Jazz Mundstück für Bariton Sax

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Chief, 25.Februar.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    HWP ist ja nun ein engagierter fachmann in sachen mundstücke.

    wenn ich mir auch seine www. seiten durchlese, geht alles auf kammergröße hinaus. - also mehr und größere kammer.

    schon alleine von der "nachdenkphase" heraus stellt sich mir die frage:

    warum produzieren andere mpc hersteller andere kammergrößen wenn sie doch eigentlich am vollen klang vorbei produzieren.

    losgelöst vom parabolischen saxophon (das es eh nicht mehr gibt) wären all die mpc produzenten in diesem sinne "dilletanten"

    wer hilft mir weiter?
     
  2. Gast

    Gast Guest


    Moin Saxolina!

    Und dein Dolnet ist in der Schublade, oder kommt es noch zu Klassik Ehren?


    LG Hans
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    @Hans
    Wann immer Klassik, dann Dolnet! Mit Légère 3er, versteht sich :)
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @nimo

    Nein, die Kammergrösse ist natürlich auch bei heutigen Herstellern ein Thema. Gibt auch jetzt welche, die MPC's mit grossen Kammern anbieten. Schau dir mal ein Tenor Link Ebonit, z.B. das neue Vintage, vom Einlauf her an, du wirst feststellen, dass du innen einen "Absatz" siehst, die Kammer hat mehr Durchmesser, als die Bohrung wo der Kork reingeht. Klarer Hinweis darauf, dass die Kammer recht gross ist. Auch die Seitenwände sind hohl, um die Kammer zu vergrössern. Daneben gibt es natürlich eine gnaze Reihe MPC's mit kleiner Kammer, das hängt halt mit dem heute vorherrschenden Klangideal zusammen.

    antonio
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Moin!
    @Saxolina - Die schöne Ligatur! ;-)

    @All interested

    Man kann nie sicher sein das alles richtig verstanden wird, dubiose Rückschlüsse auf MPC Hersteller kann ich nicht nachvollziehen!

    Das erforderliche MPC Kammervolumen zur Stimmigkeit eines Saxophon`s ist immer das gleiche.

    Es ist immer die verlängerte Kegelspitze des Bogens!

    Das was allgemein als enge/mittlere/große Kammer bezeichnet wird ist eigentlich
    der `Vorhof`.

    Rein messtechnisch ist bei gleichen Längen von Mundstücken, das Kammervolumen erstmal [color=0000CC]alles[/color]! ([color=0000CC] s. Beispiel Skizze 14,8 / 17,25/ 18,85 ccm Gesamtkammervolumen[/color])

    Das verbleibende Volumen zum stimmigen spielen, [color=0000FF]ca. 10,5 bis 11,5 ccm(Tenor)[/color], bestimmt je nach `Vorhofausarbeitung` die Position des MPC am Bogen.(s.Skizze)

    Hat man nun ein Mundstück mit Stufe, dann ist der (Vorhof) eng, und wird von MPC Herstellern als enge Kammer bezeichnet.

    Gelegentlich trifft man Mundstücke mit hohen Stufen an, die eigentlich nur 10-15mm auf dem Kork landen dürften um das stimmige Volumen zu erzielen.
    Wird es weiter rauf geschoben (20-25mm)so befindet man sich in einer zu hohen Stimmung, was aber von Profi´s teilweise ausgeglichen wird.
    Instrumenten technisch oder für einen Amateurspieler ist die Stimmung zu hoch!

    LG Hans
     
  6. wollex

    wollex Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Chief
    am besten ist testen ,

    solltest du im Süddeutschen Raum wohnen nenne ich dir gerne ein paar Adressen bei denen du Mundstücke ausprobieren kannst.
    Es gibt Händler wie saxtoys da kannst du auch Blättertestsets bestellen.
    Wenn du vor Ort eine größere Auswahl hast dann sparst du dir mitunter eine Menge Zeit und Geld.

    Mein Setup Meyer M 8 M Rico Blätter Orange 2,5 oder Rico Plasticcover 2,5.
    Louis Pure Brass Ligature

    Denn probieren geht über studieren :)

    LWG Alex
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden