iPad Kühlung

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Wenke, 22.Mai.2020.

  1. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Naja, was heißt Aufwand. Es wird letztendlich nicht aufwendiger sein, als Papiernoten bei Wind mit Klammern und Magneten zu befestigen oder bei Regen für Regenschutz von oben zu sorgen. MIt dem Pad braucht man halt Sonnenschutz oder Kühlung/Belüftung.
     
  2. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Es wird trotzdem kühlen. Man legt auch in der Ersten Hilfe das Pad nicht direkt auf die Haut, sondern immer einen Lappen dazwischen. Das kühlt dann immer noch deutlich. Aber die Problematik mit den Feuchtigkeit innen wurde ja schon in den nachfolgenden Posts besprochen, deshalb ist die Idee vielleicht dann doch nicht so gut. Sonnenschutz scheint da wohl immer noch die bessere Lösung. Bei Regen muss man seine Papiernoten ja auch schützen. Die Idee von ppue scheint mir noch am sinnvollsten: Belüftung und Sonnenschutz UND alles ausschalten, was das Gerät warm werden lässt. z. B. die Suche nach Netzen. Ich hatte mal in einem Funkloch versucht eine Nachricht zu schicken. Irgendwann wurde das iPhone irre heiß, weil es verzweifelt nach Netz gesucht hatte. Erst als ich die Nachricht gelöscht habe, kühlte es wieder ab. Deshalb würde ich auf jeden Fall Wlan und mobile Daten ausschalten und vorsichtshalber die Helligkeit soweit möglich runterregeln.
     
    saxfax und scenarnick gefällt das.
  3. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Onkel D und altomania gefällt das.
  4. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Das Schirmchen sieht auch noch witzig aus.:)
     
    scenarnick gefällt das.
  5. Onkel D

    Onkel D Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe mal überschlägig gerechnet. Die Effekte von direkter Sonneneinstrahlung an einem sonnigen Tag und interner Wärmeerzeugung sind - halbwegs realistische Randbedingungen angenommen - etwa gleich groß, nämlich bei ca. 40 bis 50 W. Wenn ich nachher noch Lust und Zeit habe, kann ich auch mal Gleichgewichtstemperaturen ausrechnen, dann kann man die Effekte der Maßnahmen abschätzen. Ich finde @ppue 's Vorschlag auch witzig, aber nicht so gut. Alles, was Wärmeableitung behindert (Schaumstoff) sollte tunlichst vermieden werden. Schatten geht klar, aber da finde ich tatsächlich die Schirmchen von @Alex_Usarov bisher am schönsten. Was passive Kühlung durch Konvektion angeht, bleibe ich bei meinem Drahtuntersetzer.
     
    saxfax gefällt das.
  6. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Zu einem iPad Pro 12.9 fand ich eine Akkukapazität von 36,7 Wh. Wenn es geschätzt 6 h durchhält, wäre die interne Wärmeerzeugung ca. 6 W, also deutlich weniger als 40-50 W, falls ich als Nichtphysiker keinen Denkfehler habe.
     
  7. Onkel D

    Onkel D Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, interessant. ich finde ca. 41 Wh, also ähnliche Werte wie Du. Ich habe die elektrische Leistungsaufnahme für meine Überschlagsrechnung von Messungen, die in Netz gestellt wurden (nicht wissenschaftlich). Ich check's nochmal. Danke!
     
  8. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Hier ist ein Extrembeispiel dafür, was ein leistungsschwacher Ventilator bewirken kann:
    Auf den Fotos sieht man einen Motor von einem Transportaufzug mit zulässiger Last bis zu 2.5 Tonnen, etwa 60 J. alt. Der kleine Haushaltsventilator gegenüber (O Schande Schande!) ist seine einzige Kühlanlage. Wenn der Ventilator, der etwa 14 Stunden am Tag arbeitet, kaputgeht, setzt der Motor vom Aufzug in etwa 5 bis 10 Minuten aus und muss, je nach Schwere des Schadens , aufwendig repariert werden.
    Wenn ich so überlege und die Fälle vergleiche, sollte ein geräuscharmer Miniventelator eine ordentliche Lösung für das Überhitzen vom Tablett werden. Aber sicher bin ich nicht:)
     

    Anhänge:

  9. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

  10. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Eine Kapazität 41 Wh würde aber bedeuten, dass das Tablet bei 41 W Wärmeerzeugung bereits nach einer Stunde leer ist, die halten aber viele Stunden, durch die die Wattzahl zu dividieren wäre. 40-50 Watt Wärmeleistung halte ich daher für ein Vielfaches zu viel für ein Tablet, das für Notendarstellung genutzt wird.

    Das aktuelle iPad Pro 13" hat lt. Hersteller eine Kapazität von 38,99 Wattstunden und kann damit bis zu 10 Stunden Videos abspielen. Das entspricht einem Verbrauch von sogar nur knapp 4 Watt pro Stunde und mehr Wärmeenergie kann es damit dabei auch nicht erzeugen. Bei 38,99 W Wärmeleistung wäre es nach einer Stunde leer. So etwas wäre nur denkbar, wenn der Prozessor sehr stark gefordert wird, etwa bei sehr anspruchsvollem Gaming.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.Juni.2025
    Onkel D gefällt das.
  11. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich meine (ich kann es nicht wissenschaftlich belegen :)), dass das Hauptproblem bei solchen Geschichten eine warme stehende Luftwolke ist, die so ne Art "Treibhaus-Effekt" hervorruft. Ich glaube, so funktionieren auch die herkömmlichen Ventatoren: die kühlen ja nicht primär, sondern wehen die körpereigene Wärme weg und verteilen sie durch den Raum.

    P.S.: ich will Euch nichts verkaufen!:)
     
  12. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    In der Sonne heizen sich Gegenstände, insbesondere dunkle Gegenstände, halt sehr stark auf, z. B. Lenkergriffe und Sattel am Fahrrad oder das geparkte Auto, wo auch das Lenkrad dann sehr heiß werden kann.

    Das Tablet oder Handy erzeugt in der Sonne aus eigener Energie genau so viel Wärme wie bei gleicher Nutzung im Schatten bei moderaten oder kalten Temperaturen. Die Überhitzung bei Nutzung im Freien an Hitzetagen ist als überwiegend auf die direkte Sonnenbestrahlung und sekundär auf die fehlende Abkühlung wegen zu warmer Lufttemperatur zurückzuführen. Effizient ist also der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und danach die Zuführung von Kälte in Form von Luft oder eines Kühlkörpers.
     
    quax und Alex_Usarov gefällt das.
  13. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Hast Du früher Geräte mit Akku entwickelt?
     
  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    altoSaxo und altomania gefällt das.
  15. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir jetzt für den Notfall diese einmal Kühlpacks bestellt. Kann gerne berichten wie praktikabel die sind.
    Hab mein iPad auch schon häufiger in den Kühlschrank gepackt wenn es überhitzt war und dann wieder in die Sonne gestellt, bisher ist nie was passiert. Mal gucken wie lange das noch gut geht.
     
    scenarnick gefällt das.
  16. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Vor zwei Jahren stand ich bei 30°C mit Papiernoten auf der Bühne draußen. Zum Glück nicht in der prallen Sonne und der willkommene Wind wirkte erfrischend und fegte mir frech ein paar Blätter vom Notenständer.

    Aber ehrlich gesagt - bei dem Gedanken, unter Bedingungen zu spielen, wo die Temperatur 35°C oder mehr erreicht und dabei womöglich noch in der prallen Sonne zu stehen, möchte ich nicht Saxophon spielen.

    Für bestimmte Instrumente sind Extrembedingungen auch nichts. Ich denke etwa an Klaviere oder Streichinstrumente, aber vielleicht auch die Klarinetten aus Holz.

    Also, wo es für ein Tablet problematisch wird, würde es das für mich auch.

    Ukulele mit Sonnenbrille, Strohhut, ein Cocktail und dafür ohne Noten - darüber könnten wir dann zur Not wieder reden. :cool:

    Ergänzung: umgekehrt wäre ein St. Martins-Umzug bei Raynaud-Syndrom auch keine Gaudi, auch wenn das Tablet tapfer mitmacht. Apple hatte da bei den iPhones auch mal einen Bug/ein feature, dass die bei kalten Temperaturen und schwachem Akku drosselten (kaum merklich, trotzdem reichte es Kritikern zum Skandal) oder gar abschalteten - selbst bei Navigation draußen erlebt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.Juni.2025
    altomania, quax und scenarnick gefällt das.
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Industrieelektronik. Steuerungen von Anlagen, in anspruchsvoller Umgebung, In Nähe eines Schmelzofens z.B. hatte man stark überhöhte Raumtemperaturen welche die Geräte natürlich auszuhalten hatten.
    Deswegen finde ich die zulässigen 35 Grad welche Apple in ihrem iPad Dattenblatt angibt eher schwach. Die erreicht man ja eigentlich schon vom blossen Anschauen, geschweige denn, das Gerät soll schon nur z.B. im Mittelmeerraum zuverlässig laufen. Geschweige denn, in einem Fahrzeug mal kurz liegen bleiben.

    Aber vielleicht stimmt die Angabe ja einfach schlicht nicht. Oder man will sich maximal absichern.
    Oder man will halt einfach zuviel - die Packungsdichte bei solchen Geräten ist ja immens, Leistung will man maximal haben und damit brillieren. Wärme entsteht halt trotz aller neuster Technologie weiterhin...
     
    altoSaxo und giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden