Keilwerth Sky Concert Altsaxophon

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von tashita, 27.Oktober.2011.

  1. tashita

    tashita Schaut nur mal vorbei

    Hallo allerseits,
    nach langem wunschträumen habe ich mich dazu entschlossen, endlich Saxophon zu lernen, juhu. Ich möchte mir gerne ein eigenes preisgünstigeres Instrument zulegen und habe mich in den vergangenen Tagen ein bisschen in den Läden und im Internet umgeschaut. Im Laden hat man mir das Yamaha YAS 725 (888,-) empfohlen, bestimmt eine gute Wahl, aber für mich ehrlich gesagt auch noch preislich zu hoch. Ich habe nun ein Angebot über das Keilwerth Sky Concert erhalten (690,-) und nun die Frage: Kann mir jemand von Euch Erfahrungswerte bieten? Ist das Keilwerth tauglich für einen Anfänger wie mich, der ja nicht gleich den Spaß an der Sache verlieren will. Der Verkäufer im Laden hat eher ablehnend reagiert (zu viele technische Probleme, in China hergestellt ect.), allerdings weiß ich nicht, ob er nicht einfach das teurere Instrument loseisen möchte. Kann mir jemand von Euch Tipps geben, worauf ich wirklich achten muss, oder gar, ob das Keilwerth eine vernünftige Alternative wäre? Ich freue mich wirklich über jede Antwort. Bis dahin noch viel Spaß tashita :)
     
  2. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo tashita,

    wenn die Finanzen knapp sind, solltest du vielleicht über ein gebrauchtes Instrument nachdenken. Da gibt es ordentliche Instrumente für relativ wenig Geld. Einige Händler sind recht gut sortiert, bei denen hält sich auch das Risiko in Grenzen.

    Gruß
    Mini
     
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Es gibt auch Mietkauf-Angebote, eigentlich ein Ratenkauf.

    Das hat den Vorteil du zahlst jeden Monat einen erschwinglichen Betrag. Wenn Du die Lust verlierst gibst Du das Instrument zurück. Gefällst es Dir und willst Du weitermachen werden die Raten auf den Kaufpreis angerechnet.

    Für mich ein gutes Angebot für den kleineren Geldbeutel.

    Aber auf jeden Fall, kauf das Instrument nur nach Besichtigung, und nimm jemand mit der sich auskennt. (Lehrer)

     
  4. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ich habe das Gerät. Wusste nicht so recht ob ich Mist gekauft habe abewr meine Lehrerin meinte es hat einen guten Klang. Seit 10 Monaten hab ich die Kanne in Benutzung und alles ist top. Heute wird doch alles in China hergestellt. Aber wo Keilwerth drauf steht ist auch Keilwerth drin. Also ich jedenfalls bin zufrieden. Wenn ich dereinst mal besser bin werde ich mal ein teureres Gerät probespielen ob 2000 € den Unterschied wert sind. Als Anfänger wollte ich nichts gebrauchtes sondern ein Instrumen mit Garantie. Bei Reiser 3 Jahre. Kann es also empfehlen.
    Allerdings hab ich nur 450 gezahlt. kuck mal da: http://www.reisser-musik.de/index.php?file=shop&mode=details&number=22377&partner=google_base
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Tashita,

    ich würde an Deiner Stelle sparen, bis ich mir ein Anderes leisten kann.

    Was da drauf steht ist, für Dich als Anfänger, nicht wichtig. Wichtig ist, daß die Qualität stimmt, daß das Ding dicht ist und Du damit kannst.

    Damit sage ich nicht, daß KEILWERTH keine guten Saxophone baut, im Gegenteil, das SX90R zählt m. M. nach zu dem Besten, was man für Geld bekommen kann.

    Ich würde an Deiner Stelle auch in Taiwan schauen.

    Gruß
    Hanjo
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm...............


    Ich rate jedem mit schmalem Geldbeutel, erst mal ein gebrauchtes Sax beim Händler des Vertrauens (da gibt´s Gewährleistung und Service) zu kaufen.

    Da stehen massenweise gute Saxe, die der fröhliche Anfänger für teuer Geld gekauft hat, mit dem Vorsatz: "Jetzt lerne ich Saxspielen!!!", der Vorsatz war nach nem halben Jahr dann doch nicht gar so fest, wie gedacht.

    Kauf dir ein nettes gebrauchtes Yamaha, Yanagisawa, Expression, P. Mauriat, was hab ich vergessen?
    Jupiter, Sequoia / halt was japanisches oder taiwanesisches oder oder oder
    Natürlich darf es auch was europäisches (Keilwerth, Selmer, oder ein altes Weltklang, oder oder oder) sein, das wird in der Preisklasse unter €500.-, nicht ganz einfach

    Die aufgezählten Marken sind relativ wertbeständig, d.h. wenn du heute ein gebrauchtes für €400.- kaufst, ist es in ein, zwei Jahren voraussichtlich nur unwesentlich weniger wert.

    Viel Geld ausgeben kannste immer noch, wenn du sicher weißt, dass du das am liebsten für Saxe und Saxkrempel ausgeben willst!!!


    Viel Spaß!
    wünscht
    edo
     
  7. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hi tashita,

    also ein YAS 725 kenne ich nicht. Ist auch nicht zu googeln. Ich nehme an, dass es sich um ein YAS 275 handelt, dass zur Zeit "überall" für ca. € 880.-- an geboten wird.

    Hier wird es für € 888.-- im Set mit anderen nützlichen Sachen angeboten, die Du über kurz oder lang eh wahrscheinlich kaufen wirst.

    http://www.markstein.de/epages/Markstein.sf/?ObjectPath=/Shops/Markstein/Products/00009359&gclid=CKrl39arnawCFYQm3godlQQLAg

    Das YAS 275 ist meines Erachtens ein "klassisches" Schülerinstrument, bei dem man nichts falsch macht und das man auch wieder vernünftig verkaufen kann. Von daher ist vielleicht auch mal die Suche nach einem gebrauchten sinnvoll. (Kauf nie(!) ohne fachmännische Begleitung)

    Ich habe meine ersten Schritte auf nem Jupiter 769/767 geamacht und war damit gut bedient.

    Die Jupis gibt es reichlich auf dem Gebrauchtmarkt. Aber: (Kauf nie(!) ohne fachmännische Begleitung) ;-)
     
  8. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Was ist denn gegen das Sax im eingangstreat einzuwenden? Kennt das überhaupt jemand? Ich bin wie geschrieben seit 10 Monaten zufrieden. Wenn ich dereinst doch mal ein anderes möchte behalte ich das alte um es z.B. im Urlaub mitzunehmen oder verkaufe es in der Bucht. Der Wertverlust dürfte nicht all zu groß sein. Ich finde das Teil macht überhaupt nicht den Eindtuck von Billigem Chinamurks. Und man sollte nichts ablehnen was man nicht probiert hat.
    Übrigernds hab ich mit ein Yamaha Mundstück dazu gekauft als ich anfing und es nicvht gut geklungen hat. Heute klingt das orginal genauso. Lag also nicht am Mundstück sondern an mir
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo abraxasbabu!

    Nein, das KANNST Du nicht sein, dazu ist das Sax doch viiiiiiiieeeeel zu billig! :-D :-D :-D

    Das mag daran liegen, dass es laut offiziellen Verlautbarungen ja auch von Taiwan stammt. ;-)

    Der Preis wäre für China zu hoch (zumindest für ein "Einsteigersax" ohne Schnickschnack), andererseits ist er für Taiwan wiederum unglaublich niedrig. :roll:

    Wie auch immer, bei der derzeitigen Geschäftsführung von Keilwerth scheint man sich dessen bewusst zu sein, dass man einen guten Namen aufs Spiel setzen würde, wenn das Ding nix taugte, das wurde uns zumindest beim Forentreffen auf der diesjährigen Frankfurter Musikmesse erklärt.
    Ich sehe keinen Grund, diese Versicherung in Zweifel zu ziehen.

    Da gebe ich Dir völlig Recht!
    Nun ist es aber so, dass sich die allzu günstigen Fernost-Hörner leider im Lauf der Zeit allzu oft als wenig stabil herausgestellt haben, die Mechanik verbiegt sich gerne nach ein paar Monaten, wodurch dann Klappen nicht mehr richtig schließen usw. :roll:

    Andererseits ist Taiwan nun mal nicht die VR China (aus der ja diese "Weichsaxe" überwiegend stammen), dann kommt der erwähnte gute Ruf von Keilwerth hinzu - ich denke also, dass man mit so einem Sky schon auf einer recht sicheren Seite ist.

    Genau, richtig gedacht!

    Wenn ich ein teures Sax kaufe, muss ich ebenfalls nach ein paar Jahren einige hundert Euro Wertverlust hinnehmen.
    Das mag dann zwar prozentual weniger sein als bei so einem Sky, doch in absoluten Zahlen (und das sind schließlich die, die sich im Geldbeutel bemerkbar machen) wäre das unter Umständen trotz des scheinbaren "Werterhalts" ein höherer Verlust. :-(

    Ich habe mal eine Chinatröte für 200,- gekauft und zwei Jahre später für 100,- verkauft.
    Mein Verlust: 50%, aber nur 100,-

    Viele Jahre früher habe ich mal ein Japan-Sax für 1200,- gekauft und irgendwann für 900,- verkauft.
    Der prozentuale Wertverlust war um die Hälfte geringer, doch der REALE dreimal so hoch. :-o


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Die Vorgänger der Skys waren jedenfalls akzeptable Strumente. Wenn man vom Standardmundstück mal absieht. Mist wie so häufig.

    Wenn man vom Luxusberg herunter argumentieren will, kann man hier nicht mitreden, sorry Hanjo.

    Grüße
    Brille
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,

    Glaubst Du, daß für 449 Teuro, dafür wird das Ding nämlich angeboten, ein qualitativ gutes Alt aus Taiwan zu haben ist?

    Gruß
    Hanjo
     
  12. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Der Dacia Duster ist sicher kein Merzedes E Klasse aber doch ein recht gutes Auto. Natürlich gab es auch mal den Trabbi aber auch der hat seinen Zweck erfüllt. Solange ich etwas kaufe das ncit gleich auseinenderfällt bin ich doch zufrieden wenn es seinen Zweck erfüllt. Befor ich mit dem Sax angefangen habe war ich in einem Workshop der Volkshochschule. Dort wurde vor billi Teilen gewarnt weil sich das Gestänge leicht verbiegt. Das fühlt sich bei dem besprochenen Gerät stabiel an. Und als Kind habe ich neben Keilwerth in Nauheim gewohnt. das verbindet.
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Hanjo,

    ich gebe Dir Recht, eine gewisse Skepsis hat sich mir diesbezüglich auch aufgedrängt.
    Aber die Herren auf der Musikmesse im April haben nun mal ausdrücklich so gesprochen, einige Mitforisten (darunter Holger und Matthias) waren auch anwesend, an die Aussagen kann sich vielleicht die eine oder der andere noch erinnern.

    Es gibt ja auf Taiwan unzählige kleine Manufakturen und größere Fabriken, der Herstellermarkt ist recht heterogen.
    Und es kursieren inzwischen bestätigte Gerüchte, dass Taiwanesen mittlerweile an die VR China Aufträge vergeben, der Hersteller von "Jupiter" soll sogar bereits auf dem Festland eine exklusive eigene Fertigungsstätte eingerichtet haben, um billiger produzieren zu können.
    Nix Genaues weiß man nicht. :roll:

    Auf jeden Fall machen ja auch die Stückzahlen im Handel viel aus, darüber kann man schon mal einen deutlichen Rabatt erzielen, wenn man, anders als eine mir bekannte KLEINE deutsche Marke, kräftig für den internationalen Markt bestellt. ;-)


    Schöne Grüße
    Rick
     
  14. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Da muss ich nochmal unser Vietnam-Sopi in die Diskussion einbringen:
    vor gut 2 Jahren für meine Tochter gekauft, "Markenname" Thomann, made in Vietnam, gebogenes Sopran für 350 Euro.
    Intonation und Ansprache sind bis heute tadellos, Mechanik keineswegs "weich", tiefes C bis B kommen auch ohne jeglichen Zwischendurch-Besuch bei irgendeinem Saxdoc perfekt, also nach wie vor alles dicht, noch kein Korken oder Filz ab.
    Mein Yani S-991 ist deutlich besser, aber nicht um das 7-fache, wie es der Preis suggerieren könnte ;-)

    Nochwas anderes:

    im Moment muss ich meinen Kirchenvorstand davon überzeugen, dass das 15 Jahre alte Clavinova unserer Gemeinde ausgetauscht werden muss - die Mechanik genügt bei weitem nicht mehr meinen Ansprüchen als studierter Tasten-Quäler.
    Nun verlange ich von meinem Kirchenvorstand völlig zu Recht ein gescheites Stage Piano mit annähernd flügelmäßiger Mechanik, um bei der Begleitung meiner Chöre im Gottesdienst die klanglichen Ergebnisse zu erzielen, die meiner spieltechnischen Leistung entsprechen.
    Im gleichen Atemzug sage ich aber auch ebenso zu Recht, dass das abzuschreibende Clavinova einem Hobby-Pianisten noch gut erneute 15 Jahre beglückende Dienste leisten kann, denn es ist ein gutes Instrument mit geringen Verschleißerscheinungen.

    Dieser arrogant anmutende Vergleich drängt sich mir auf, wenn ich z.B. darüber nachdenke, dass meine Tochter, die mittlerweile hauptsächlich Geige spielt, noch lange, lange Jahre mit dem Vietnam-Sopi glücklich sein wird, während ich für den häufigen professionellen Einsatz das wesentlich kostspieligere Yani beanspruche. Und beides völlig zu Recht.

    Gerade heute abend sprach mich nach einem Gig ein junger Mann an, der überlegt, ein Saxophon "für nebenbei" anzuschaffen (er spielt Jagdhorn, früher mal Trompete). Er war in einem Musikgeschäft mit seiner Frage - dort hatte man ihm gesagt, dass es "unter einem Yamaha" gar nicht ginge.
    Vorsicht, Anglizismus: Bullshit!

    Probieren, probieren, probieren, wenn möglich zusammen mit jemandem, der ordentlich Saxophon spielen kann. Und dann kannst du für unter 500 Euro ein Alt-Saxophon kaufen, das lange Jahre dein treuer Freund sein wird.

    Herzliche Grüße

    Christoph
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Update:

    Wie jetzt von unserem Mitforisten breath_less, frisch vom Keilwerth-Werksbesuch kommend, gemeldet wurde, werden die S.K.Y-Modelle DOCH in der VR China hergestellt - stattdessen kommen die ST von Taiwan, das hatte ich wohl verwechselt. :oops:

    Zum Nachlesen:
    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?post_id=188073

    Der für ein einfaches China-Horn recht hohe Preis könnte daher kommen, dass man hier besonders sorgfältig auf die Qualität achtet und auch mal fehlerhaft hergestellte Exemplare aussortiert.
    Würde ich mal zugunsten von Keilwerth vermuten.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. tashita

    tashita Schaut nur mal vorbei

    Hallo an alle antwortenden! Ich bin für über eine Woche in den Urlaub abgeschwirrt (ohne Internetanschluss, war auch mal erholsam...), deswegen erst so spät: Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten und Beiträge! All in all helfen die Antworten mir wirklich sehr weiter, ich war mir beispielsweise nicht sicher, wo das SKY gefertigt wird (wegen widersprüchlicher Angaben) und als der Verkäufer etwas von "asiatischem Problem" laberte, habe ich richtig gezweifelt, naja. Das mag auch nicht unbedingt die entscheidende Komponente sein. Jedenfalls bin ich noch nicht allzuweit gediegen in meiner Entscheidungsfindung, zur Auswahl steht noch ein Gebraucht-Jupiter, ich werde beide wohl mal antesten. Habe gelesen, man soll auch so ein bisschen nach Wohlfühl-Intuition gehen. Wie auch immer: Danke allerseits :danke: Grüße, tashita
     
  17. PeGe

    PeGe Schaut nur mal vorbei

    hast du keine möglichkeit ein sax zu leihen.
    hab ich anfangs gemacht, war ein yamaha yts275. kostete im monat 8€ leihgebühr, von der musikschule. vertrag lief 12 monate und konnte verlängert werden.
     
  18. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo,
    habe mehrere SKY getestet. War kein so großer Unterschied zu den 275er Yamahas, die nun auch nicht mehr in Indonesien hergestellt werden, sondern auch in China!!!! Da gibt es mittlerweile gleichwertige, ich wage zu behauten auch bessere und vor allem günstigere Instrumente!!!
    :sorry: aber so ist es nun mal!!!
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Hallo fonkysax!

    Danke für die Information.

    Dass es die gibt, ist schon bekannt - aber wie kann man sie finden?
    Von einem Markennamen erwarte ich Qualitätssicherung und -kontrolle, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit. Dafür bezahle ich dann gern auch mal ein paar Scheine mehr als für das billigste Chinahorn.

    Bei den allzu "günstigen" No-Name-Kannen kann man Glück haben, aber auch Pech. Ich kenne beides.
    Da muss man eben abwägen, was einem eine mögliche schlechte Erfahrung wert ist. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Rick,

    ja, da hast Du schon recht, all zu günstige Instrumente würde ich auch nicht empfehlen. Aber im Vergleich zu den 275er Yamahas, gibt es im gleichen Preissegment nicht nur meiner Meinung nach bessere, und auch darunter mindestens vergleichbare! Es ist immer heikel Namen zu nennen, aber zwei möchte ich doch als Beispiel anführen,die mir in meiner Laufbahn als Instrumentenbauer und Musiker immer wieder positiv aufgefallen sind, allem voran die Buffet Crampon 400er Serie und das wird Dich freuen Rick, die Expression :cool:. Ich möchte hier aber noch betonen, das ich grundsätzlich von keiner Firma abhängig bin, ich habe mir immer meine Objektivität (hoffentlich :roll:) bewahrt.

    Aber wie finde ich mein Instrument? Wie hier schon so oft gesagt: antesten !!!!!

    Lieben Gruß

    Udo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden