Keilwerth SX90 Tenorsaxophon (Wert)

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von ClintRuin, 15.September.2011.

  1. Claus

    Claus Mod Emeritus

    ST ist von deutlich geringerer Qualität als SX. Letztere sind besser kontruiert und unterlaufen (wenn man den Mitarbeitern von Keilwerth glauben darf, die mir das einmal bei einer Betriebsbesichtigung vor mehreren Jahren so erklärt haben) eine strengere Qualitätskontrolle.
     
  2. ClintRuin

    ClintRuin Schaut nur mal vorbei

    Aha, weil so eines gäbe es auf einer Internetplattform für 900 Euro. Ist auch aus dem Baujahr 1979 und ich wollte mal wissen, ob das irgendwas groß anderes ist.
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Beim Empfang auf der letzten Musikmesse haben sie ausdrücklich erklärt, dass die ST in Ostasien hergestellt würden.
    1979 wurden sie noch von der tschechischen Firma Amati genaut, oder irre ich mich da?

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    mir haben Sie in den späten 90ern erzählt, dass das EX dort gemacht wird...
     
  5. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Genau, bis einschießlich ST 90 Serie III bei Amati, seit ST 90 Serie IV in fernost(KHS)...
     
  6. ClintRuin

    ClintRuin Schaut nur mal vorbei

    Sodale, das SX ist nun beim Doktor :-D

    Also ist das ST nun noch in Europa oder aus Fernost?

    Die Nummer über dem Daumehalter ist: 4318
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Kommt drauf an, ob´s ein ST III oder ST IV ist.

    Das ST IV kommt von KHS in Taiwan (Jupiter).

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Claus!

    Ist das wirklich so?
    Ich wundere mich einfach darüber, dass man anscheinend wissentlich geringere Qualität unter dem gut eingeführten Namen verkauft, das will mir einfach nicht einleuchten.

    Oder sind die von KHS hergestellten Hörner einfach preisgünstiger und man BEHAUPTET deshalb lediglich, sie seien schlechter?

    Kann man diesen Qualitätsunterschied wirklich feststellen, oder ist er nur ein Gerücht?
    Sooooo grottenschlecht sind die KHS-Hörner (z. B. "Jupiter") ja nun bekanntlich auch nicht.

    Es will mir ebenfalls nicht einleuchten, warum man gerade die angeblich schlechteren Saxe auch noch weniger streng kontrolliert.
    Irgendwas passt da für mich nicht zusammen. :roll:

    Sorry, ich möchte auf keinen Fall eine Keilwerth-Diskussion anzetteln - dass die Hörner gut sind, steht für mich außer Frage! - ich wundere mich nur über diese offiziellen Verlautbarungen.
    Die klingen für mich unlogisch, fast sogar geschäftsschädigend, wenn man behauptet, man bringe absichtlich schlechtere Instrumente mit zudem schlampigerer Kontrolle in Umlauf. :-o


    Irritiert,
    Rick
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Rick,

    demnach dürften/sollten alle Instrumente eines Herstellers gleich gut sein? Wie läßt sich denn dann die Preisdifferenzierung erklären?

    Bei Yamaha hast Du das doch, Einstiegs-/Schülermodell, Mittelklassemodell und zwei Profimodelle...

    Sind die alle identisch? Warum dann unterschiedliche Preise?

    LG

    Dreas
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Von welchem "Offiziellen" ist diese Verlautbarung?
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... das kannst Du doch durch einen einfachen Selbstversuch ganz leicht rauskriegen, wenn Du das wirklich willst...
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd,

    ich habe mich doch auf den Beitrag von Claus bezogen:
    [color=009900](...) wenn man den Mitarbeitern von Keilwerth glauben darf, die mir das einmal bei einer Betriebsbesichtigung vor mehreren Jahren so erklärt haben (...)[/color]

    ------------------------------------------------------------

    Hallo Dreas,

    die stammen doch heute von unterschiedlichen Produktionsstandorten mit unterschiedlichen Löhnen, das reicht mir als Erklärung völlig.
    Es kann auch Unterschiede in Materialien (Legierungen) oder Herstellungs-Aufwand geben (Lackierung, Gravur, Anteil von Handarbeit etc.), so war das jedenfalls bei Yamaha sowie Jupiter immer.

    Aber zu behaupten, die einen Modelle seien SCHLECHTER als die anderen, darf eigentlich einem Mitarbeiter nicht rausrutschen, finde ich. :roll:


    Nach wie vor irritiert,
    Rick
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Rick

    Da gebe ich Dir völlig Recht!

    Wenn das allerdings die einzige Erklärung für unterschiedliche Preise wäre (lassen wir mal kosmetisches wie Lackierung oder Gravur bei Seite), müßte man bei Yamaha,
    Yanagisawa, Keilwerth, etc. immer nur das günstigste Sax kaufen, und wäre doch blöd in die "Profimodelle" zu investieren, oder?

    LG

    Dreas
     
  14. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier


    Ich kann jetzt nicht direkt nachsehen, aber ich bin ziemlich sicher, dass mein EX90-II Alto Made in Germany ist.

    Cheers
    HanZZ
     
  15. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Richtig, EX 90 II in Deutschland, ab EX 90 III bei Amati.
     
  16. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Nur zur Klarstellung: der Besuch im Werk in Nauheim liegt schon sechs Jahre zurück. Wir haben uns natürlich nach einem geführten Rundgang durch die Fertigung Auch nach den verschiedenen Modellreihen und den Unterschieden erkundigt. Damals erhielten wir folgende Auskunft: die Modellreihen SX 90 und SX 90 R Würden ausschließlich in Deutschland gefertigt (ein Teil der Arbeitsschritte erfolge in Marktneukirchen Und ein Teil in Nauheim). Zum Teil in Deutschland gefertigt würden die Mittelklasse-Instrumente der EX-Serie. Demgegenüber würden die Modelle der ST-Serie ausschließlich in Asien hergestellt.

    Auf die Frage nach der Rechtfertigung der preislichen Unterschiede verwies man uns zum einen auf Unterschiede in der Konstruktion. So böten Saxophon in der SX-Serie zahlreiche Einstellungs-und Justierungsmöglichkeiten (Seitenklappen höhen- und seitenjustierbar, Daumenhalter etc.), die in der preisgünstigeren Modellvariante fehlen. Die Konstruktion des Gis-Hebers sei besser; teilweise seien die Klappenkopplungen verbessert.

    Nicht zuletzt würde mehr Zeit investiert in die Endkontrolle, die den erfahrensten Mitarbeitern vorbehalten bliebe.

    Ob das alles richtig ist, kann ich nicht sagen, aber das waren jedenfalls die (für mich plausiblen) Erklärungen.


    Diese Irritation kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Was sollen die Mitarbeiter denn behaupten? Dass die Instrumente genauso gut sind?

    Dann wäre es in der Tat aber schwer zu erklären, warum irgendein Kunde den dreifachen Preis hinblättern sollte. Meines Erachtens ist überhaupt nichts Geschäftsschädigendes daran, wenn die teureren Instrumente auch als die besseren dargestellt werden. Das ist doch bei Kameras, Waschmaschinen, Autos oder sonstigem Krempel nicht anders.
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Was 'ne Diskussion: Folgere im Umkehrschluss, dass z.B.- bei Expression bereits die einfachen Serien so gut wie die teuerste ist. -? Und außerdem sind sie besser endkontrolliert, weil sie es eher nötig haben, oder was? Kopfschüttelkopfschüttel

    Brille

     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Mir hat ein Saxdoc (der noch dazu in Nauheim praktiziert) mal geklagt, dass die ST ganz schlechte Qualität hätten. Vor allem weiche Mechaniken, die nicht lange halten.

    Der gute Ruf, den Keilwerth mal hatte, basiert auf den Top-Modellen (Toneking, dann SX). Die billigeren wollten sie wohl zur Abrundung des Angebots anbieten, waren damit aber nie mit den Asiaten konkurrenzfähig.

    Also: ein ST ist nie und nimmer vergleichbar mit einem SX. Wer ein ST ins Auge fasst, findet viele vergleichbare aus Asien mit besserer Qualitaet.
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @Florentin

    "Also: ein ST ist nie und nimmer vergleichbar mit einem SX. Wer ein ST ins Auge fasst, findet viele vergleichbare aus Asien mit besserer Qualitaet."

    DAS kann ich leider bestätigen.
    Ich habe mir vor etlichen Jahren mal ein Keilwerth ST -Sopran bestellt, mit der Absicht, mir das richtig schön zurechtzubasteln.

    Es kam mit ÜBER hundert ""Fehlern"" ----- angefangen von losem Klappenspiel, unausgeglichenem Korpus, schlechter Federung usw usw usw USF.

    Ich habe das Ding komplett auseinandergerissen und quasi ein völlig neues Instrument darraus bauen müssen, was ich ursprünglich ja garnicht vorhatte.

    Um ein wirklich gutes Sax zu bekommen, wäre ich mit nem kompletten Neubau fast leichter bei weggekommen.

    Ich MAG Keilwerth....aber erst ab ner gewissen Qualitätsstufe auffwärts.

    LG

    CBP
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @ CBP:

    Diese "Fehler" würdest Du bei Deinem speziellen Qualitätsanspruch an den meisten anderen taiwanesischen Saxophonen auch finden. Die Dinger funktionieren gut, man kann darauf gut spielen. Aber manche Details sollte man sich nicht soooooooooo genau anschauen.

    Wer einfach nur spielen möchte kann mit diesen Teilen eine Weile gut leben.

    Ein SX 90 R Vintage oder ein Shadow ist halt eine völlig andere Liga. Hätte ich nicht noch zahlreiche andere kostenintensive Hobbies, hätte ich mir schon längst wieder ein SX 90 R Vintage geholt. Musste meis mal wg. finanziellem Engpass verkaufen und bereue es fast jeden Tag.

    Apropos Hobbies: Melde mich schon mal für ein paar Tage aus dem Forum ab, um mit meiner Charter-Yacht völlig internetfrei und mit abgeschaltetem Handy eine Auszeit zu genießen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden