Jazz und Tanz

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Rick, 5.August.2020.

  1. Rick

    Rick Experte

    Für mich gehören ja Jazz und Tanz elementar zusammen, nicht nur dank meiner Prägung durch Musicals und andere Musikfilme.
    Für andere ist das anscheinend nicht so, oft wird Jazz als eher statische "Konzertmusik" aufgefasst.

    Deshalb dachte ich, man könnte mal ein paar Videobeispiele zusammentragen, die Tanz in Verbindung mit Jazz zeigen.

    Den Anfang mache ich mit dem von mir sehr geschätzten Charlie Barnet und einer seiner späteren Besetzungen, mit der er sich musikalisch etwas dem Bebop annähert, sowie einem faszinierenden Tanzpaar, aufgenommen 1948.
    Wer bisher dachte, Breakdance sei eine Erfindung der 1980er Jahre, wird hier eindrucksvoll eines Besseren belehrt, ab etwa 2:10:

     
    Maggs, gargamel141, djings und 9 anderen gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Jazz, oder nicht?



    CzG

    Dreas
     
    Maggs, Wanze, tango61 und 2 anderen gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Und das?



    CzG

    Dreas
     
    Maggs, djings und Rick gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    immer noch aktuell, 2015:



    CzG

    Dreas
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13315 gefällt das.
  5. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem



    Ist das Jazz?

    King Louie tanzt auf jeden Fall :D
     
  6. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Etwas gemächlicher:


    Moderner:
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. Rick

    Rick Experte

    DER Klassiker des Lindy Hop, ich liebe diese Szene!
    Vor 30 Jahren war es schon ein Ritual, dass ich Musiker nach der Sonntagabend-Jam-Session im Cave mit zu mir nach Hause einlud, wo wir dann den ganzen Film zusammen auf Video geschaut haben, ich habe ihn geschätzt mehrere hundert Male gesehen.

    Ich erinnere mich noch gut an einen Abend, wo wir den (leider bereits 1993 verstorbenen) alten Jazzpianisten Peter Kosch dabei hatten. Er meinte vor dem Film noch: "Wenn es um lustige Filme geht, kommt bei mir nichts über die Marx-Brothers!" Nach der Eröffnungssequenz starrte er nur noch wortlos-fasziniert auf den Bildschirm, und als der Film vorbei war, fragte ich ihn: "Was meinst du nun?"
    Er antwortete: "Vergiss die Marx-Brothers!" :-D

    Vom Ursprung her ja, aber bei Astaire war natürlich alles komplett durchchoreografiert, außerdem war er ein pedantischer Perfektionist. Die Szene ließ er angeblich so lange wiederholen, bis er zufrieden war - und Ginger Rogers blutige Füße hatte...

    Zumindest von Jazzmusikern gespielt, von Louis Prima (der auch singt sowie die Trompete spielt) und seiner Truppe.
    Die Jungs waren ja sowieso sehr zappelig und konnten nie ruhig stehen bleiben, eine richtige "Affenbande":

     
    Zuletzt bearbeitet: 5.August.2020
  8. Rick

    Rick Experte

    A propos Tap Dance - da müssen natürlich die Nicholas Brothers an vorderste Stelle:

     
  9. scenarnick

    scenarnick Admin

    Leseempfehlung zum Thema: Jazz Dance - History of American Vernacular. Marshall Stearns. Ein dicker Wälzer, der die Historie des Tanzes und damit verbunden der Musik, die Lebensbedingungen der schwarzen Musiker, die „Circuits“, die sie vermittelten von ca. 1865 bis in die 60er Jahre intensiv beleuchtet. Das Buch zeigt die enge Verflechtung von Musik und dem was später über Stepptanz zu Lindy Hop wurde.
    Ein filmischer Leckerbissen ist der Sand Dance von Bill „Bojangles“ Robinson auf

    @Rick wenn Du in Heidelberg bist setze Dich mal mit Kurt Albert in Verbindung. Ein sehr guter Stepptänzer, der bei den alten Meistern gelernt hat und viel historisches Wissen hat. Er tritt öfter mit Olaf Schönborn am Sax auf.
     
    Rick gefällt das.
  10. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Naja, würde ich nur bedingt unterschreiben. Das sind alles Beispiele als Jazz noch so etwas wie Melodie hatte. Da ging da sehr gut. Ab den 50er Jahren wird das gelegentlich schwierig mit Melodie oder zumindest tanzbaren Melodien. Will jemand ernsthaft zu Charlie Parker, Coltrane oder Free Jazz tanzen?

    Aerophon
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nö, aber deswegen sind doch die anderen Beispiele nicht weniger Jazz.

    Jazz definiert sich NICHT über die Abwesenheit von Melodie!

    CzG

    Dreas
     
    Rick und tango61 gefällt das.
  12. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier



    Das ist auch sehr, gut Tanzbar
     
    Rick gefällt das.
  13. scenarnick

    scenarnick Admin

    Oder wie wäre es mit George Benson und Tanz-Jam?
     
    Rick gefällt das.
  14. scenarnick

    scenarnick Admin

    Sicher. Sogar auf der Bühne. Nennt sich im Tanz „Contemporary“
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  15. Rick

    Rick Experte

    Eine der ganz großen Vertreterinnen von "Contemporary" ist Alina Solkulska:

     
    scenarnick gefällt das.
  16. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ich denke schon, dass Jazz und Bewegung miteinander verbunden sind - wenn auch manchmal die Bewegung so ist, dass sie nicht unbedingt als Tanz erkennbar ist. Manchmal zu klein, manchmal zu... anders?:-o
    Was mir dabei als erstes in den Kopf kommt ist der 'Bärentanz' von Thelonius Monk...



    Ich kenne eine Saxophonisten, der tanzt beim Spielen... von den Bewegungen her völlig aus dem Takt, vom Spielen her absolut drin. Ich darf nicht hinschauen, ich darf nicht, nicht hinschauen... Mist, ich bin raus...:-? ... und er ist noch perfekt drauf.

    Grüße,

    Wanze

    Tante Edith sagt, ich soll dazusagen, dass Monk für mich einer der grössten ist!!! nicht dass das falsch rüberkommt.
     
    Zappalein R.I.P. und Rick gefällt das.
  17. Rick

    Rick Experte

    Um den Gerüchten entgegenzutreten, man könne auf Modern Jazz nicht mehr tanzen, hat Dizzy Gillespie 1946 den Film "Jivin' in Bebop" gemacht, da gab es auch schon die Anfänge von "Contemporary":

     
    scenarnick gefällt das.
  18. Rick

    Rick Experte

    Oder mit mir, ich bin ja Olafs "Sub" bei Allen Blairman, so hatte ich schon öfter mit Kurt zu tun. Ein netter Mensch und super Tänzer! :thumbsup:
     
    scenarnick gefällt das.
  19. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Wer keinen Charleston, Lindy Hop o.ä. kann, kann sich immer noch super "andersartig" bewegen.


     
    Rick gefällt das.
  20. scenarnick

    scenarnick Admin

    Super. Die Welt ist doch ein Dorf.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden