spielen immer noch auf 440 Hz während Amateur-Klassiker halt auf 442 oder 443 Hz spielen. Na und???

    Temperatuschwankungen von ein paar Grad lassen die Instrumente genauso in der Intonation schwanken. Entweder hast Du die Flexibilität oder nicht. Wenn nicht, ist's eh egal. Es stört Dich dann sowieso nicht.

    Noten-Schussel
     
  20. Gast

    Gast Guest

    ...in den USA wird eher sogar auf 445 HZ gestimmt...

    alles uralter quark!

    452 wurde bereits vor 80 jahren in englang gestimmt - und nun wallt und webt es wieder als modeerscheinung durch die kultur?landschaft.

    fragt mal eine sopranistin was die von dem unfug hält!

    440 bis 442 - dann ist tuck. my five cent.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden