Keilwerth SX90R Neusilber

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Terre, 28.Oktober.2004.

  1. Terre

    Terre Schaut nur mal vorbei

    Hallo, an alle Sax-Fans!
    Bin neu hier; habe aber schnell festgestellt, dass sich hier ein paar richtige Profis tummeln. Könnt ihr mir vielleicht ein paar Statements zum "Neusilber" geben? Die Frage war wahrscheinlich schon längst da, aber das Forum danach durchzuforsten ist doch ein bisschen mühselig. Na, gibt sich trotzdem jemand mit der Frage ab? Wäre nett, denn ich bin gerade auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen, aber auch gut klingenden Instrument.

    Tschüssi Terre :-?
     
  2. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Es tut mit leid Dich mit meiner Nachricht ernüchtern zu müssen, aber in einer Preisklasse wie dieser, probieren, probieren, probieren.
    Natürlich ist das Neusilber ein echt Klasse Horn.
    Toller kräftiger Ton, da ist schon wums dahinter.
    Aber eines kann Dir keine Beratung abnehmen:
    Das spielen .... und das wirst Du auf Deinem neuen Horn.
    Spiele es, und probiere andere dagegen.
    Wenn Du Dich wohlfühst, dann hast Du das richtige Sax gefunden.
    Soviel noch. Baulich und Qualitativ gibt es gegen das keilweth keinerlei Einwände.

    Viel Spass noch weiterhin ...


    ToKo
     
  3. Terre

    Terre Schaut nur mal vorbei

    Hallo ToKo,
    Danke für so rasche Rückinfo. Damit hatte ich nicht gerechnet. Dass ich vor dem Kauf noch andere Marken und Modelle ausprobiere ist in dieser Preisklasse ein Muss. Mich interessiert eben nur, ob bereits mit dem Neusilber schon gute oder auch schlechte Erfahrungen gemacht wurden. Eventuell kommt noch ein Yamaha 82Z oder ein Selmer (die ewige Hass-Liebe zu Keilwerth) in die engere Auswahl.

    Viele Grüße
    Terre :)
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Also, ich spiele das Keilwerth Neusilber in der Shadow Version. Es ist über dem Neusilber noch eine Schicht Schwarznickel. Meiner Meinung nach ein sehr imposantes und kräftiges Sax. Es spricht sehr schnell an und hat einen sehr durchsetzungsfähigen Sound. Mir gefällt er! Du wirst es anspielen müssen. Vielen gefällt dieser kräftige Klang nicht, es ist eben Geschmackssache.
    Was ich persönlich noch als einen sehr angenehmen Nebeneffekt empfinde ist das geringere Gewicht im Vergleich zu normalen Saxophonen. Gerade beim Tenor ist das sehr vorteilhaft.
     
  5. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Aus Erfahrung als Holzblasinstrumentenmacher kann ich Dir sagen, dass das Keilwerth wirklich vernünftig gebaut ist und im Punkto Verschleiss keine Nachteiligen Dinge gegenüber anderen hervorragenden Marken aufgetreten sind.
     
  6. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Hi
    Ich finde das Neusilber hat einen sehr warmen und vollen Sound und eine leichte Ansprache.
    Die Mechanik ist für mich ideal zum greifen, und auch sonst bin ich sehr angetan von diesem Sax.
    Auch intoniert es gut!
    Qualität hat es auf jeden fall!
    Aber bevor ich es kaufe, würde ich noch alle Saxe anspielen die mir in die Finger kommen!!
    Und denk dran:

    HÖREN!!!!!!!!
     
    Gerrie gefällt das.
  7. Jehu

    Jehu Schaut nur mal vorbei

    Ich spiele in einem Saxophonensemble normalerweise ein Tenor SX90R vernickelt goldlack, damit ich unter die ganzen Altsaxe einen fetten breiten Klang legen kann. Bei einer Probe letztens hatte ich allerdings einmal das neusilberne mitgenommen. Der Kommentar: "Du klingst heute irgendwie viel klarer".

    Das einzige, was mir an dem Neusilber Sax nicht so gefällt ist, dass es im Vergleich zum normalen SX90R längere Hebelwege braucht, um die Klappen zu schliessen. Darum bevorzuge ich bei Stücken mit schnellen Läufen das normale SX90R.

    Aber dennoch ist das Neusiber Sax ein tolles Saxophon!
     
  8. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    ???? Kannst du da mal genauer erklären? Ich meinen Augen ist nur das Korpusmaterial anders, alles andere ist gleich.
     
  9. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht sind die Klappenaufgänge etwas unterschiedlich eingestellt?

    Keine zwei Hörner sind gleich :-D
     
  10. Jehu

    Jehu Schaut nur mal vorbei

    Hm!
    Ehrlich gesagt habe ich darüber noch nicht nachgedacht, ob die beiden Saxe unterschiedlich gebaut sind. Ich werde die beiden Mechaniken heute abend mal genau vergleichen.

    Aber beim Spielen merke ich deutlich, dass ich beim meinem neusilbernen die Drücker weiter reindrücken muss, bis die Klappen geschlossen sind.
     
  11. Norbert

    Norbert Schaut öfter mal vorbei

    Hi ,

    ich spiele das Keilwerth SX 90 R in Neusilber seit fast genau einem Jahr. Im Vergleich mit anderen Spitzenhörnern war die Wahl für das Keilwerth für mich einfach.
    Auch nach einem Jahr gibt es ( außer ein paar klebenden Klappen ) absolut nichts zu bemängeln.
    Das Horn kommt gerade ohne kleinste Auffälligkeiten von der Jahresdurchsicht beim Saxdoc.
    Zu Eigenschaften, Preis-/Leistungsverhältnis und persönlicher Vorliebe sollte sich meiner Meinung nach aber jeder sein eigenes Urteil bilden.

    Gruß
    Norbert
     
  12. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    ich bin von meinem keili alt - SX90R Neusilber weiterhin restlos begeistert. toller klang, super ansprache, spitzenverarbeitung und es sieht auch noch klasse aus und hebt sich deutlich vom durchschnitt ab. ;-)

    herbert

     
  13. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich spiele seit knapp 2 Jahren ein versilbertes SX 90 R Tenor und bin sehr zufrieden.
    Ansprache und Ergonomie sind wirklich super.
    Im Vergleich zu Neusilber stelle ich (ausser das der Ton klarer ist) absolut keinen Unterschied fest.

    Aber es gibt ein paar Sachen, die mir an Keilwerth nicht gefallen:

    1.)Der Orginal S Bogen, der bei dem Saxophon dabei ist, funktioniert am besten............die Zubehörbögen verändern nicht nur den Klang, sondern machen auchdie Intonation teilweise zunichte.
    Das habe ich jetzt bei meinem Sterling und Kupfer Bogen beobachten können.

    2.Keilwerth Saxophone klingen sehr fett............allerdings beschränkt sich das nur auf den unteren Bereich.
    Im oberen Sektor wird es merklich dünner, wenn man ältere Instrumente vergleicht.
    Keilwerth schreibt ja auch bei den SX 90 R Modellen, das diese den legendären amerikansichen Saxophonen im Klang nachempfunden wurde...........wer aber mal eine solch alte Conn Röhre gespielt hat weiss, das dieser Satz völlig falsch daherkommt.
    Selbst mein New King klingt oben recht dünn.

    In dem Bereich würde ich wahnsinnig gut vergleichen, aber was ich dir noch mit auf den Weg gebe ist, das die Keilwerth Saxophone für mich keine Allround Hörner sind.
    Für Satzspiel ideal, aber die Ausdrucksweise für solistische Zwecke kann man mit anderen Saxophonen besser bestreiten.
     
  14. nobbi

    nobbi Ist fast schon zuhause hier

    HI SMG,

    ich selber spiele kein Keilwerth, kenne aber einige Profis, die auf einem SX90 Spielen, und da muss ich sagen, deren oberer Range klingt alles andere als dünn, im Gegenteil....
    zB Toni Lakatos, den habe ich live aus nächster Nähe gehört, einfach grandios, es ist wieder mal wie bei allen anderen Ausrüstungsfragen, der Spieler ist der Hauptfaktor
    .
     
  15. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hi Nobbi,

    das Problem liegt vielmehr, wie ich heute bei einem Test herausgefunden habe, nicht am Spieler, sondern bei den S Bögen, wo wirklich die Masse entscheidet.

    Mein moderner JK Messing S Bogen wiegt ungefähr 20 - 25 Gramm weniger als wie der alte Martin Bogen von 1950............das sind aber klangliche Unterschiede wie Tag und Nacht.

    Wenn Du im oberen Register mehr Druck gibst bei dem Martin Bogen, ist der Sound richtig fett und die Intonation bleibt konstant.
    Der normale Keilwerth Bogen wird bei dem gleichen Mundstück und Testbedingungen sehr laut und knallig, die Intonation geht nach oben, das es für einen selbst sogar hörbar wird, obwohl keine anderen Instrumente zur Kontrolle mitspielen.

    Liegt also wirklich nicht immer am Spieler. :)
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das war auch für mich der Grund, mich für ein MK VI zu entscheiden. Mir gefiel der nach oben hin immer spitzer und aggressiver werdende Klang nicht, das MK VI behielt seine warme Klangfarbe über alle Register.
    Aber das ist eine Frage des Persönlichen Geschmacks, ein Saxer aus der Funk - und Fusion - Szene findet das vielleicht wieder besonders geil.
    Den "guten Klang nach DIN" gibts halt nicht, und eine super gearbeitete Qualitätströte ist das SX 90 allemal.....

    SlowJoe
     
  17. Terre

    Terre Schaut nur mal vorbei

    Danke, für dein Statement dazu. Ein geringeres Gewicht hört sich auch ganz gut an, denn ich gehöre eher zu der zierlicheren Fraktion von Damen, die ohnehin (glaub' ich zumindest mal) im Tenor-Bereich recht spärlich gesät sind. - Aber: Mir hat mal einer gesagt, dass je mehr Material auch einen besseren Klang geben soll? Oder ist das nur eine pauschale Aussage? :cool:
     
  18. Terre

    Terre Schaut nur mal vorbei

    Hi, benu

    Danke für deine Info. Eine Frage: In einem Testbericht in "sonic" wurde die Lage der Klappen im Bereich vom rechten Ringfinger bemängelt bzw. es sei etwas gewöhnungsbedürftig? War das für dich kein Problem?
     
  19. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Seeeehr pauschal.

    Ich hab mal ein Buescher Aristocrat Tenor aus den 1930ern angeblasen: Das leichteste Tenor, das ich je in der Hand hatte. Und der Sound: FETT.
     
  20. Terre

    Terre Schaut nur mal vorbei

    Hallo smg,

    also ich bin echt begeistert über die tollen Beiträge. -- Habe das auch schon gehört, dass die Keilwerts nach oben etwas dünner sind; nach unten war und ist ihr Sound noch immer schön fett. Ich spiele in einer Big Band und ab und zu bleibt mir der Solopart. Was gibt es noch Deiner Meinung für Alternativen für echte Solo-Instrumente?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden