JK-SX90R Klappenproblem

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von firebird2008, 27.Juni.2010.

  1. firebird2008

    firebird2008 Schaut nur mal vorbei

    Hallo :cool:,

    Spiele ein gebrauchtes Keilwerth SX90R, die Klappen kleben, wenn man einige Zeit gespielt hat, stärker als bei anderen Saxophonen, die ich bisher hatte, so dass häufig ein falscher Ton entsteht. Was soll ich machen? Ich trockne sehr sorgfältig und lege sogar vor dem Wegräumen Zewa/Löschpapier ein, damit die Feuchtigkeit besser abdampfen kann und das Leder nicht verklebt. Habe auch schonmal über Einfetten nachgedacht.
    Freue mich auf Anregungen :danke:

    Liebe Grüße

    Carol
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    das Thema gab's hier erst neulich:

    Klebende Klappen


    Vom Einfetten würde ich aber mal dringend abraten. :-?

    Greets

    Wuffy
     
  3. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Hab auch ein SX90R, das Kleben ist bei denen ein stückweit auch bauartbedingt wegen der größeren Auflagefläche da gebördelte Tonlöcher. Diese dichten zwar auch theoretisch besser ab aber neigen halt stark zum Kleben.

    Ich hab bei meinem mal den Tipp mit dem Silikonspray (siehe den verlinkten Thread) probiert, hilft in der tat, nur die G#-Klappe klebt bei mir öfters noch, aber wenn man es weiß halt vorm Spielen mal kurz drangreifen und gut ist. Nachteile konnte ich noch keine feststellen,.
     
  4. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Sollte das dauerhaft ein Problem sein, kann man auch eine Gis-Heber-Mechanik, wie sie beispielsweise das Medusa hat, nachrüsten lassen.
     
  5. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Hat die nicht jeder SX90R schon? Also meins hat sie, keine Ahnung wie das bei älteren Modellen ist. Aber die Klappen können durchaus so kleben dass die Mechanik das nicht packt. Ging bei mir schon so weit dass ich Angst hatte das Polster zu zerreisen beim Anheben per Hand... Also kein Cola, Bier oä beim Spielen trinken, das rächt sich :)
     
  6. firebird2008

    firebird2008 Schaut nur mal vorbei

    Hi Pascal,
    das mit dem Silikon werd ich mal probieren, allerdings hab ich aus der Technik gehört, dass man das Spray nicht direkt auf empfindliche Teile sprühen soll, da die Temperatur (Kälte) des austretenden Nebels bei Kunstoffen oder ähnlichem z.B bei Endoskopen zu Brüchigkeit führen kann. Deshalb an den Klappen nur indirekt anwenden.
    Mein SX90R ist ca. 10 Jahre alt. Kannst Du mir sagen, ob Keilwerth Kangeroo-Leder verwendt oder schon damals hat?
    Ansonsten würde sich eine Umrüstung wahrscheinlich lohnen.
    Noch was: hat Keilwerth nicht extra den Gis Heber, um hier das Problem zu mindern, da die Gis Klappe die erste große ist an der die Feuchtigkeit von Bogen runter kommt.
    Hatte eigentlich beim Kauf davon gehört, funktioniert aber nicht überzeugend und nachvollziehbar.
    :danke:
    L.Gr.
    Carol
     
  7. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Der Gis-Heber überzeugt mich auch nicht wirklich. Scheint mir eher eine Spielerei, er kann rein konstruktionsbedingt ja kaum Kraft aufbringen.

    Das Spray einfach mal vom Übergang zum S-Bogen her einsprühen, die Klappen möglichst alle offen halten, bei mir hats wie gesagt außer bei Gis geholfen.

    Soweit mir bekannt handelt es sich um Känguruleder. Wenn man sich bei Prestini mal die entsprechende Produktlinie anschaut sehen sie auch identisch aus.
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Der G# - Heber an den SX 90R ist keine starre Mechanik, die die Klappe zwangsweise öfffnet, durch den Heber wird nur eine zusätzliche Federkraft zur unterstützung der die Klappe öffnenden Feder aufgebracht. Wenn die Klappe richtig satt festgepappt ist, nutzt das auch nix mehr.

    Ausserdem neigen da alle grösseren Klappen zum Pappen. Vorzugsweise (nach langem Spielen zum Beispiel auf einbem Gig) die tief - C und die tief D - Klappe beim Alto. Das Tenor ist bei diesen Klappen anscheinend weniger empfindlich.

    Die einzige wirklich wirksame Lösung die ich kenne ist ein knallhartes Einstellen der Mechanik. Wird bei den neueren Modellen vom Hersteller auch so gemacht. Also ich mags nicht.....

    Obwohl seit Produktionsbeginn der SX 90R die Papperei von einem beträchtlichen Teil der SX 90R - Spieler kritisiert wird denkt der Hersteller unverständlicherweise nicht daran, die Ursache - namlich die völlig unnötigen Bördelringe - wegzulassen.

    Da muss man halt vor dem Kauf entscheiden, ob man mit einem eventuell klappenpappenden Sax (die Probleme treten nicht bei jedem Spieler auf) leben kann.

    Die Verwendung von Kangaroo - Pads bringt meiner Erfahrung nach auch keine endgültige Lösung. Bei einer Bekannten von mir (ok, die spielt auch sehr viel) fing die Papperei 18 Monate nach Einbau der Kangaroo Pads wieder an.

    So, und jetzt mache ich mich wieder mal unbeliebt:

    Ich habe hier in diesem Forum und (und in der Parallelwelt) immer wieder erlebt, dass auf die Frage nach einem Oberklasse - Sax die SX 90R empfohlen wurde. Keiner derjenigen, die dieses Instrument empfahlen hat auch nur mit einem Wort darauf hingewiesen, dass ein beträchtlicher Teil der SX 90R - Käufer nach dem Erwerb eines solchen Instruments mit Klappenpapp - Problemen herumkämpft obwohl das Thema hier immer wieder hochkommt und durchaus bekannt ist.

    Guter Rat aus dem Forum? Meistens ja, aber halt nicht immer.


    SlowJoe
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...Stephen Howard ist ja da schwer engagiert als Bördelringgegner. Ich find das auch überflüssig wie ein Kropf: kostet Geld, die Kappen babben und (wie Stephen Howard nachweist) hat da u.U. Probleme mit dem Abdichten.

    Aber Keilwerth hat ja zum Glück wieder das SX 90 aufleben lassen ( als Edition Toneking) ohne die Dinger und deutlich günstiger. Ist das nix für die "Oberklasse"? ;-)
     
  10. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Meistens sind die Spieler selber Schuld, wenns mal pappt.
    Weil sie nicht auf süße Getränke oder Bier verzichten wollen. Ich hab einige Jahre SX90r gespielt, da pappte nie was.

    Am besten hilft da die Kamine einfach reinigen.
    Man nehme einen Lappen und das "hochgiftige" ja fast schon tödliche Isopropanol und wische damit ein bißchen im Kamin rum.
    Dann pappt nixmehr.

    Ansonsten ist das SX90R immernoch ein geiles Horn für U-Mucke.
    Jeder der es kauft kennt seine Macken, die jedes Sax an einer anderen Stelle hat.
     
  11. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ist doch ein ganz alter Spruch..

    "Keilwerth klebt nicht gibts nicht"

    und der stimmt..
    mal abgesehen davon das ich die neueren Keilwerthsaxe eh für recht mies verarbeitet und in der Konstruktion als misslungen erachte..das sage ich aus meiner täglichen Erfahrung mit den Hörnern.
    Man kann halt nicht quasi ins Billigsegment was die Löhne angeht wandern und trotzdem noch Topqualität abliefern..

    Das Shadow z.B. hat fast immer Probleme mit einem äusserst muffigem und zu hohem (teilw. 30cent+) D2...Der originale S- Bogen ist das allerletzte! Selbst mit einem uraltem Dolnetbogen blühte das ganze Sax auf..

    Sorry, aber das die pleite sind ist selbstverschuldet..
    Gruß
    Mario....der die alten Tonekings usw. für echt gute Saxe hält die eigentlich viel zu günstig sind..
     
  12. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem D2 ist schon immer das Problem von dem SX90 gewesen.
    Hat aber nix mit den gebördelten Tonlöchern zu tun.

    Und ich gebe dir Recht, dass Keilwerth leider schläft. Allerdings hat die Insolvenz nix damit zu tun. Zu dem Konzern gehört ja noch Schreiber und York und die sind Marktführer.
    Nur für die Saxophonsparte haben sie absolut keine Ideen.
    Das sieht man an diesem unsäglichen Liebmansopran. Das Ding ist eine glatte Fehlkonstruktion.
    Vielleicht wird es mit der neuen Geschäftsführung ja wieder besser.
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo SlowJoe!

    Ein wichtiger Aspekt - die Zusammensetzung des Speichels ist nämlich individuell sehr unterschiedlich, was sich auch auf die Haltbarkeit der Polster auswirken kann.

    Deshalb muss auch jeder praktisch SEIN persönliches Konzept der "Papp-Bekämpfung" finden - beim einen hilft Silikonspray, beim anderen genügt ein gelegentliches Reinigen der Polster, ein weiterer kommt mit Powder Paper oder Talkum bestens zurecht, und für manche sind eben Känguru-Polster das Mittel der Wahl. ;-)

    Ich hatte schon öfter den Eindruck, dass für viele Foristen die Firma Keilwerth einfach tabu ist - vielleicht weil deutsch, europäisch oder wegen der Historie oder warum auch immer.
    Jedenfalls wurde man in der Vergangenheit gerne pauschal ausgebuht, sobald man etwas an K.s Konstruktionen, Entscheidungen oder Geschäftstaktiken zu kritisieren wagte. :-(

    Wenn ich mir aber hier das fast schon einstimmige, beinahe unwidersprochene K.-Bashing anschaue, könnte sich das mittlerweile geändert haben. :roll:

    -----------------------------------

    Nicht wahr?
    Endlich schreibt das mal jemand - Danke, Volker, ich habe mich auch seit der Frankfurter Musikmesse ernsthaft gefragt, was das Ganze eigentlich soll. Der perfekte Weg aus der Geschäftskrise war es sicherlich nicht.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... das Instrument scheint ja unheimlich zu polarisieren. Ich hab schon Leute gehört und gelesen, die ganz begeistert waren davon...wo klemmts denn? Intonation? Ansprache? Zuverlässigkeit de Mechanik? Ergonomie?
     
  15. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Fehlkonstruktion würde ich nicht sagen. Es ist eine perfekte Konstruktion - für Dave Liebman.

    Die Frage ist eben, ob es (aus Sicht eines Unternehmens, dass auf den Verkauf gewisser Stückzahlen angewiesen ist) Sinn macht, den Entwurf eines Saxophons so ausschließlich an die speziellen Bedürfnisse eines Spielers anzupassen.
     
  16. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich habe Dave Liebman mal vor 2 Jahren getroffen...ein netter Mensch. Ich denke das Keilwerth einfach froh war das jemand mit Namen ihre Saxe spielt. Kennt jemand noch einen bekannten Saxer der aktuell Keilwerth spielt? Ich nicht...zumindest fällt mir spontan keiner ein. Allerdings könnte man wohl auf Anhieb 50 nennen die Selmer spielen....waran das wohl liegt?

    Dave Liebman Model hört sich gut an...in der Werbung. Genau wie Guardala Michael Brecker oder Marsalis Model.
    Alles nur Werbung. Die Hosen werden runtergelassen wenn man es spielt.
    Gruß
    Mario
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    hat nicht Selmer die Serie III auch nach Vorgaben von Eugene Rousseau gebaut ?

    Gruß,
    xcielo
     
  18. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das mag sein - ich weiß es nicht.

    Ich meine mich aber zu erinnern, dass bei der Vorstellung des Liebman-Soprans auf Nachfrage erläutert wurde, dass die Wünsche Liebmans an die Mechanik nicht unbedingt für Otto-Normalverbraucher geeignet sei.

    Wenn das stimmt, ist es eben keine gute Voraussetzung für einen Verkaufsschlager, weil sich viele wohl kein teures Saxophon NUR deshalb kaufen würden, weil irgendwo "Liebman" drauf steht.
     
  19. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Man kann sich an jede Mechanik gewöhnen.
    Der Sound ist super, aber ab dem A2 ist es für einen normalen SPieler einen halben Ton zu tief.

    Beim Liebman stimmts, aber wenn man sich seinen Ansatz und wie er rumbeißt anguckt, weiß man auch warum.

    Ernie Watts spielt auch Keilwerth.

    Das Problem ist bei den Endorsern, daß sich Keilwerth es nicht leisten kann Leute einzukaufen, wie es Mauriat zum Beispiel macht.

    Und die meisten Stars spielen auch keine neuen Selmer sondern ihre alten MK6.
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...oje... das wird dann wohl zwar einige Liebmänner aber wenige Liebhaber finden.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden