Kaufberatung YAS-62

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von BBsan, 28.September.2014.

  1. BBsan

    BBsan Schaut nur mal vorbei

    Lustig wie man vom Einen auf das Andere kommt :D

    Wie gesagt mache ich mir bzgl. Intonation ohnehin keine Gedanken, sondern eher wegen Klang an sich.

    Das mit der Kammer ist interessant. Dachte immer das C** hätte ohnehin eine größere Kammer. Dann sollte ich mir das auch mal anschauen, nicht zuletzt für Band etc ;)

    Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
    Hier hat keiner ein MK3 oder? Habe vor in der nächste Woche mal ein wenig anzuspielen und werde dann nochmal hier posten ;) Habe am Mittwoch nochmal (kurz) auf einem mk2 gespielt und auch da gefällt mir den Klang sehr gut.

    Gruß

    bbsan
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe einige Mk I, II und III schon getestet. Bei all diesen kannst Du ein gutes finden oder auch welche, die Dir vielleicht weniger gefallen, vollkommen gleich und identisch waren sie alle nicht vom Spielgefühl und Klang. Gerade bei den alten ist die Streuung deutlich zu merken.
    Du wirst ums Ausprobieren nicht drum rum kommen, man kann da keine Empfehlungen geben, zumindest nicht, wenn man sich mit der Materie auskennt.

    LG Saxhornet
     
  3. Saxophonfranz

    Saxophonfranz Schaut nur mal vorbei

    Hallo BBsan,

    ich habe ca. 7 Jahre lang ein YAS-62 gespielt und spiele seit diesem Jahr ein Selmer SAII. Die Mechanik des YAS-62 ist nach meinen Vergleichsmöglichkeiten sehr solide und das Instrument ist sehr sauber verarbeitet. Die Intonation ist einwandfrei. Es ist ein schönes Instrument, der Spaßfaktor ist aber irgendwie begrenzt. Ein Selmer geht ganz anders ab, lässt sich viel unangestrengter spielen. Wenn man bereit ist, etwas an Geld auszugeben, möchte ich auf Grundlage meiner Erfahrungen ein Yamaha nicht unbedingt empfehlen. Dem Instrument fehlt so etwas wie ein Charakter. Im Vergleich zum Yamaha ist der Ton beim Selmer voller (das war es ja, was Du suchtest). Man merkt es schon in den Fingern, wie das Instrument vibriert. Beim Yamaha habe ich nichts gefühlt.

    Liebe Grüße
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Saxophonfranz

    Schön, wenn Du mit dem Selmer DEIN Horn gefunden hast und Du mit diesem besser klar kommst als mit dem Yamaha.

    Aber diese Aussage


    ist objektiv gesehen einfach Mumpitz...... :)

    CzG

    Dreas
     
  5. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem


    Manche behaupten ähnliches bei CONN vs. Selmer... :duck:
     
  6. last

    last Guest

    Es ist wie immer im Leben: Der Glaube versetzt Berge.
    LG

    lastvisitor
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist wirklich subjektiv und in meinen Augen schlichtweg falsch was hier gesagt wird.

    Klar stellt Selmer tolle Instrumente her, Yamaha aber auch. Und genauso wie man bei Selmer viele Instrumenten der gleichen Serie ausprobieren muss, weil die nicht alle identisch sind, ist es auch bei Yamaha, man kann sie nicht alle über einen Kamm scheren. Gerade bei den alten 62er habe ich sowohl Instrumente mit fokussierterem Klang als auch sehr fettem und auch breiterem Sound schon in den Händen gehabt.

    Verallgemeinerungen wie sie aber gemacht wurden, sind einfach haltlos und entsprechen nicht meiner Erfahrung (sind ja nur einige hundert Yamahas und Selmers, die ich schon in der Hand hatte).

    Beschreibungen wie: dem Horn fehlt Charakter sind einfach eindimensional und sinnlos, da sowas nichts aussagt. Was soll das denn heissen? Das Horn kann nur einen Sound wiedergeben? Das stimmt so nie. Es gibt Hörner, die in Verbindung mit bestimmten Mundstücken sich leichter modulieren lassen als andere aber der Klang lässt sich immer modulieren.
    Richtiger ist, nicht jedes Horn passt zu jedem Spieler, seinem Klangkkonzept und erst recht nicht zu jedem Mundstück.

    In meiner Hornsammlung gibt es sowohl viel Selmer aber auch Instrumente von Yamaha. Beide Firmen haben früher wie heute gute Hörner produziert.

    Und was soll das aussagen?? Was für Schlüsse soll daraus Jemand ziehen? Wenn meine Selmer so vibrieren würden, würde ich mit meinem Saxdoc mal ein ernstes Wort reden.




    Lg Saxhornet
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Saxophonfranz!

    Das nennt man auch "Neues-Sax-Phänomen". Natürlich geht ein neues Instrument, frisch eingestellt, immer besser ab als eines, das man sieben Jahre lang runtergenudelt hat. ;-)

    Sag doch gleich "Yamaha hat keine Seele", denn der Spruch ist wirklich uralt.
    Tatsächlich geben sich die Hersteller neuer Hörner da nicht viel, laut Eigenaussage legt es gerade Selmer eigentlich darauf an, möglichst NEUTRALE Saxe zu bauen.

    Hm, eigentlich sollte da nichts groß vibrieren, das wäre eher ein Mangel als ein Vorteil. :roll:

    Trotzdem viel Spaß mit dem neuen Horn
    wünscht
    Rick
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Mein Yamaha.Sopran hat keine Seele. Macht nix, habe ich auch nicht. Dann passt's ja. :)

    Achja, kennt einer noch das:
    http://www.youtube.com/watch?v=fZRePZ1OqQE
    aus
    http://en.wikipedia.org/wiki/Amazon_Women_on_the_Moon

    Im Ernst, ich habe mir das Yamaha gekauft, weil mir der Klang gefällt. Wirklich. Und bis jetzt noch kein Sopran in der Hand gehabt, was mich einen Wechsel wollen liess. Einziges Manko: ich hätte lieber einen feststehenden gebogen Hals (am Sax), aber die Fummelei mit den austauschbaren Bögen ist auch nicht sooo schlimm.

    Grüße
    Roland
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Warum immer dieses "Charakter"- Gefasel.....Unfassbar!

    Ach, ich weiß warum:

    Bei mir war es auch so, als ich mein Traumbari kaufte, dass die Hormone wild einschossen.....lol.

    B.
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo brille,

    Charakterfgefasel ... genau so isses.

    Ganz abgesehen davon kenne ich einige Yamaha-Spieler, die ihr Instrument mit viel Hingabe spielen und damit wunderbar klingen.

    Lg
    Mike
     
  12. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also,

    wenn ich schlecht drauf bin hat mein Horn auch einen ganz miesen Charakter.

    Und wenn ich gut drauf bin und Spaß hab' ist es die "Liebenswürdigkeit in Person" und macht "jeden Scheiß" mit, der mich da so überkommt.

    :)


    Cheerio
    tmb
     
  13. schoergi

    schoergi Ist fast schon zuhause hier

    Genau Mike.
    Ich liebe mein altes Yami yas62 und würde es nie hergeben.

    Gruss Ingo
     
  14. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ich spiele nur noch Yamaha Saxe und dieses immer wiederkehrende Charaktergefasel ist tatsächlich völliger Unsinn.
    Ich kenne auch einige Profis, die bewusst Yamaha spielen, auch YAS-62 und nicht nur die Alten, sondern auch Neue!
    lg
    Thomas
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... es ist immer gut zu wissen, dass ich mit so etwas nicht alleine da stehe. Mir geht es nämlich ab und an genauso. ;-)

    Genau so soll es sein. Finde es toll, dass dir dein Horn gefällt und so viel Freude bereitet. :)

    Lg
    Mike
     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Juchuh, super Diskussion!
    Da mach ich mit:
    Natürlich haben Yamaha Saxe keine Seele, nicht mal Charakter um ganz genau zu zu sein nicht mal einen eigenen Sound, denn verwunderlich, aber wahr, selbst dabei spielen Komponenten wie Blatt, Ligatur, Mundstück und vor allem Spieler, ja selbst die Tagesform (von Übungsstand ganz abgesehen) des Reinpustenden eine wesentliche Rolle.
    Aber das gilt auch für Selmer, Conn , ja sogar für die fantastischen Marken Cavalier und Alexandre.
    den psychologischen Effekt, *ich gönne mir was ganz tolles, daher fühle ich mich besser, ergo puste (oder höre) ich anders* darf man aber auch nicht vernachlässigen.
    In sofern: jede jeck is anders unx das ist gut so.
    wer Yamaha mag, darf das, wer Selmer mag auch, ohne sich rechtfertigen zu müssen.
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Shit,

    und was mache ich jetzt?

    Mir gefällt meist der Sound der absoluten Conn- Selmer was weiß ich Afficionados gar nicht, die mit missionarischem Eifer zu bekehren versuchen.

    Ich verehre andererseits einige Spieler, die mit Yamahas antreten...

    Selbst hat sich mein Empfinden und mein Hörerlebnis in den letzten Monaten stark verändert, und ich bin froh dort gelandet zu sein, wo ich jetzt bin :)

    So viele Seelen, zuviel für eine Brust.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Eine kleine Runde Mitleid, armer Mugger
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich musste mich hier im Forum noch nie dafür rechtfertigen, daß ich Selmer mag und spiele. Allerdings stelle ich Selmer auch nicht über alle anderen Firmen und halte Selmer auch nicht für die einzige Firma die gute Instrumente mit Herz und Seele herstellt.

    Lg Saxhornet
     
  20. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...jaja, vor vielen Jahren hatte ich mit so einem Yamaha (YTS23) begonnen-so einem seelenlosen....
    Als ich mir dann das Selmer zulegte (wegen dem berühmten Selmersound!) habe ich das Yamaha
    unserer damaligen Sängerin verkauft.
    Später habe ich dann die Sängerin geheiratet und jetzt hat das Yamaha auf einmal wieder eine Seele....
    (Seelenwanderung?)

    V.G.
    klaus

    (übrigens war ich damals total enttäuscht, weil ich irgendwie auf beiden Instrumente (Y&S) fast gleich klang (dünn, leblos, etc...))
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden