Keilwerth - Rätsel auf der neuen Hompage

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von mos, 27.August.2005.

  1. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Keilwerth hat ja seit einiger Zeit eine neue Homepage. Was mir heute aufgefallen ist, es wird die deutsche Adresse nicht mehr genannt? Versehen oder Absicht?

    Wenn man auf Kontakt klickt bekommt man nur sämtliche Adressen aus dem Ausland aber die Deutsche taucht nirgends mehr auf. Vielleicht war ich aber auch blind.
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Anke, unter welcher Adresse soll denn die neue Seite sein?

    Gruß

    Torsten
     
  3. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Die Adresse ist www.keilwerth.com

    Übrigens, bei Ebay ist ein SX90 Basssax drin. Du hast doch mal eins gesucht, vielleicht wäre das was für dich. :-D
     
  4. espresso

    espresso Schaut nur mal vorbei

    Hallo MOS,

    Die Seite hat wohl etwas gehangen, geht wieder!

    :-D

    Richard
     
  5. MeLi

    MeLi Nicht zu schüchtern zum Reden

    coole seite jetzt weiß ich auch von wann mein sax ist...
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ist auch keine deutsche Firma mehr.
     
  7. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Heißt das, dass die in Deutschland auch keine Saxophone mehr fertigen?



    Gruß Saxratte
     
  8. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @saxratte

    Das ist relativ. Die Baureihen SX 90 und SX 90R sollen angeblich noch in Deutschland hergestellt werden, wobei ich nicht weiß in wie weit da Zulieferbetriebe im Spiel sind. Die EX 90 Baureihe wurde schon ins Ausland verlagert, soweit ich informiert bin nach Taiwan. Es gibt da eine Kooperation mit Jupiter, die einst die Baureihe ST90 fertigten und nun das EX auch bauen.

    Und dann gibt es ja noch B&S, die ihre Medusa Baureihe auch in Deutschland gefertigt haben. Meines Wissens nach wurde die Produktion sehr stark gedrosselt, da die Baureihe sich nicht besonders gut verkauft.

    @mos

    Hui, wenn der Preis ja nicht wäre. Ansonsten wäre es das ja schon...*träum*
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Von einem versierten Bassspieler hab ich vernommen, dass die Keilwerth Bässe wie ein tiefes Bartion klingen würden. Er schwört nur auf alte Conns und Buescher.
     
  10. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @all

    Bitte entschuldigt die "Off-Topic-keit"

    @mathiAss

    Ich habe auch schon einmal davon gehört, dass die modernen Bässe von Selmer und Keilwerth nicht mehr den alten Klangidealen des Bass entsprechen, aber die Auswahl ist ja nicht wirklich ausgeprägt. Ich hatte es in einem anderen Thread schon einmal angestimmt, ich habe gute Chancen an einen Evette&Schaeffer Bass von 1900 im guten Zustand zu kommen, könntest du eventuell deinen versierten Basser fragen ob er da Informationen bezüglich der Vor- und Nachteile hat? Ich weiß nur dass die Intonation teilweise etwas komplikativ sein soll, aber meine Erfahrungwerte sind da sehr begrenzt...wäre nett
     
  11. Sol

    Sol Schaut öfter mal vorbei

  12. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde das schon sehr traurig!

    Da steht das Werk in Bad Nauheim und nirgends wird irgendetwas erwähnt. Die Verlinkgungen auf die deutschen Seiten klappen sehr oft nicht und man bekommt nur die englische Version, manche Links funktionieren überhaupt nicht.

    Das ist doch wohl ein trauriges Bild für so eine große Marke!Langsam fange ich an zu glauben, dass Keilwerth in Deutschland nicht mehr lange produzieren wird. Die Gerüchte kommen ja immer mal wieder hoch.
     
  13. herb

    herb Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thor

    Bezüglich Bass frag bei Richard Geier (siehe "Marktplatz Händler Adressen").

    Der kennt alle Bass Saxophone Deutschlands per Vornamen.

    Vielleicht kann er Dir helfen.

    Und grüß ihn von mir.
     
  14. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde es auch sehr traurig - dass sich anscheinend niemand dafür interessiert, dass "Bad Nauheim" und "Nauheim" zwar nicht wirklich weit voneinander entfernt sind, aber beim besten Willen nicht identisch! Keilwerth produziert in Nauheim, der King war in Bad Nauheim.
     
  15. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @herb

    Danke für den Tipp, da werde ich demnächst mal hinfahren.

    @mos

    Deine Befürchtungen sind in meinen Augen sehr wahrscheinlich, die Stundenlöhne sind hier auch einfach zu hoch um rentabel Saxophone bauen und verkaufen zu können. Und der Gedanke daran trifft mich auch ein wenig, da Keilwerth ein Hersteller war und momentan noch ist, der eine sehr eigenständige Linie verfolgt und sich bewusst von anderen Herstellern absetzt, sei es in Form oder Klang. Die meisten anderen orientieren sich ja doch eher an Selmer-Modellen. Ich kann nur hoffen dass es noch lange Zeit weiter in Nauheim bleibt....
     
  16. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ Schorsch

    siehst du, dass ist genau das was ich meine. Du bist der einzige dem es aufgefallen ist! Sie verlieren ihre Identität, es ist nicht mehr Made in Germany, es wird vermutlich zu Made in Somewhere. Wer weiß wie lange es sie noch in dieser amerikanischen Großfirma geben wird. Denen ist der Name und der Standort egal. Sie machen sich noch nicht mal mehr die Mühe die Adresse auf der Homepage zu veröffentlichen. Sie wollen nur gute Profite, werden die nicht mehr gebracht, wird irgendwo günstiger porduziert ob das dann auch den gewohnten Standart entspricht ist egal.

    Denn der Name zieht noch eine Zeit, bis er irgendwann kaputt gespart wurde und er nur noch für Mittelmässigkeit steht. Das Qualität ihren Preis hat ist ihnen vollkommen egal. Das sieht man ja.

    Keilwerth ist nicht erreichbar in Deutschland. Man muss anfangen zu suchen um die Adresse heraus zu bekommen.
    Sehr schade! Entweder ein Versehen oder Absicht?
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Auch offtopic: mich hat der kleine Film auf der Factorytour der Keilwerth-page etwas entschädigt.
    Am besten hier downloaden und auf doppelter Größe anschauen.
    (Auch auf die Gefahr hin, das der Link hier schon öfter gepostet worden ist).
     
  18. SaxoBen

    SaxoBen Schaut öfter mal vorbei

    Auch wenn der Link nicht neu sein sollte:
    Für mich war er's und ich danke dafür! Wollte schon immer mal wissen, wie so ein Ding gebaut wird. Und wenn man sieht, was da für eine Arbeit drin steckt, sollte man sich nicht über deftige Preise beschweren, zumindest, wenn die Dinger handgemacht sind.
    Beim Sax haben wir's ja noch gut. Viel mehr als 8000€ kann man kaum für ein Sax ausgeben. Beim Fagott kriegt man dafür grad mal n Mittelklasse-Modell. Für n Oberklasse-Fagott kann man locker 30.000 Ocken hinblättern.
     
  19. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    Ich will mal kurz am Rande erwähnen, daß mir als ehemaliger Bad Nauheimer Einwohner der kleine Unterschied ebenfalls aufgefallen ist :) ! Ich konnte bloß nicht so schnell antworten wie Schorsch. :-D
     
  20. jkteam

    jkteam Schaut nur mal vorbei

    Um alle Missverständnisse aus der Welt zu räumen: ab kommendem Samstag (3. September) ist unsere neu überarbeitete Homepage im Netz (englisch und deutsch) und kann wie folgt erreicht werden:

    www.schreiber-keilwerth.com
    www.keilwerth.com
    www.wschreiber.com

    Sie wird noch nicht ganz vollständig sein, wird aber täglich erweitert. Auf der Homepage findet ihr dann natürlich auch unsere Firmenadresse und Kontaktdaten.

    Wir freuen uns auf euren Besuch!

    Euer Julius Keilwerth Team

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden