Jazzworkshop in Düsseldorf sucht Bläser

Dieses Thema im Forum "Workshops / Meetings / Konzerte" wurde erstellt von Jazztom, 26.August.2013.

  1. Jazztom

    Jazztom Schaut nur mal vorbei

    Hallo an alle Trompeter, Posaunisten, Saxophonisten, Klarinettisten, Querflötisten und -innen natürlich :)

    Für unseren Jazzworkshop "Zusammenspiel in der Jazzband - für Anfänger und Wiedereinsteiger" suchen wir noch Verstärkung.

    Musiker, die schon ein wenig Erfahrung auf ihrem Instrument besitzen, aber noch wenig oder keine Erfahrung im Zusammenspiel in einer Jazz-Band haben sind herzlich willkommen, mitzumachen.

    Wir sind eine sehr nette Truppe von unterschiedlich erfahrenen Teilnehmern und die Atmosphäre ist ganz relaxed. Wir üben ohne Verbissenheit und Druck - Musik macht halt erst gemeinsam richtig Spaß, und darum soll es in erster Linie gehen.

    Es werden ausgewählte Jazz Standards (Jazz Blues, Bossa, Swing, Fusion) erarbeitet und eingeübt. Die Schwerpunkte des Workshops sind: Improvisation, Zusammenspiel in der Band, Arrangement, Phrasierung im Jazz, Harmonielehre, Repertoireaufbau.

    Die Leitung hat ein aktiver Jazzmusiker mit sehr viel Bandcoaching-Erfahrung - für kompetente Anleitung ist also gesorgt.

    Wer möchte, kann einfach unverbindlich vorbeischauen, mitspielen und sehen, wie´s gefällt. Wer danach dabeibleiben will, zahlt 15,-€ pro Doppelstunde.

    Termine:
    3x im Monat ab Donnerstag, den 12. September 2013 (außer Feiertage und Schulferien), von 20.30 - 22.00Uhr in Düsseldorf-Pempelfort

    Ein wöchentlicher Workshop dieser Art und für diese Zielgruppe ist nach meinen Recherchen einmalig selbst in der weiteren Umgebung.

    Also, wer ist dabei? Ich freu mich auf Euch!
    Meldet euch unter:
    jamming@gmx.de


     
  2. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    abgesehen, daß dies in die unterrichtsecke gehört, könnte eine treffendere überschrift lauten:

    jazzworkshop bietet bläser_innen unterricht gegen gebühr.

    :-D
     
  3. Gast

    Gast Guest

    es wird doch nicht eine fast gewerbliche anzeige sein?
     
  4. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    sicher nicht. vollkommen KSK- frei !

    :-D
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Leut`s je lasst mal die Kirche im Dorf!

    Das ist wirklich eine super Idee! Ich habe da auch ein par Monate mitgemacht.

    Das war richtig gut und ich kann es nur empfehlen!

    CzG

    Dreas
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Na ja, wenn Du es so genau nimmst, ist es eigentlich auch keine Gebühr, sondern ein Entgelt... :klug:
     
  7. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    wobei bei gebühren irgendwie weniger umsatzsteuer oder gar keine anfällt, bei entgällt aber mehr oder so ...

    nicht einfach!

    :-D
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ prinzipal

    "Eine Gebühr (veraltet: Gebührnis) ist eine Abgabe, die für verschiedene behördliche Tätigkeiten erhoben wird, oder ein Entgelt, das gesetzlich geregelt ist, z. B. Praxisgebühr. Im Sprachgebrauch wird der Begriff fälschlich auch für andere privatwirtschaftliche Entgelte verwendet..."

    "Der Begriff Entgelt (n.; Plural „Entgelte“) bezeichnet die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung. Ein entgeltlicher Vertrag ist also insbesondere ein gegenseitiger Vertrag, bei dem Leistung und Gegenleistung in einem Gegenseitigkeitsverhältnis (Synallagma) stehen"

    Eigentlich doch einfach, oder? :) Also hier "Entgelt".

    CzG

    Dreas
     
  9. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier


    Wenn dem so ist, Andreas, und dies die gleiche Sache ist/war, dann stimm ich Dir voll und ganz zuuuu!

    Und somit darf dir Sache nicht madig gemacht werden!

    tsi os med nnew...
     
  10. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    wenns denn mal bei so workshops überhaupt regelrechte verträge gibt: bin ich dafür !

    das bedeutet: alle gesetzlichen abgaben die die leistungen der leistungeerbringer_innen nach sich ziehen, werden auch einkalkuliert und erbracht.

    dann ginge es allen künstler_innen hierzulande schnell besser.

    die qualität des gehörten steigt auch schnell, wenn genährte musiker_innen ( also die z.b. aussichtsreich kranken- und rentenversichert sind) den unterricht erteilen.

    und zwar vom musiker_innenberuf ernährte ...

    :-D
     
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Die Vertragsdiskussion gehört auch in einen anderen thread

    :karte:
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ tmb

    STIMMT!

    Noch als Ergänzung für alle, die der "Workshop" interessiert.

    Das ist kein "Workshop" im Stile derer, die wir hier häufig nutzen.

    Im Grunde ist es das gemeinsame Spiel in einer Jazzband unter professioneller Anleitung.

    Es spielen Musiker mit in etwa ähnlichem Niveau zusammen. D.h. man hat die besondere Gelegenheit live mit Drummer, Keyboearder, Bassist, anderen Bläsern/Saxophonen zusammen zu spielen.

    Das ist eine ganz andere Nummer als zu Playalongs zu spielen und macht riesig Spass.

    Wenn ich es terminlich einrichten könnte, wäre ich noch immer dabei.

    CzG

    Dreas
     
  13. Jazztom

    Jazztom Schaut nur mal vorbei

    Dreas, schön gesagt.

    An Dich und Claus_6, Danke für die Unterstützung - scheinbar liegt das Hauptproblem hier in der Begrifflichkeit…

    Der eigentliche Sinn der Sache ist, daß Musiker so wie ich, die gerne mal im Jazz-Ensemble spielen würden, aber auf den üblichen Sessions zwischen all den Profis und Semi-Profis überfordert sind, hier eine einzigartige Gelegenheit zum regelmäßigen, unverkrampften, gemeinsamen Spielen bekommen.

    Und das macht nicht nur richtig Spass, sondern bringt auch schnell große Fortschritte!

    Also, an Alle, die noch interessiert sind:
    Ihr seid nochmals herzlich eingeladen, vorbeizukommen und Euch selbst ein Bild zu machen! Das erste Mal kostet ja nichts und danach könnt Ihr entscheiden, ob die fachkundige Anleitung und ein großer, ausgestatteter Proberaum Euch einen kleinen Beitrag wert sind.

     
  14. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Schade, dass es so etwas in Hamburg nicht angeboten wird...

    Wenn ich für das gelegentliche Jammen mit ein paar Mitsaxophonisten mal einen Proberaum miete, sind wir inkl. Notenmaterial auch schon fast bei EUR 15/Person; und das ganze ohne professionelle Anleitung.

    Gruß,
    BCJ
     
  15. Gast

    Gast Guest

    In Hamburg gibt es jährlich den großen Saxophonworkshop im Oktober/November. Dann gibt es im Juni von den gleichen Dozenten einen großen Saxophonworkshop in Hannover.

    In Schleswig gibt es auch einen solchen Workshop. Und auf Amrum einen kleineren.

    Und in Hannover trifft sich auch der musizierende Norden; immer mit musikalischer Anleitung. Ein Hamburger ist auch meistens dabei.:)


    Für weitere Auskünfte stehe ich gern zur Verfügung.


    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Joe,

    das sind gute Alternativen, aber alle nicht vergleichbar mit dem hier erwähnten Angebot in Düsseldorf.

    CzG

    Dreas
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Das ist mir klar...:-D


    Aber BCJ schrieb:

    Dafür sind meine Vorschläge sehr gute Alternativen.


    Joe
     
  18. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Danke für die Tipps Joe,

    aber für das Jammen mit den Kollegen gibt es zur Zeit für mich keine Alternativen. Wir sind ein Quartett mit sehr netten Leuten (mit zwei, manchmal auch drei Tenören statt Bariton) auf etwa gleichem Niveau und treffen uns unregelmäßig, wenn alle Zeit haben.

    Ein Projekt, wie es in Düsseldorf angeboten wird, fände ich persönlich sehr spannend, da es auch nach Feierabend stattfindet, nicht verpflichtend ist, und man sich auch mal mit anderen Instrumenten ausprobieren kann.

    Vielleich schaffe ich es aber auch mal zum musizierenden Norden nach Hannover. Interessant wäre es allemal.

    Lg,
    BCJ
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Wieviel Erfahrung sollte man denn hierfür mitbringen? Ein blutige Anfängerin wie ich ist wohl fehl am Platz, vermute ich mal.

    LG

    musicus

     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Moin,

    ja, ein bischen brauchst Du noch. Du solltest Stücke wie "Coming Home Baby" sicher spielen können.

    Und gut wäre Du hättest schon erste Schritte bei der Improvisation gemacht, da dort auch immer Solos gespielt werden. Gut, man kann sich beim Solo auch ausklinken, aber eigentlich macht gerade DAS unglaublich Spass.

    Wenn Du so weiter machst, vielleicht nach 6 bis 12 Monaten?

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden