Keilwerth New Toneking?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wilson, 6.März.2011.

  1. Groover66

    Groover66 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Misterfunkysax, et al,

    war heute in Nauheim und habe mich mal über die aktuelle Situation am Nauheimer-"Alto-Vintage"-Market erkundigt :)
    Fokus lag auf einem restaurierten Conn NW 1 (~1925) von Gerhard Julius Keilwerth komplett restauriert und neuversilbert. Als ein verwöhnter "SX90R-Shadow"- Tenorist, bin ich sofort mit der Gis-Klappen-Bedienung angeeckt und die Mechanik bei diesem Vintage ist echt gewöhnungsbedürftig. War halt damals so.

    Nach weiterem "Stöbern" fand ich das "New Tone King", welches eine Homage an Großvaters "Tone King" ist.
    Ganz am Rande: Wer außer Herrn Gerhard Julius Keilwerth (GJK) hat das Recht diesen großen Namen im Saxophonbau weiterzuführen? Ich finde nur er :idea: Oder?

    Habe verschiedene "New Tone King" angespielt und mit meinem 10-Jahre alten regelmäßig gespielten Yana A-901 verglichen. Setup Yana Metal MP versilbert 8*, Original S-Bogen, La Voz M. Hatte ich natürlich mit dabei.

    Es gibt mehrere Varianten des "New Tone King". z.B.: Messing-Goldlack, Messing-vernickelt-dunkler Goldlack, oder mein Favorit unlakiert.

    Das vernickelte leicht rötlich goldene Alt habe ich als erstes mit meinen Yana verglichen und im Wechsel angespielt.

    Das Yana ist, so würde ich behaupten, ein gutes Mittelklasseinstrument mit sauberem, klaren Sound, leichter Ansprache und guter Verarbeitung.

    Das New Tone King springt sofort an. Tiefes Bb kommt sauber, läuft einwandfrei bis zum hochFis. Das Horn ist insgesamt voller im Sound was vermutlich mit dem gerollten und nicht gezogenen S-Bogen zu tun hat. Die Mechanik hat mich von der Feingängigkeit an mein Shadow erinnert. Wenn GJK einen Deal mit Amati hat (wo die Hörner vor-gefertigt werden) muss ich sagen, dass das nicht verkehrt ist.
    Ich hab die Tonabweichungen beim einspielen gemessen. Lag alles im 1-2cent Bereich,ohne dass ich korrigieren musste, meistens Punktgenau. Oben (hochF& hochFis) lag ich ein wenig höher (liegt aber eher an mir und der offenen Bahn). Alles in Allem ist das Horn offen, trägt der Sound und liegt gut in der Hand.

    Nun zum Schätzchen:
    GJK hatte auch ein New Tone King im Vintage Style (also ohne Lack, look eher rustikal) im Laden. Viel mir sofort auf und ich habe es auch angespielt. Der Sound ist samtweich und das Horn hat eine feine direkte Ansprache. Ich habe schon Ref 54 gespielt die schlechter waren.
    (Bevor jetzt alle Selmer Fans mir den Krieg erklären, ich weiss das liegt an der Einstellung. Ich gesteh es war in einer großen Musikalien-Handlung und die waren vielleicht noch nicht durchgecheckt. :peace:

    --> weiter zum NTK-Check:
    Auch hier der Ton-Check, der wie bei dem anderen vollkommen
    in Ordnung war. Nur minimale Abweichungen. Wohlgemerkt war ich auf der Suche nach einem "bezahlbaren" Alt mit etwas mehr rauchig-samtiger Ausstrahlung (weiss nicht wie ich das sonst beschreiben soll)daher kommt. Kleines Manko: Die hochE-Klappe steht ein wenig weit raus (gemessen etwa 12mm) als bei meinem gewohnten A-901. Dadurch wird der Mittelfinger am C etwas behindert. Habe ich gleich mit H.Keilwerth besprochen. Wird geändert, da er mir eh noch eine Spezial-Gravur draufmachen läßt. Da der Saxophonkauf wie die Atmung Bauchsache ist, habe ich mich sofort dafür entschieden und das Horn gekauft.
    Zur Info: Ich habe das New Tone King Vintage getestet und nicht das 2,5 mal teurere SX90 Vintage. Das lag diesmal ausserhalb meines Budgets.

    Für mich war das meine Vintage-Erfahrung fürs erste. Bin gespannt, was dieses Horn (und ich) nach der Einspielzeit soundmäßig noch so entwickeln.

    Bis bald, man liest sich,
    groover66
     
  2. Groover66

    Groover66 Schaut nur mal vorbei

    Hi Breathless,
    hab heute mit GJK darüber gesprochen. Wie Du weisst liegen die Wurzeln von Keilwerth im Osten und die Geschichte begann etwa 1925. Nach 1945 (Zwangsenteignung) ging alles in die Firma AMATI auf und der Keilwerth Teil ging nach Nauheim und wurde eine Weltmarke. Amati hat seit damals auch für andere Firmen Hörner produziert.
    Schau mal hier nach-toller Beitrag von Mattias:
    http://www.saxophonforum.de/modules/smartsection/item.php?itemid=59

    Amati ist nicht gleich Amati. Da es heute nicht mehr möglich ist Saxophone per Hand herzustellen, braucht man natürlich eine Produktion im Hintergrund. Meine Information nach läßt GJK (The Real Keilwerth) nach genauer Vorgabe und Spezifikation bei Amati vorfertigen und übernimmt dann das Feintunting (was meiner Meinung nach am Wichtigsten ist).

    Ich war sonst immer Yana-Fan(Alt) weil mir das Preis-Leistung Verhältnis am Besten gefiel. Seit heute bin ich New Tone King Fan. OK, hab eins gekauft und kann einen gewissen Patriotismus für Keilwerth nicht verleugnen. Ist aber alles Geschmackssache. Da mir Pauschalierungen eher unangenehm sind, kann ich nur jeden raten da mal hinzufahren (und Mundstück nicht vergessen).

    S-Bögen habe ich ach angespielt. Das in Vollsilber war Klasse. Kostet aber (wg Material) ein paar Eurönchen.

    Viele Grüße,
    Groover66
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die Ehre gehört Schorsch. Da steht nur meine Name, weil ich die Artikel nachdem ich das Forum übernommen hatte eingepflegt habe. Ich muss das mal ändern.
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    was mir nicht ganz klargeworden ist: haben die Hörner die normale Keilwerth-Mensur ( SX90)?
     
  5. Groover66

    Groover66 Schaut nur mal vorbei

    Hi Thomas,

    schau mal hier :

    http://www.saxophon-service.de/online/da2005-bohland+fuchs.html

    Er misst 135 mm im Gegensatz zu 120 mm bei z.B. Selmer und Yamaha. Der ungewöhnlich große Schallbecher  erinnert stark an das Schallbecher-Design von Keilwerth. Woher kommt diese Parallelle? Hierzu müssen wir wieder etwas ausholen: Nachdem die Firma J.Keilwerth  nach dem Krieg wegen ihres Rechts am Modellnamen „Toneking“ gegen Amati mehr als 10 Jahre lang (letztlich erfolgreich) prozessierte,  vertrug man sich spätestens seit den 80er Jahren wieder gut. Später entstanden die Schülermodelle (ST 90) von Keilwerth in enger Zusammenarbeit mit Amati: Sie wurden ganz (?) oder zumindest teilweise bei Amati gebaut. Spätestens seit diesen Jahren ist Amati mit den Keilwerth Mensuren bestens vertraut.

    Viele Gruesse,
    Groove66
     
  6. Groover66

    Groover66 Schaut nur mal vorbei

    sag mal Matthias,
    Hast Du mit Deinen Horn im Birdland NYC gespielt? Bin in 2 Wochen auch da und freu mich schon riesig. Hast Du Tips was man unbedingt machen sollte?

    Gruss Guido
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Man beachtet den Schriftzug. Goethe lässt grüßen. Das Birdland gehört zur Dichtung ;-)

    Aber der Bloozer aus dem Forum war vor Kurzem in NY und hat einen netten Bericht geschrieben und mir sogar eine Postkarte geschickt.
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    in dem ZUsammenhang mal noch eine andere Frage : Verwendet Keilwerth die Mensuren schon lange? Gab es da eine Entwicklung oder auch Sprünge was die Mensur betrifft bei den Modellen bis zur aktuellen Serie?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden