iPad Kühlung

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Wenke, 22.Mai.2020.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Für die Pausen kannst Du vielleicht noch einen „Vorhang“ aus Muttis alter Gardine basteln, um direkte Sonneneinstrahlung abzumildern.

    Aber bei der Beschaffung nicht mit der Schere erwischen lassen :duck::evil:
     
    khayman, Spacecat und scenarnick gefällt das.
  2. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es fertig ist, wäre ein Foto superlieb:)
    Bisher ist mein Gerät nie ausgestiegen, werde aber mal überlegen, ob ich ähnliche Lösung für meinen K&M Halter basteln kann, da ab- und an auch Risiko dahingehend bezüglich Hitze besteht.
     
  3. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Hatte schon mal die Idee, diese Knick-Kühlpads aus dem Erste-Hilfe-Kasten einfach hinters Pad zu legen, bei Bedarf. Also zwischen Pad und Notenständer...Ob das funktioniert----keine Ahnung. Wäre aber vielleicht mal einen Versuch wert, die Dinger gibt's als Großpackung recht günstig. Vielleicht auch mobile Daten ausschalten, Wlan und Bluetooth, damit es nicht ständig nach Verbindung sucht?
     
  4. scenarnick

    scenarnick Admin

    Bei Kühlpads müsste man mal auf Feuchtigkeit achten. Aber nen Versuch wert.

    Mobile Daten hab ich nicht, WLAN war aus, BT an, weil ich per Fußtaster blättere
     
  5. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Die Pads sind schon trocken.
    Die Umgebungsluft meistens nicht, da kann es zu Kondenswasserbildung am oder -schlimmer- im Gerät kommen.

    So ein Glas kalter Rosé ist nach kürzester Zeit beschlagen…
     
    scenarnick und quax gefällt das.
  7. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Tobias Haecker und scenarnick gefällt das.
  8. scenarnick

    scenarnick Admin

    Genau daran dachte ich :) Alternativ die Bierflasche, wenn ich in D bin :)
     
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich habe neulich auch hier schon mal Rosé gesehen.;)
     
    Silver, giuseppe und scenarnick gefällt das.
  10. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Hm..bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit könnte man notfalls ein Tuch dazwischenlegen oder das Pad in einen Waschlappen legen. Werde das auf jeden Fall ausprobieren, wenn ich das nächste Mal draußen bei sehr hohen Temperaturen spiele. Das Pad ist ja außerdem in einer Hülle, das liegt ja nicht in direktem Kontakt zum Kühlpad. Man muss halt schauen, dass die Anschlüsse unten nicht evtl. mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren.
     
  11. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Nachdem die Tablets ja ziemlich wasserdicht sind und vermutlich auch dampfdicht hängt das Kondenswasserpotenzial idealerweise von der vorhandenen Luftfeuchtigkeit im Innenraum ab. Es bleibt zu hoffen, dass das bei der Herstellung berücksichtigt wurde, damit auch im Winter der Rosé nur außen beschlägt.

    Edit: Die Google-KI sagt, dass iPads im Gegensatz zu iPhones nicht wasserdicht sind. Also beschlägt es auch innen. Schade.
     
    altomania gefällt das.
  12. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Dann vielleicht nur immer mal wieder kurz hinters Pad legen, damit es sich erst gar nicht so aufheizt oder nur daneben legen, um die Umgebungstemperatur etwas runterzuführen. Hängt ja auch von der Höhe der Luftfeuchtigkeit ab. Bei trockener Hitze dürfte da nicht viel passieren. Man muss das einfach mal ausprobieren. Mit dem Beschlagen von innen hast du natürlich recht, darüber hatte ich nicht nachgedacht.
     
    giuseppe gefällt das.
  13. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Was die absolute Wassermenge betrifft, haben wir das in unseren Breiten wohl kaum - noch.
     
  14. Onkel D

    Onkel D Kann einfach nicht wegbleiben

    Verstehe ich das richtig, dass Dein iPad in der Hülle überhitzt? Wäre es dann nicht naheliegend, es zwecks besserer Wärmeabfuhr ohne Hülle zu verwenden und ggf. zusätzlich noch für eine gute Hinterlüftung zu sorgen, z. B. mit einem Topfuntersetzer aus Draht hinter dem iPad? Oder verstehe ich da etwas falsch?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.Juni.2025
    Silver gefällt das.
  15. scenarnick

    scenarnick Admin

    Meines war nicht in einer Hülle - das von @altomania scheinbar schon. Hinterlüftung scheint ein wichtiges Thema zu sein
     
  16. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    MEIN IPad ist bisher noch nicht überhitzt, das Problem hatte ich noch nicht. Bisher hatte ich immer ausreichend Beschattung. Aber es ist ja möglich, dass man mal in die Situation kommt, eben nicht genug Schatten zu haben. Aber sollte das mal nicht möglich sein, hätte ich natürlich gerne eine Notlösung.
     
  17. Onkel D

    Onkel D Kann einfach nicht wegbleiben

    Ok, dann nimm das iPad aus der Hülle und lege zwischen Pult und iPad den Topfuntersetzer aus Draht. Kostet 5 € und Du musst nix basteln.

    Beschattung zusätzlich optional. Ich glaube nicht, dass die Sonneneinstrahlung auf das aktive Display einen großen Anteil an der Wärmebilanz hat, kann mich aber irren. Wärmeleitung vom Pult auf das iPad ist durch den Untersetzer unterbrochen und die natürliche Konvektion sollte - insbesondere draußen - für ausreichend Wärmeabfuhr sorgen.
    Screenshot_20250624_081625_Amazon Shopping.jpg
     
    ehopper1, scenarnick und giuseppe gefällt das.
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Screenshot_20250624_081902_Firefox.jpg
    Mit Blick auf diese Angaben sind vielleicht doch eher Experimente bei der Beschattung, denn bei der Kühlung angesagt.
     
  19. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mal ganz nebenbei:
    Wir hatten vor Jahren Anfang Juli einen Auftritt mit der Bigband beim "Blühenden Barock" in Ludwigsburg.
    Um 17:00 ging es los, es war furchtbar heiß.
    Die Sonne knallte auf die Bühne, und das Thermometer hatte irgendwann die 40 Grad überschritten.
    Nach und nach fielen Teile der PA aus.
    Unsere Rhythm Section machte sich auch schon Sorgen (Verstärker Keys, Gitarre, Bass).
    Irgendwann ging dann mit der PA nichts mehr.

    Wir Bläser hatten seinerzeit alle noch Papiernoten.
    Allerdngs hatten wir Saxophonisten Probleme mit dem Ziehbereich.
    Unsere Mundstücke bekamen wir wegen der Intonation nicht mehr richtig fest.
    Auch die Blechkollegen waren ständig am Korrigieren.

    Gegen 19:00 Uhr konnten wir endlich wieder anfangen.
    Es wurde dann noch ein richtig toller Abend, auch wenn es um 11 Uhr noch immer über 30 Grad hatte!

    Mit iPad und Tablets, die wir heute in der Bigband fast alle haben, hätten wir vermutlich früher passen müssen.
    Vor allem ist zu viel Sonne auch ein Display-Problem.
    Je nach Einstrahlung siehst du von den Noten nicht mehr viel.

    LG
    Mike
     
  20. Onkel D

    Onkel D Kann einfach nicht wegbleiben

    Was meinst Du damit?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden