Kann Messing rosten?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von abraxasbabu, 14.Juli.2018.

  1. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Im Becher und an eineigen Schweisstellen ausen habe ich Flecken die aussehen wie Rost? Irgendwie Oxidiert da was. Kann das überhaupt sein und was macht man am besten dagegen?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ja, wenn es Luft ausgesetzt wird .... deshalb lackiert man Saxophone ...
     
  3. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin, dass ist Lackfraß und kommt meist daher, dass vor dem Lackieren noch Rückstände am Messing waren und diese sich nach einer gewissen Zeit durch den Lack fressen. Daher spürst Du beim rüberfahren mit dem Finger an der Oberfläche erst einmal nichts, später geht es durch den Lack durch.
    Bei einigen kann das nach kurzer Zeit entstehen, genauso kann es als aber auch 2-3 Jahre dauern, bis die Stellen erscheinen. Du könntest es nur druch entlacken und neulackieren beseitigen, wozu ich aber nichr raten würde. Wenn Du Glück hast beschränkt es sich auf eine oder mehrere kleine Stellen, wenn Du Pech hast, kann es auch großflächiger werden.

    Gruß, ToKo
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  4. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    um die Frage zu beantworten:
    -- Kann Messing rosten?--

    kein kann es nicht, aber oxidieren.

    es sind auch keine Schweißstellen, sondern Lötungen, entweder Hart oder Weichlötungen, dazu schaust du am besten unter WIki nach, sehr komplexer Bereich.
     
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

  6. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Jein. "Rost" ist oxidiertes Eisen, also Eisenoxid. Insofern lässt sich dieser Begriff nur auf Eisenmetalle anwenden.

    Kupfer kann oxidieren, Messing auch. Im Gegensatz zu Eisen ist das Kupferoxid aber dicht und stabil (wie im Übrigen auch bei Aluminium). Es verhindert nach einiger Zeit, dass weiterer Sauerstoff ans Kupfer kommt und versiegelt die Oberfläche.

    Je nach Dicke der Oxidschicht wird das hellbraun bis schwarzbraun. Bei sehr langer exposition bilden sich grüne, basische Kupfersalze und Kupfersulfid. Das macht bei alten Kupfer Dächern die grüne Farbe. So lange wird aber keiner sein Sax der Witterung aussetzen.

    Messing reagiert ähnlich, aber viel langsamer. Es dunkelt leicht nach, wird aber nicht so braun wie Kupfer. Da kommt es auch stark darauf an, welche Zusätze außer Zink noch im Messing sind.

    Alles zusammen entwickelt sich auf entlackten Saxophonen mit der Zeit eine "bunt scheckige" Patina, die auf wechselnden Anteilen dieser Verbindungen beruht.

    Kaputt geht Messing dadurch nicht.

    Wenn "Lochfraß" entsteht, dann aufgrund elektrochemischer Reaktionen mit anderen Metallen und Löt Zuätzen in Verbindung mit Feuchtigkeit oder einem Elektrolyten.
     
    Sandsax, Claus und altoSaxo gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Genau. Ein Lokalelement (nein, nicht die Kneipe).

    :)
     
    kokisax und saxology gefällt das.
  8. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Entzinkung, auch drastischer als Zinkpest oder Zinkfraß bezeichnet.
    http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/17_02.htm
    Richtig zu leiden haben darunter eher die Blechbläser, denen perforiert das Phänomen besonders oft das Mundrohr.
    Das Rötliche wäre demnach Kupfer, das sich abscheidet, nachdem zunächst beide Betandteile der Legierung zersetzt worden sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Juli.2018
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Und das ist auch gut so.

    "Wasserstoffrost" ist eine seltsame Bezeichnung für oxidierten Wasserstoff, auch unter dem Nmaen "Wasser" bekannt.

    Grüße
    Roland
     
    edosaxt, bebob99 und slowjoe gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink, die schon seit Jahrtausenden für die unterschiedlichsten Gebrauchsgegenstände verwendet wird und rostet nicht, es oxidiert an der Oberfläche mit dem Sauerstoff aus der Luft und bildet somit eigentlich eine hauchdünne, nicht sichtbare "Schutzschicht" die Patina.
    Ohne ein Bild von der Fläche gesehen zu haben, denke ich hat @Toko vollkommen recht. Es werden Rückstände unter der Lackierung sein, die jetzt langsam durch unterschiedliche Belastungen (Handschweiss, Feuchtigkeit, Handcreme, etc) reagieren und durch die Lackschicht penetrieren und diese womöglich zerstören.

    LG
    Paedda
     
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Münzsammler haben auch das Problem,

    sie zaponieren ihre Münzen, sind diese jedoch nicht "sauber" oxidieren sie wie beim Saxophon. Das gilt natürlich auch für alle Skulpturen pp die eine Lackschicht erhielten.
     
  12. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ok kann alsoOxidieren. Und wiekann ich das aufhalten oder stoppen?
     
  13. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Evtl. ganz entlacken?
     
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    super Adresse,

    https://www.mueller-lack.com/musikinstrumente.html

    aber vergess es, alles in allem zu teuer. Du selbst kannst eigentlich nichts machen.

    Falls jemand mehr zu dem Thema berichten kann " Eigenpflege" in dieser Sache, ich höre/lese gerne zu.
     
  15. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Was ist mit: Dremel vorsichtig abschleifen danach Rostumwandler?
     
  16. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Dremel :eek: Ich glaube zum einen nicht, dass da Rostumwandler hilft, zum anderen wird das Sax danach aber sicher nicht schöner aussehen. Dann lieber Flecken.

    Aerophon
     
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Wenn schon, dann mit Polierpaste und weichem Tuch weg polieren. Das sind nur wenige µm. Viel weniger als Schleifkörner Durchmesser haben.
    Rostumwandler wird kaum helfen. Schon weil gar nicht sicher ist, dass das wirklich ein xx-Oxid ist.

    Ich stell mir das schwer vor, die Stelle so zu polieren, dass sie farblich exakt zum umliegenden Material passt.

    Zum Schutz nach dem Polieren wieder lackieren. Aber einfach mit dem Pinsel drüber wird wohl auch optisch nicht der Knaller.

    Optimal gegen unerwünschte Oberflächenveränderungen wäre: komplett zerlegen, ganz entlacken, Oberfläche beizen und eine Iridium Schicht aufdampfen lassen. Das wäre zwar dann silbrig, aber die Oberfläche ist chemisch völlig unangreifbar und (fast) absolut kratzfest.
    :duck:
     
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Verschlimmbessern kann man immer.:(
    Rostumwandler funktioniert eigentlich nur bei Eisen gut. Da wird die Oberfläche phosphatiert. Man stellt also gezielt eine Schicht von Eisenphosphat her. Die ist dann chemisch und mechanisch ein wenig stabiler und schützt das Eisen darunter. Bei Deinem Sax ist aber nur Messing, nix Eisen. (Von den Federn mal abgesehen.)
    LG quax
     
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das beste ist sicherlich einfach die Finger davon zu lassen.

    Das Saxophon geht dadurch doch nicht kaputt und wenn es durch mangelnde Vorarbeiten zum Lackieren hervorgerufen wurde, sollte es auch nur an diesen Stellen auftreten und dann stoppen.

    Rein kosmetisches Problem also.
    Dranrum dremeln wird jedenfalls zu größeren, vielleicht nicht nur kosmetischen Problemen führen...
     
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich denke auch, entweder komplette Demontage und neu lackieren oder so lassen wie es ist und damit leben. Mit Dremel und Rostumwandler machst Du alles schlimmer als es ist.
    Wurde ja schon einige Male gesagt.

    LG
    Paedda
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden