Karl Glaser Tenor Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von axelmario, 23.März.2006.

  1. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Vor einigen Wochen war hier ein sehr gut brauchbares Bauhaus Tenor für schlappe € 300,- von einem renomierten Forumsmitglied im Kleinanzeigenmarkt. Also es gibt schon recht brauchbares für wenig Bares.

    LG und herzlich WWillkommen stulle

    cweg
     
  2. stulle

    stulle Schaut nur mal vorbei

    ah cool, amati und weltklang. das merk ich mir schon mal, danke :)
    gut, werd mich mal hier an die fachkundigen halten.
    dass es hier kleinanzeigen gibt habe ich noch gar nicht gesehen. schaue gleich mal rein.
    danke für die tipps!

     
  3. Susies

    Susies Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen.
    Bin gerade hierüber gestolpert und würde mich gerne äußern. Habe zu Nikolaus ein Karl Glaser Altsax bekommen. Hab nie darüber nachgedacht überhaupt zu spielen. Jetzt bin ich total infiziert, habe schon ein Konzert mit einer Bigband mitgespielt, Gottesdienste begleitet und so weiter.
    Die Meinung, man müsse sofort mindestens 600 € für ein Instrument ausgeben halte ich für Humbug. Mein Sound war natürlich eine Katastrophe, jetzt nicht mehr! Nur eine Frage des Übens, der guten Anleitung und des Spaßes! Wenn jemand auf einem 3000 € teurem Selmer anfängt ist der Sound auch mies.
    Ich bin über 50, kein Großverdiener, da ist das Karl Glaser super. spielt sich leicht, Sound ist gut.
    Jemand, der sein Geld damit verdient, kauft sich sicher das beste " Arbeitsmaterial". Ich werde kein Profi mehr, habe aber richtig Spaß am Spielen. Hätte ich nicht ein günstiges geschenkt bekommen, hätte ich diesen Spaß für mich nicht entdecken können.
    Ich kann jedem Anfänger nur empfehlen, sich an einem solchen zu probieren. Es muss nicht ein teures sein, guter Sound kommt nur durch üben, üben, üben ;)
    Danke für die Aufnahme in dieses Forum und liebe Grüße an alle Saxer!
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Morgen!

    Erstens ist das Problem dieser Instrumente eine annähernd gleichmäßige Qualität.
    Wenn Du ein gutes erwischt hast, Gratulation.
    Zweites Problem ist die Konsistenz, irgendwas verbiegt sich immer, deckt nicht.
    Wenn man gut aufpasst kann man vielleicht auch dieses Problem in den Griff kriegen.
    Drittens müsstest Du auf einem Qualitätsinstrument vielleicht ein klein wenig weniger üben, üben, üben, und könntest Dich mehr mit der Musik beschäftigen :)

    Es gibt da doch einige Instrumente zwischen dem Glaser und einem Selmer, wohl wert von einem Anfänger in Betracht gezogen zu werden.

    Nichtsdestoweniger viel Spaß beim Spielen!

     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Susies

    Erstmal herzlich willkommen bei den Saxverrückten.

    Alles bestens, wenn es Dir Spass macht.

    Allerdings kannst Du gar nicht beurteilen was den Unterschied zu einem Qualitätssax ausmacht, wenn Du diese nicht ausprobiert hast.


    CzG

    Dreas
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich finde es in solchen threads immer wieder spannend, wie sehr die Meinungen auseinander gehen können.

    Billig wird überwiegend von absoluten Anfängern propagiert,
    Mittelpreislage und höher wird überwiegend von Profis empfohlen.
    Vermuitlich, weil die über einen Erfahrungsschatz verfügen, den der Anfänger noch nicht haben kann.

    Ich war auch schon auf dem Trip, dass ich glaubte, für wenig Geld wäre gute Qualität zu haben.

    Als ich vor 9 Jahren mit dem Saxophon spielen anfing, kaufte ich mir für wenig Geld ein neues Roy Benson TS 101. Ich hatte noch keine Ahnung von der Materie und präsentierte das Instrument ganz stolz einem Freund, der schon seit Jahrzehnten Saxophon spielte.

    Seine Meinung: Die Mechanik macht keinen stabilen Eindruck. Du wirst vermutlich nicht lange Freude an dem Instrument haben. Er sollte leider Recht behalten.

    Ich stimme Dir zu, dass ein Anfänger auch auf einem teuren Instrument nicht wirklich besser klingen muss als auf einer billigen Kanne. Aber er wird mit einem ordentlichen Instrument ziemlich sicher viel länger Freude haben.

    Meine Medusa habe ich seit ca. 7 Jahren. In dieser Zeit war sie lediglich wegen eines Sturzschadens einmal beim Reparateur. Ansonsten benötigte sie bislang keinerlei Wartungs- oder Einstellarbeiten. Die Mechanik läuft immer noch klapperfrei und alle Klappen decken zu 100%.

    Parallel zur Medusa hatte ich auch eine Zeit lang ein Tenorsaxophon taiwanesischer Herkunft (Sequoia), welches in gehobener Mittelpreislage angesiedelt ist. Mit diesem Instrument hatte ich auch viel Freude.

    Allerdings nur etwa 1 Jahr lang. Kleine Nickligkeiten wie abfallende Filze und Korken, herausfallende Einlagen der Drücker etc. habe ich dem Instrument großzügig verziehen, da dies keine elementaren Schwächen waren. Und wenn ich einen Kork selbst wieder anklebe, dann hält der auch

    Nach ca. 1 Jahr begannen dann die unangenehmeren Dinge. Die weiche Mechanik führte dazu, dass Klappen in immer kürzeren Abständen nicht mehr sauber deckten, die Mechanik kriegte immer mehr Spiel.

    Und dies sind eben Schwachpunkte, die bei einem Instrument der Anfangs- und Mittelpreislage mit höherer Wahrscheinlichkeit auftreten als bei einem höherwertigen Instrument.

    Du kannst mit dem Glaser natürlich auch Glück haben. Je nachdem, in welcher der zahlreichen chinesischen Werkstätten deins gebaut wurde, kann da ganz brauchbare Qualität entstehen. Leider auch sehr viel Schrott.

    Viel Spaß weiterhin!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Susies.

    Vielen Dank für Deinen Beitrag über Dein Karl Glaser Saxophon und ich freue mich für Dich, dass Du so zufrieden bist.
    Jetzt bin ich selber nicht der Fan von sehr teuren oder sehr billigen Saxophonen. Dennoch habe ich bisher mehrere Saxophone gespielt und meine ein wenig Erfahrung zu besitzen.
    Es gibt 1. Billig-Saxophone, 2. überteuerte Saxophone und 3. Saxophone die im Preis und der Qualität ausgewogen sind.
    Das Gesetz der Marktwirtschaft verbietet es ganz einfach eine gute Qualität zu günstigen Preisen angieten zu können. Das funktioniert einfach nicht. Billige Sachen besitzen auch eine Marge die abgeführt werden muss (Großhändler, Hersteller, Steuern, Zölle, Material etc.) Das was man billig kauft ist unter dem Strich noch sehr viel weniger wert.
    Natürlich funktioniert es - aber nur eine gewisse Zeit. Und man kann Glück haben und das hast Du offensichtlich.
    Wenn Du aber ein Glaser neben ein anderes "hochwertigeres" Saxophon stellst und Dir die Details genauer ansiehst wirst Du verstehen, was der Mugger und ich meinen. Das beginnt z.B. schon an den Stellen, wie die Federn der Palmkeys am Korpus aufliegen. Viele saxophone haben im tiefen Bereich doppelte Hebelarme an den Klappen um Undichdigkeiten zu minimieren etc. Dann das Material usw. Das kostet alles etwas mehr, aber es hat auch Sinn.
    Habe Freude mit dem Glaser, aber für einen Beginner ist es immer ratsam ein gutes Gebrauchtes sich zuzulegen, denn hier hält die Freude garantiert länger. Und gute Gebrauchte sind auch nicht sehr teuer.


    Viele Grüße

    René
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hallo Feunde des lockeren Saxlebens

    Vielleicht sollte wir uns Susie die Freude am Saxspielen nicht professionell zerreden. Immerhin hat hier keiner, außer ihr, das inkriminierte Horn gesehen oder in der Hand gehabt. Die BEurteilung beruht bisher nur auf Wahrscheinlichkeit...
    Immerhin spielt sie, wenn ich richtig verstanden habe, schon bald ein Jahr auf dem Teil und mit Erfolg und es scheint noch nicht zu zerfallen.
    Gönnen wir ihr die Freude an dem Teil und erwarten einfach weitere Berichte vom Zusammenleben von Susie und Karl.Wäre doch ganz interessant, zu erfahren, wie das mit der "Billigkanne" so weitergeht.

    @ Susie
    Willkommen im Club

    quax
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Tut hier doch niemand. Oder hab ich was überlesen?
    Alle wünschen ihr viel Glück und Spaß mit dem Teil.

    Aber wenn jemand schreibt:

    Zitat "Ich kann jedem Anfänger nur empfehlen, sich an einem solchen zu probieren. Es muss nicht ein teures sein, guter Sound kommt nur durch üben, üben, üben ;) "

    muss erlaubt sein, auch auf die Risiken aufmerksam zu machen.
    Als allgemeingültige Kaufempfehlung von einem unerfahrenen Anfänger für Anfänger "Kauft billig" kann ich das so nicht unkommentiert stehen lassen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hallo Bernd

    <<Tut hier doch niemand. Oder hab ich was überlesen?
    <<Alle wünschen ihr viel Glück und Spaß mit dem Teil.

    Liegt wohl an meinen alten Augen, konnte das nur schlecht erkennen :)


    "Ich kann jedem Anfänger nur empfehlen, sich an einem solchen zu probieren. Es muss nicht ein teures sein, guter Sound kommt nur durch üben, üben, üben ;) "

    Gefällt mir auch nicht, ist aber eben auch nicht ganz falsch. Nicht nur der Übungsteil.

    Susie hat jetzt seit fast einem Jahr Erfahrugen mit Karl gesammelt, Ihr gefällt er und sie hat Erfolgt damit. Aufgrund ihrer guten, aktuellen Erfahrungen hat sie eine Empfehlung ausgesprochen. Okay.
    Ich kenne die Teile überhaupt nicht und dürfte mir das also nicht erlauben. Übrigens empfiehlt sie nicht die Billigkanne an sich, sondern "sich an einem solchen zu probieren".

    >>muss erlaubt sein, auch auf die Risiken aufmerksam zu machen.
    >>Als allgemeingültige Kaufempfehlung von einem unerfahrenen Anfänger >>für Anfänger "Kauft billig" kann ich das so nicht unkommentiert >>stehen lassen.

    Das werde ich bestimmt keinem verbieten wollen!
    Nur wer hat hier noch aktuelle Erfahrungen mit Karl Glaser? Darum gehts ja.

    Andere Baustelle:

    Susie bakam ihre Tröte ja geschenkt.
    Was soll einer tun, der kein großes Geld für ein Sax ausgeben kann? So ein Glaser geht für unter 300€ über die Theke. Wäre es besser ein günstiges gebrauchtes Markensax zu kaufen?
    In dieser Preisklasse ist der Besuch beim Saxdoc doch schon Pflichtveranstaltung. Das neue Glaser könnte ich wenigstens beim Händler monieren.
    Man könnte das Saxspielen natürlich auch ganz lassen :-(

    Just my 2cents als Anfänger

    Herzliche Grüße in den schönen Schwarzwald

    quax
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Ja,

    Zugegeben.
    Aber hat sich auch einer der Chinakannenverteidiger 30 Jahre im Unterricht über permanent verstellte Mechaniken und verbogene und abfallende Teile ärgern müssen?

    Habe die Ehre, Guenne
     
  12. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde, es gibt genug gebrauchte Saxophone z.B. als Komissionsinstrumente beim Laden in der Stadt, die nach besseren als den chinesischen Standarts in Sachen Umwelt und Arbeiterschutz gefertigt worden sind und bei denen man als Spieler nach 4 Monaten nicht mehr kann als das Instrument hergibt und auch nicht jeden Korken noch einmal selber ankleben muss.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden