Jupiter oder Keilwerth??

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von blamber, 8.Juni.2008.

  1. Rick

    Rick Experte

    Was meinst Du mit "Gießkanne"?
    Hegst Du da gewisse Vorurteile? :-o

    Fernost-Instrumente gehören seit Jahren zu den besten der Welt, sind teilweise von solcher Qualität, dass sich gewisse europäische Instrumentenbauer durchaus anstrengen müssen, um da mitzuhalten... ;-)

    Keilwerth hat natürlich eine deutsche Produktionsstätte und stellt da die Edelhörner her, lediglich die Schüler-Modelle kommen aus Ostasien.

    Das Einstellen des Instruments macht Dir sowieso am besten Dein "Sax-Doc" vor Ort, dazu fährt man nicht in die Fabrik! :lol:

    Ich persönlich würde mir nie Keilwerth kaufen, nicht, weil ich kein Patriot bin, sondern weil es einfach preislich günstigere Saxe der gleichen Qualität gibt.
    Naja, manche Leute kaufen ja auch nach wie vor Mercedes... :roll:

    Jetzt bleib am besten erstmal beim Leihinstrument, lern darauf, und bedenke Wiesenlegers zutreffenden Kommentar, dass man sich nur dann etwas Teureres zulegen sollte, wenn man schon spielen kann und genau weiß, wohin die Reise gehen soll! :)


    Schönen Gruß,
    CC
     
  2. frizzthecat

    frizzthecat Schaut öfter mal vorbei

    Ja - ich werde mich auch noch in Geduld üben und üben...ich bin ja auch soweit ganz zufrieden. Aber manchmal überkommt es mich und ich ziehe Vergleiche zur Gitarre - bleibt ja auch als Gitarrist nicht aus.
    Das mit dem SaxDoc (noch brauch ich ja keinen!) ist ja schön und gut, aber den muss man erstmal haben. Das nä. wäre MP Ibbenbüren (20 min) oder FMB in Gütersloh (45 min). Aber falls an der Gie... am Sax was sein sollte, wird mein SaxLehrer da schon Rat wissen (hoff' ich doch :) ).

    Ich hege auch keinerlei Vorurteile gegen das Sax, ich sag ja auch zu meinen Gitarren Klampfe, Geige, Eierschneider. Also ist nix böses im Hinterkopf dabei - siehst du das denn so eng ?

    Hast du da gewisse Vorurteile... ;-)


    Frizze :-D

    ...der gerne Mercer fährt... :cool:
     
  3. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Warum nicht gleich Stradivarius? :-D
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Hallo Frizze!

    Davon würde ich übrigens DRINGEND abraten, denn bei der Gitarre bist Du WESENTLICH stärker vom Equipment abhängig als bei Blasinstrumenten, wo nun mal der Spieler selbst die entscheidende Rolle spielt.

    Natürlich merkt man auch bei einer Gitarre, ob da ein Stümper oder Könner am Werk ist, ein Profi kann sicher eine Anfänger-Gitarre noch rocken, doch beim Sax ist der Unterschied noch wesentlich größer - und wesentlich individueller.

    Ich verweise gern darauf, dass Charlie Parker zwar Selmer spielte, aber dieses Instrument meistens im Pfandhaus lagerte und daher viele seiner wichtigsten Aufnahmen auf geliehenenen Saxen spielte, eine berühmte Platte sogar auf einem Kinder-Plastik-Sax! :-o

    Den wollte ich auch nur zum Einstellen des Neu-Instruments empfehlen, falls irgendwas "klemmt"...

    Nein, alles klar! :)

    Ich hab nur was dagegen, wenn andere Leute MEIN teures Instrument lässig als "Kanne" bezeichnen, dann fühle ich mich fast beleidigt... :roll:

    Das war nur darauf gemünzt, dass es eben Leute gibt, die bestimmten Namen (und angeblichen Herstellungsländern) zuviel Bedeutung beimessen - wenn man bedenkt, dass auch bei Autos viele Bauteile konkurrierender Marken hinter den Kulissen von ein und demselben Zulieferer stammen, relativiert sich manches, finde ich! :-D


    Schönen Gruß,
    CC
     
  5. frizzthecat

    frizzthecat Schaut öfter mal vorbei

    Naja, als Gitarrist teile ich das nicht unbedingt so und ich denke das ist ein klassisches Beispiel für instrumenttypische Sichtweise. Du wirst einen C. Santana auch mit einer "Kindergitarre" erkennen, oer einen Brian may, oder Y. Malmsteen, oder Blackmore, oder....
    Sicher spielt das verwendete Equipment eine wichtige Rolle, aber der Ton (Sound und Phrasierung) kommt nunmal aus den Fingern des Musikers, Er alleine entscheidet, ob der Ton lebt oder kläglich in der Schwingung stirbt - das wird beim Sax sicher nicht anders sein.

    Aber CC wir sind Lichtjahre OT ;-) ;-)

    Ein Thema, was man ja mal bei einer Kanne Bier erörtern kann...


    Frizze :-D
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Sachichdoch - es ist beim Blasinstrument sogar NOCH extremer! :)

    Das ist Ansichtssache - schließlich hat die Tatsache, dass letztlich der Spieler entscheidet, ja auch Auswirkungen auf die Wahl des Instruments, ob Jupiter oder Keilwerth... ;-)

    KANNE Bier, höhö! :-D
    Ein bisschen schwierig mit Dir in NRW und mir in Ba-Wü - aber Du kommst ja vielleicht zum Forentreffen nächstes Jahr, oder? :-o


    Schönen Gruß,
    CC
     
  7. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Zum Thema Keilwerth SX90:
    Das wird in Deutschland produziert.
    Cool-Cat: Ein SX90R kauft man nicht wegen des Namens, sondern weil einem der Sound gefällt und da gibt es nichts, was einen vergleichbaren Sound hat wie die Keilwerths.
    Ich bin zwar auch jetzt auf Brancher umgestiegen, weil die ein paar Features haben, die Keilwerth nicht hat, aber trotzdem bin ich vom SX90R voll überzeugt und kann nur jedem, dem der Sound gefällt zu dem Horn raten.
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Richtig - das habe ich nicht explizit erwähnt, sondern quasi nur zwischen Zeilen ("Edelhörner"), aber es stimmt nach meinen Informationen.

    Ja, SOOOO kann man es natürlich auch ausdrücken... :-D

    Im Ernst:
    Es soll doch jeder kaufen, wozu er Lust hat, aber er sollte sich immer darüber im Klaren sein, dass er nach seinem eigenen Geschmack und sonstigen individuellen Kriterien urteilt, nicht nach irgendwelchen angeblichen "objektiven" Kriterien.
    Wenn Frizze das mit einiger antrainierter Spielpraxis beurteilen kann, sollte er mehrere Hörner anspielen und dann SELBST entscheiden - nicht aufgrund des Namens oder des Aussehens, sondern aufgrund seines Spielgefühls und des Sounds, den ER damit produziert. ;-)

    Ich kann nur sagen, dass MICH persönlich noch kein Spieler mit einem Keilwerth überzeugt hat - aber das mag allein an meinem Geschmack liegen, das will ich auf keinen Fall verallgemeinern. :roll:


    Schönen Gruß,
    CC
     
  9. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich das richtig sehe, so wird hier im forum demnächst jemand ein gebracuhtes Keilwerth SX im top-Zustand für 600-700 EUR anbieten. Also noch ein wenig zuwarten . . . .

    Mir perönlich gefallen bei Keilwerth übrigens nur die sog. Schülermodelle. Aber vielleicht ändert sich das ja bald . . .

    Gruß GerhArd
     
  10. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ich mag persönlich Evan Tate sehr.
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Da habe ich offenbar eine Bildungslücke, muss ich mich noch mit auseinandersetzen!

    Schönen Gruß,
    CC
     
  12. frizzthecat

    frizzthecat Schaut öfter mal vorbei

    Also da hau ich mal in die gleiche Kerbe, mir muss der Sound gefallen, dann ist die Marke eigentlich zweitrangig (ist bei den Git... ach, ich fang nicht mehr damit an ;-) )

    Übrigens nicht NRW sondersn Nds. - look mal auf die Karte...

    Forentreffen klingt natürlich interessant...Wird da auch Alkohol getrunken :lol: ?

    Für mich als Konsenz ziehe ich hier mal raus, ich lass mir beim Saxkauf Zeit, übe noch, orientiere mich am Sound, übe mehr, spiele verschieden Modelle de verschiedensten Hersteller an, übe noch mehr und dann kauf ich mir doch die 59er Gibson Les Paul :-D

    Frizze :lol:
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Genau! :)

    Übrigens möchte ich hier noch ausdrücklich auf mehrfachen Wunsch hin klarstellen, dass sich meine möglicherweise negativen Äußerungen über Keilwerth AUSSCHLIESSLICH auf meine Meinung über Jazz-Saxophonisten bezogen - über klassische Keilwerth-Spieler maße ich mir keinerlei Urteil an.


    Liebe Grüße,
    CC
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Keine Jazzer im engen Sinne sind vielleicht Clarence Clemons, Grover Washington Jr., Euge Groove und Walter Beasley, deren Sound auf dem Keilwerth mir sehr gefällt.
    Von den Jazzern fallen mir auf die Schnelle nur David Liebmann, Tony Laktatos und James Moody ein.
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Das ist aber wirklich Geschmackssache - gerade die Genannten bewundere ich aufgrund ihrer musikalischen Ideen, aber ihr Sound sagt mir nichts, ist für mich irgendwie "flach", zumindest auf den Aufnahmen, die ich kenne...

    So, und jetzt halte ich den Mund und verdrück mich lieber! :oops:

    :peace:


    Grüße,
    CC
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Inzwischen habe ich mir mal seine hier vorhandenen Aufnahmen angehört - und sehe meine Ansicht bestätigt: Gute Ideen (interessantes Timing), aber der Sound ist einfach nicht meins.

    Geschmackssache - dem einen gefällt's, dem anderen nicht.
    Wär ja auch schlimm, wenn es nur EIN absolutes Klangideal gäbe ;-)


    Schönen Gruß,
    CC
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Jetzt haben wir ausreichend über deinen Geschmack erfahren, nach dem explizit hier gar keiner gefragt hatte. Vielleicht erweiterst du ja deinen Willkommensthread ja noch um dein Setup, deinen bürgerlichen Namen und stellst dich mal in Gänze vor, vielleicht auch mit Soundbeispielen. Hast du eine myspace-Seite? Vielleicht bräuchstest du dich dann nicht so oft negativ in Abgrenzung gegen andere, sei es nun Bergonzi als Person oder Keilwerthspieler als Gruppe, zu definieren. Ich würde mich freuen, wenn der agitierende Nebenton einiger deiner Beiträge aufhören würde.
     
  18. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    *offtopicmodus ein*

    Hats bisher jemanden gestört? Tschuldigung, wenn ich mich da einmische, aber Cool_Cat bringt aus meiner Sicht endlich mal wieder frischen Wind hier rein. Skepsis is ja in Ordnung, aber er hat ja niemandem was getan, sondern versucht Tips zu geben, ohne jemandem seine Meinung aufzuzwingen. Da ist mir hier schon anderes vorgekommen.

    *offtopicmodus aus*
     
  19. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    @matThiaS:

    an der Stelle hätte mir Dein Satz vom "agitierenden Nebenton" auch ganz gut gefallen. Hört sich fast an wie ein Werbeprospekt.

    ....und zurück zum Thema:

    wenn einem der Klang gefällt, das Instrument gut anspricht, es einem "gut in die Hände passt" , das Ding einen qualitativ ordentlichen Eindruck macht und der Preis ins vorhandene Budget passt hat man doch "sein" Instrument gefunden.

    Oder?

    Jupi oder Keili?......egal.

    SlowJoe
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Es tut mir sehr Leid, wenn jemand meine Beiträge als persönliche Angriffe oder Herabwürdigungen aufgefasst haben sollte.
    So waren sie nicht gemeint.

    Auch habe ich eigentlich klar gestellt, dass ich gegen Herrn Bergonzi PERSÖNLICH nichts habe, sondern lediglich nicht seine Lehrbücher als ausschließliches Material empfehlen würde.

    Gegen Keilwerth-Spieler habe ich ebenfalls nichts, nur empfinde ich den Klang dieser Saxofone persönlich nicht als besonders großartig.
    Mir war nicht klar, dass man offenbar hier Yamaha und andere Marken kritisieren darf, nicht aber Keilwerth...

    Mir ist nicht nachvollziehbar, inwiefern ich hier angeblich agitiere.
    Offenbar habe ich einige persönliche Gefühle verletzt, wofür ich mich in aller Form und Offenheit entschuldigen möchte, aber den Vorwurf der Agitation weise ich entschieden von mir.


    Alles Gute weiterhin!

    Rick von Bracken
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden