Jupiter JTS500Q oder Thomann MK I?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Max von der Mühle, 25.April.2019.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich hatte mein Mark VII auch über Ebay gekauft und hatte eine Rückgabeoption ausgehandelt,
    falls es mir beim Abholen und Anspielen nicht liegen sollte.
    Bezahlt wurde in bar nach "Anprobe".
    Geht also schon.....

    kokisax
     
  2. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ja, komisch.....@ saxhornet, bei mir lief es genau andersrum. Nicht, dass ich das empfehlen möchte, gar nicht, aber als ich im Sommer 2017 mutig und entschlossen ein Sax suchte, war ich in paar Läden vor Ort und habe Saxophone getestet...nach 30 Jahren Pause. Viel erwartet habe ich da nicht von mir, aber es kam echt gar nix raus und ich wollte es schon völlig aufgeben. Habe mich dank etwas Kohle dazu entschlossen, einfach ein Sax bei ebay zu ersteigern, was mir früher gut gefallen hat und das war ein Volltreffer.....ein Yamaha YTS 62 purple logo. Und dann habe ich noch für relativ wenig Geld, 700 € , ein überholtes ( was auch so war) Buescher 400 gekauft, mit dem ich zuerst gar nicht so gut klar kam.
    Mittlerweile ist das mein favorisiertes Sax, was einen Supersound hat. Das Yamaha ist etwas besser im handling, aber das sind nur Nuancen.
    Tja....ich bin bei Händlern vor Ort gar nicht glücklich geworden und habe es anders gemacht. Wohl nicht unbedingt empfehlenswert, aber bei mir war es genau so richtig. Ging mir mit Gitarren übrigens ganz ähnlich. Mit Rennrädern auch. Da habe ich bei ebay die Gitarren bekommen, die ich haben wollte, dito alte Rennräder.
    Zurück zum Thema: ich würde einem Anfänger einfach ein Yamaha empfehlen......die sind schon i.O. Leihinstrument ist auch ne gute Option.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.April.2019
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Herzlichen Glückwunsch, ich freu mich für dich!:)

    Ich bin auf der Flöte ein ziemlicher Stümper, aber den Sprung von einem Schülermodell zu meiner Miyazawa möchte ich nicht mehr rückgängig machen.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  4. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Max von der Mühle

    Meine Vorredner haben es ja schon geschrieben, ein "generalüberholtes" Saxophon für 350,- ist :lol: Denn: Schon "echte" Generalüberholung kostet allein schon gut und gerne mindestens 600,- + / -

    Denzufolge wäre das Saxophon für 900,- (mit der Quittung) sicher das bessere. Aber auch hier gilt: Unbedingt persönlich begutachten und anspielen.

    Ich bleibe aber dabei: Ein Saxophon blind übers Netz zu kaufen ist Lotterie. Bei den Weltklängern gibt es ebenso gute und weniger gute Exemplare als bei allen anderen Saxophonen, in allen Preisklassen!, auch.
    Ein Weltklang aus den 60gern hatte ich einige Jahre selber gespielt und das war top, eine Musikerkollegin hatte eines das hätte ich nicht gespielt... Versuche daher immer, und das schreiben die anderen Foristen/ -innen ja auch, die Saxophone vorher anzuspielen und zu testen oder lasse Dir eine Widerrufsfrist einräumen.

    Alles Gute!

    René
     
    kokisax und saxhornet gefällt das.
  5. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Oder für Glücksspieler. :) Ich hatte nämlich tatsächlich Glück mit meinem Expression-Tenor für 800€. Auch bei meinem Buffet 400 Alt, das ich neu von einem Händler online (nicht über eBay und auch nicht das große T) für damals nur 650€ gekauft habe, hatte ich Glück. Aber trotzdem hätte ich das nicht getan, das einfach so gekauft, wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, mehrere Instrumente anzuspielen, sie mir beispielsweise in Deutschland zuschicken zu lassen und wieder zurückzuschicken, wenn sie mir nicht liegen.

    Der Fachhändler vor Ort kann gut sein, aber wo auf dem Dorf oder in kleineren Städten findet man das? Wenn ich in Europa wäre und würde mir jetzt ein neues (oder auch gebrauchtes) Sax kaufen wollen, dann würde ich wahrscheinlich zu sax.co.uk gehen. Allerdings sollte man da wohl eine Menge Zeit mitbringen, bis man alle Instrumente durchgetestet hat, die dort für einen in Frage kommen. Andererseits muss ich sagen, auf die Art hätte ich meine Expressions nicht gefunden, denn weder Thomann noch sax.co.uk haben die.

    Also was kann man einem Anfänger raten? Ich würde immer noch denken, die beste Option, wenn man nicht zu einem Händler in der Nähe gehen kann, der eine gute Auswahl hat oder nicht zu Armin Weis fahren kann oder zu sax.co.uk oder Thomann oder so, sich die Instrumente, die man kaufen will, zuschicken zu lassen, bis man das Richtige findet.
     
    Longtone gefällt das.
  6. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Ich verdiene mein Geld - noch - nicht mit Saxophonspielen, spiele aber in zwei Bands mit und trete auch auf. Als ich zum Altsax das Tenor dazunehmen wollte bin ich zum großen T. und hab das preiswerteste Tenor angespielt, traute meinen Ohren nicht, und habs blauäugig sofort gekauft. Knapp 400€. Das spiele ich jetzt seit etwa 2 Jahren, ohne Probleme, immer wieder werde ich auf den schönen Klang angesprochen. Sollte das Saxophon nach den 3 Jahren Garantiezeit irgendwelche teuren Probleme bekommen verschenke ich es - oder häng es als Deko an die Wand. Allein für den Preis einer GÜ könnte ich mir fast zwei Neue kaufen.
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich frag mich immer, was die "Garantie" bei solchen Instrumenten - oder bei Instrumenten generell - bei Kauf beim Versender bringen soll.
    Spieler sagt: Eine Klappe deckt nicht. Wenn er nicht grad rund um Burgebrach wohnt packt er also das Horn mühsam ein, verschickt es (mit Risiko, dass es schlechter ankommt), bei Thomann spielt es jemand an, sagt, das passt eh, dreht an ein paar Schrauben, packt es wieder ein und schickt es (wieder mit dem gleichen Risiko) zurück. Für mich wäre das für ein Horn kein akzeptables Prozedere. Selbst wenn eine Lötstelle aufginge (ist mir bei meinem Limitee passiert, und das kostet 15x sovlel) würde ich es nicht verschicken. Das wäre mir klar, dass ich das dann selber berappe, schon aus Bequemlichkeit, und weil das Horn sonst tagelang (durch meinen Wohnort wochenlang) unterwegs wäre.
     
    ReneSax und saxhornet gefällt das.
  8. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, das stimmt schon, aber es kommt ja immer darauf an, wie die Sachlage ist. Also wenn man anfängt, ein Horn sucht, keins in der Nähe hat, was macht man dann? Dann geht man online und sucht (ohne viel zu wissen) nach einem Anfängersax, das möglichst nicht zu viel kosten soll. Bei den meisten jedenfalls. Man weiß ja nicht, ob einem das Saxophonspielen gefällt. Man weiß nicht, ob man das Horn überhaupt mehr als zweimal anfasst und es dann am liebsten wieder loswerden würde. Das trifft für Dich alles nicht zu. Deshalb ist das, was Du sagst, für Dich absolut richtig, aber für jemand, der in einer ganz anderen Lage ist als Du?

    Die Garantie hat mir beispielsweise auch nichts genützt, weil es sich für mich gar nicht gelohnt hätte, ein Horn wieder nach Deutschland zurückzuschicken. Aber in Deutschland? Da hätte ich ein Horn, das mir nicht gefällt, nach ein paar Wochen zurückgeben können. Oder einfach reparieren lassen können. Und dann hätte sie mir schon etwas genützt. Also aus Anfängersicht ist so eine Garantie oder die Möglichkeit, ein Horn zurückzugeben oder auch reparieren lassen zu können, schon gut, finde ich. Und was Reparaturen betrifft: Ich wäre froh gewesen, da es hier keine Saxdocs gibt, wenn ich es hätte an Thomann schicken können. Die waren auch sehr nett, als ich dort nachgefragt habe, und haben mir wirklich geholfen. Ich habe denen Fotos geschickt, die haben mir wieder Fotos zurückgeschickt und mich beraten. Hier hätte ich niemand fragen können.

    Wie gesagt: Es kommt auf die Situation an, in der man sich befindet. Da sind dann verschiedene Dinge wichtig. Für den einen ist das eine wichtig, für den anderen das andere. Als Anfänger will man meistens ein möglichst billiges Horn. Und dann will man jemanden, an den man sich wenden kann, wenn etwas kaputt ist. Weil man kann sein Saxophon ja nicht selbst reparieren. Und als ich angefangen habe zu spielen, wusste ich überhaupt nicht, dass es so etwas wie Saxdocs überhaupt gibt. Ich hätte also gar nicht gewusst, wonach ich suchen soll, zu wem ich gehen soll, wenn etwas kaputt ist.

    Das sind alles so Dinge, die Leute, die jahrzehntelang spielen. selbst reparieren können, alles, was man vom Saxophon wissen muss, inklusive der Möglichkeit, dass es dafür spezialisierte Reparateure gibt, wissen, nicht mehr interessieren. Aber als Anfänger weiß man das alles eben nicht und sucht nach einer gewissen Sicherheit. Was passiert, wenn ich ein sauteures Instrument für immerhin vielleicht 1000 (!) Euro (mich hat fast der Schlag getroffen, als ich das erste Mal hörte, dass man so viel Geld für ein Instrument ausgeben muss, schon allein um damit anzufangen. Trompeten sind viel billiger), nicht spielen kann, weil irgendetwas kaputt ist, und nicht weiß, wo ich das repariert kriege? Wenn ich es nicht zurückgeben kann? Das beunruhigt einen schon. Dann dann sind die 1000 Euro weg, und das nur für einen Koffer mit einem Stück Metall darin, der als Staubfänger bei mir in der Ecke steht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.April.2019
    Longtone gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Du hast mich nicht verstanden glaube ich.
    Ich rate nicht vom Onlinekauf ab, ich sage nur die "Garantie" ist oft (natürlich nicht immer) für den Hugo - wenn man nicht vor Ort wohnt - und erzeugt bestenfalls ein Gefühl, in guten Händen zu sein.
    Der Anfänger kann ja auch nicht ahnen, wie schwerwiegen ein Problem ist (das er sicher auch manchmal selbst verursacht - z.B. durch gefühlloses Aufsetzen des Bogens). Dann bleibt die OK offen, und das soll die ganze Prozedur in Gang gesetzt werden?
     
  10. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Max von der Mühle

    bei Deinen "Bedingungen" (Budget, Spielpraxis, Erfahrung) würde ich Dir zu folgendem raten

    Wie schon von einigen hier genannt wäre auch meine erste Wahl (falls möglich), zusammen mit Deinem Lehrer in ein Fachgeschäft in Deiner näheren Umgebung zu gehen und dort zusammen mit Deinem Lehrer eines auszusuchen.
    Falls dies nicht möglich ist oder Du lieber online kaufen möchtest, würde ich bei Deinen genannten Voraussetzungen bei Thomann ein Sax aus deren MK-Reihe bestellen und in Ruhe 2-3 Wochen ausprobieren und von Deinem Lehrer auch mal durchsehen lassen. Ich hatte selbst mal eine zeitlang ein MK IV von Thomann da und war vom Handling, von der Verarbeitungsqualität und vom Klang, der mir darauf möglich war, wirklich sehr angetan. Wäre für mich in der Preisklasse auf jeden Fall eine überlegenswerte Alternative zumal mit der Möglichkeit, es nicht nur anspielen, sondern eine zeitlang richtig ausprobieren zu können!
    Wovon ich Dir abrate ist, ein älteres Sax über Ebay zu kaufen egal ob "überholt" oder nicht. Gründe hierfür wurden ja schon zu Genüge angeführt.

    Ich wünsch Dir viel Erfolg und eine gute Entscheidung
    LG
    Albrecht
     
    Longtone gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt da keine Sicherheiten, erst recht nicht, wenn man gebraucht kauft und Niemanden hat, der einen uneigennützig beraten kann. Und auch eine Garantie deckt nicht alles. Blindkäufe bedeutet aber immer Lottospielen. Muss man sich halt leisten können.
     
    Longtone gefällt das.
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Viele unterschätzen auch wie aufwändig das Verpacken eines Instruments ist, wenn es sicher verschickt werden soll, plus Versandkosten mit Versicherung, die auch nicht ohne sind.
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich glaub Thomann ist da im Rahmen sehr kulant, aber natürlich hast Du recht..
     
    saxhornet gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden