Jupiter oder Keilwerth??

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von blamber, 8.Juni.2008.

  1. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    ...Den Eindruck habe ich auch.

    Hier und in der "Parallelwelt".....


    liegt wohl an beträchtlichen Anzahl von Keilwerth - Mitarbeitern oder deren Familienangehörigen (im Vergleich zu anderen Herstellern) in beiden deutschen Foren.

    Heimvorteil für ne deutsche Firma halt...

    Verursacht aber auch ein verzerrtes Bild. Auf dem Markt für Profi - Saxe hat Keilwerth bei weitem (!!) nicht die Bedeutung wie hier in den Foren. Eher ein Nischen - Anbieter mit ein paar Prozent Marktanteil.

    Auweia, schon wieder off Topic.... : :-o :-o


    SlowJoe




    :-o
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ist Keilwerth deswegen einer der großen vier Hersteller? Jetzt mal ehrlich, deine These vom Nischenprodukt haut bei denen aber wirklich nicht hin. Man kann zwar sagen, dass es Selmer und irgendwann all die anderen gibt, wenn man nach den Stückzahlen geht, aber als Nischenprodukte würde ich keinen anderen Hersteller der großen Vier bezeichnen. Wie auch immer, bei den modernen Saxen finde ich ehe nichts, das mir gefallen könnte. Mein Vintage ist mein Sax in jeder Hinsicht, und ich könnte es jedem ans Herz legen, ein ähnliches zu kaufen...dafür gibt es davon aber leider zu wenige, was ich wirklich bedauer.

    Ich denke, bezogen auf das Thema, dass man die beiden nicht so besonders gut miteinander vergleichen kann, allein schon was die Zielgruippe betrifft. Jupiter ist unglaublich stark im Marketing, zahlreich vertreten bei den Anfängern, und sogar einige Profis greifen mittlererweile auf die Taiwanesen zurück. Auch wenn Keilwerth Einteigerinstrumente im Sortiment hat, ist deren Zielgruppe viel mehr das professionelle Segment. Man sieht es ja schon daran, dass es wesentlich mehr Profimodelle bei denen gibt als Einsteiger- und Mittelklassesaxe.

    Man kann im übrigen bei beiden sehr gut verarbeitete, wohlklingende Saxe finden, die auch Charakter mitbringen, über jeden Zweifel erhaben sind. Ein Anspiel beider Marken ist sicher die aufschlussreichste Möglichkeit, herauszufinden, welcher der beiden Hersteller besser zum Spieler passt. Da verwirren die ganzen aufgestellten Thesen eher als sie nützen...

    So, das Kohlert wartet... :)
     
  3. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Cool_Cat

    Danke für Deine "Offenlegung" :). Kritisieren - und natürlich auch loben ;-) - darf man hier eigentlich alle Hersteller, jedenfalls solange das in sachlichem Rahmen bleibt. Den sah ich in diesem Thread (und Deinen anderen Beiträgen) allerdings nicht verlassen. Da hatten wir hier schon ganz andere Schlachten (die ich mir übrigens nicht zurückwünsche).

    Alles andere ist doch eh Geschmackssache - Instrumente, Sound, Musiker, Musik...und da schadet es nicht, die Geschmacksäußerungen Anderer einfach mal stehen zu lassen :-D.

    Soweit meine ganz persönliche Meinung, und nun wieder *Off-Topic-Modus aus*.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Cool_Cat,

    ich habe deine Beiträge auch in keinster Weise als agitatorisch empfunden, und denke eher, dass matThiaS hier etwas überempfindlich reagiert.

    Allerdings ist mir folgendes aufgefallen:
    Im Yamaha-Langweiler-Sound-Thread vertrittst du deutlich die Position, dass das Ergebnis vom Spieler abhängt, gibst als Beispiel gar an, dass du auf einem YAS-62 häufig für einen Selmer Spieler gehalten wurdest (was ich gerne mal hören würde).

    In diesem thread nun sprichst du den Saxophonen von Keilwerth ziemlich generell die professionelle Qualität ab, oder wie du schreibst

    Mir erscheint das widersprüchlich, und damit etwas einseitig zu Ungunsten von Keilwerth.

    Gruß,
    xcielo
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    So, und das rahmen wir uns jetzt schön ein, hängen es in den Proberaum und schauen immer drauf, wenn Zweifel am optimalen Equipment aufkommen und uns vom Spielen abhalten ;-)

    Gruß
    saxfax
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Das freut mich - doch Matthias hat mir schon per PM erklärt, was er meinte, und ich werde mich künftig mit Markenkritik zurück halten.

    Nein, das ist ein großes Missverständnis - ich hatte mich nur darauf bezogen, dass hier der Sound meiner Ansicht nach ÜBERMÄSSIG gelobt wurde, was mich provozierte. :roll:

    Die professionellen Modelle von Keilwerth sind sicherlich hervorragende Saxofone, die berechtigt zur Weltspitze gehören, das möchte ich auf keinen Fall in Frage stellen!

    Ich finde sie jetzt nur nicht unglaublich besser als andere Hörner der selben Kategorie, wie das hier jemand dargestellt hatte...

    Und mit meinem vernichtenden Sound-Urteil war ich sicherlich zu extrem, denn ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Klang in der Hauptsache vom Spieler kommt und ein gutes Instrument ihn lediglich nicht behindert - allerdings gefällt mir nun mal nicht jeder Musiker, wie mein Klang bestimmt auch nicht jedem gefällt. ;-)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nun,

    es gibt halt eine menschliche Neigung das Produkt, für das man sich nach langem Suchen entschieden hat, besonders zu loben. Ich find mein Saxophon auch Klasse, schon allein deshalb, da ich mir kein Neues leisten könnte, andere finden es langweilig oder sonst wie schrecklich.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Gewiss, doch wenn jemand sich nicht so differenziert äußert wie Du gerade, kann einen das schon provozieren...

    Aber lassen wir das - ich darf halt nächstens nicht mehr so extrem darauf einsteigen, war allein mein Fehler! :-(


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  9. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß hier wieder Ruhe eingekehrt ist.

    Zum Thema Keilie oder Juppie: Hier oder an anderer Stelle wurde - nach meiner Erinnerung - gesagt, die "unterste Serie" von Keilwerth werde bei Jupiter gefertigt. Der Autor gab an, dies zu wissen. Mich würde interessieren, woher er das weiß.

    Bitte daher um Wiederholung mit Angabe der Quelle.

    ____________________________________________________________
    Zum Hintergrund der Frage - falls das jemanden interessiert: von den ganzen Keilies gefiel mir die Billigserie am besten. Sound und intonationsmäßig. Gleichzeitig pflege ich über die Jupies herzuziehen, allein des Namens wegen (hochqualifiziert, grins) Wenn nun die einfachen Keilies baugleich mit den Jupies sein sollten - wie peinlich! Also: berichtet bitte, daß das entweder nicht die Jupiterherstellung ist oder aber ein ganz anderer Korpus oder eine Mechanik die den Sound so und so beeinflusst - ganz eagal, nur Baugleichheit, das bitte nicht!
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Hallo Gerhard,

    das habe ich behauptet, weil ich es bei SaxOnTheWeb gelesen hatte, doch es handelte sich ganz offensichtlich um ein Gerücht, worüber man mich gestern im Gespräch bei "meiner" Marke EXPRESSION aufklärte:

    BEIDE - Jupiter wie Keilwerth - lassen offenbar ihre Einsteiger-Modelle in der VR China herstellen, was der Preis verrät. Jupiter baut nur noch seine Edelhörner in Taiwan, wo das Lohnniveau höher ist.
    Zufälligerweise scheinen sich nun beide ein ähnliches chinesische Modell ausgesucht zu haben...

    ----------------------------------
    Okay, dies natürlich auch wieder nur aus dritter Hand, ich kann mich dafür nicht verbürgen.
    Wenn es jemand anders oder gar besser weiß, lasse ich mich gerne belehren! :)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  11. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch lediglich gesagt:"Kein anderes Sax klingt wie ein Keilwerth."
    Das meine ich völlig Wertefrei.
    Der Sound von Keilwerthprofihörnern klingt nunmal ganz anders als die ganzen Selmernachbauten.
    Ich hab nie gesagt, daß dieser Sound der beste ist den es gibt.
    Rick´s Meinung über den Keilwerthsound bestätigt meine Aussage doch.
    Wenn ihm gerade Keilwerthspieler vom Sound her nicht gefallen, dann ist der Sound doch anders als bei anderen.
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Volker,

    okay, ich geb's zu, ich hatte das wahrscheinlich falsch aufgefasst - und bitte um Entschuldigung!

    :sorry:

    Es gibt auch andere Saxer, deren Sound mir nicht gefällt - meiner gefällt mir auch nicht immer, je nach Blatt und Tagesform... ;-)


    Versöhnliche Grüße,
    Rick
     
  13. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    Also...
    ich würde mir hier keinen Rat suchen, sondern bei einem Händler beides PROBESPIELEN und mich dann entscheiden...
    Ich selbst habe viele Kannen ausprobiert und bin nun schließlich beim Shadow gelandet, sicher spielt Dein finanzieller Aufwand auch eine Rolle und auch ein gutes gebrauchtes ist für Freizeitmusik gut. Manchmal hat man bei Ebay gute Möglichkeiten, aber das Probespielen ist oft etwas schwierig..
     
  14. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @simplysax

    Das sehe ich genauso, Anke
     
  15. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Also ich finde teste mal ein Keilwerth und du wirst nichts anderes mehr spielen...

    Gruß
    Ralf
     
  16. Marie

    Marie Schaut nur mal vorbei

    Ich hatte vor kurzem noch ein Jupiter. Ich war allerdings nicht besonders zufrieden! Für den Anfang zum lernen war es zwar gut, aber irgentwann wurde mir der Ton zu langweilig. Im Gegensatz zu Jupiter finde ich Keilwerth auf jeden fall besser! Das ist wie gesagt meine Meinung und ich bin auch nur ein Leie :)
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ladyface versteig sich zu der Aussage ;-) :
    1. Mit den Setup haste aber nicht wirklich rumprobiert, oder?

    Hintergrund: Die Originalmundstücke der billigen Jupiter sind schrecklich schlecht (Ich habe 2 "kennen gelernt"). Die Originalmundstücke der Keilis sind häufig von ESM. Das macht Einiges aus!

    Und 2. Waren die verglichenen Instrumente die selbe (Preis)klasse?

    saxralle ist sich sicher:
    Seit ich ein SX90 Shadow "im Mund hatte", möchte ich dir gerne zustimmen. Aber das SX 90 kostet über 2 Mille, das 700er Jupiter die Hälfte. Aber ich bin noch immer am Überlegen, wo ich das Geld herbekomme ;-)

    Liebe Grüße Brille
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden