Kautschuk Meyers und seine Klone

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Reference54, 21.März.2015.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Mugger,
    das Tone klingt für mich presenter und etwas resonanter, steht mehr im Vordergrund.
    Das VI etwas gedeckter und zurückhaltender.
    Wie ich Dich inzwichen kenne wirst Du Dich eher für das VI entscheiden ;)

    kokisax
     
  2. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Hi zusammen,

    mir gefallen beide Sounds gut. Für mich klingt es, als ob das VI eigentlich das "hellere", offenere von beiden wäre, das es aber für die ruhige Melodie gezähmt und gedämpft werden muss ... Wäre interessant zu hören, wie die beiden in einem Funk oder Rockkontext klingen.


    Update zu meiner Mundstücksuche :

    Ich habe bis jetzt neue Meyer 7, 8, "G" 7, Richie Cole Signature, D'addario Jazz Select 7 und einige neuere Kautschuk Links ausprobiert. Letztere waren nicht mein Fall. Die offeneren Meyers sind ziemlich flexibel, wovon ich sofort angetan war. Wer hätte nicht gerne ein Mundstück, auf dem man von Klassik bis Funk kommt ? Ganz so flexibel sind sie dann leider doch nicht, ich suche mit dem neuen Mundstück auch eher einen helleren, obertonreichen Altosound. Und da gefällt mir das Richie Cole Mundstück bisher sehr gut. Die vergleichsweise enge 5er Öffnung fühlt sich nicht einschränkend an. Die meisten Blätter die ich darauf gespielt habe, spiele ich normal auf offeneren Bahnen, deswegen hat es mich ein bisschen gewundert, dass sie auch auf der engen Bahn einwandfrei funktionieren. Über die Blätter lässt sich der Charakter des Mundstücks auch gut verändern, am Besten haben mir Rico Select Jazz 3m unfiled gefallen (neben Forestone MH, Legere Signature 2 3/4, AW 712 2 1/4, Vandoren Klassik 2,5).
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich hab nochmal die Files ersetzt, da ich die MPCs morgen zurückgeben muss.
    Die Aufnahme jetzt ist trocken.

    Vom Mikro hab ich mal versucht, wesentlich weiter wegzugehen. Das Bändchen ist jetzt in Kopfhöhe, zum Sax geneigt, Abstand ca 70cm (Danke Bernd).

    Das VI klingt bei mir sehr beliebig, da gefällt mir mein Woodstone TJ besser.
    Das normale Sepia Tone hat irgendwie einen interessanten Touch, finde ich. Das VI habe ich um .4db lauter gemacht.

    Sehr frei nach Charlie Parker:
    VI:

    Sepia Tone "Standard"


    Cheers,
    Guenne
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die können gut klingen. Habe die Sepia Tone auch mal getestet, VI war nicht da. Mir klangen die einfach zu gestreut im Klang, etwas zu wenig Substanz im Kern (für meinen Geschmack), trotzdem nicht schlecht. Geht mir mit der Aufnahme von Dir aber auch so. Woodstone klingt bei Dir besser.
    LG Saxhornet
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hi Mugger,
    das Tone "Standard" gefällt mir immer noch am besten.
    Auch im Preisvergleich ist es eine ernsthafte Alternative zum Woodstone.

    Gruss
    kokisax
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    das Sepia Tone (normal) klingt irgendwie, wie wenn ich eine Aufnahme mit meinem Woodstone mit einem Warmer Plugin, so einer Art "Röhrendings" bearbeiten würde.
    Gefällt mir prinzipiell, aber ob ich immer drauf stehen würde, weiß ich nicht.

    @saxhornet: Meinst Du mit gestreut "spread" oder meinst Du eine Serienstreuung?

    Ich werde es heute beim Unterrichten mal mit dem Yanagisawa probieren.

    Cheers,
    Guenne
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja, ich meinte spread.
    LG Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden