Keilwerth

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Ernesto, 4.Januar.2009.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hmmm - am Thema vorbei (?) - möglich - aber - hmmm - warum denke ich gerade in diesem Thread mal wieder an Leon und wünsche ihn mir wieder herbei?!?
     
  2. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Gute Frage Thomas!

    Ich glaube fast, wir sollten die Werksbesichtigung bei Keilwerth noch mal wiederholen, das Team der dort arbeitenden Entwickler vorstellen und dann auch gleich noch schnell bei Selmer in der Fabrik vorbeifahren. Wie wärs damit?

    Der einzige Sax-Hersteller, der genau angibt, was er bei wem bezieht, sitzt übrigens in München.
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    klar, dieses ganze Mauriat-Kram und co wo dann irgendwas zusammenimprovisiert wird eine nette story gebastelt wird und in Zusammenhang mit France gebracht wird ist imho lächerlich.
    vielleicht bin ich ja ein wenig naiv, aber bem meinem Klari-Hersteller konnte man gucken, da wird alles zu hand hergestellt, die Klappenbauer sitzen am Ort, die Holzbrocken liegen auf dem Hof rum usw...also da war nix mit China ( ist auch sündhaft teuer)....
    ich habe früher eine Schreibher Prestige gespielt und war auch zum Buffet-probieren mehrmals in Nauheim vor ein paar Jahren (ist grad um die Ecke)... da war man sehr zuvorkommend und nett, hat meine Klari nochmal nach meinen Wünschen eingerichtet und ich hab die Produktion mir angeguckt: Klarineten deutsch, und damals zu meiner Überraschung hauptsächlich Boehmklaris für Buffet, Fagotte, Saxe...und da wurde geschraubt, gefräst, gebohrt, poliert, Versilberung aufgebracht was das Zeug hält....auf dem Hof lagen Holzstapel...also das war wirklich made in Germany ...
     
  4. rbur

    rbur Mod

    weil es ganz einfach nicht stimmt, es ist genau umgekehrt
    Quelle

    Auch das stimmt nicht. Allerdings findet man die Bilder nur sehr umständlich. Der Webdesigner gehört erschlagen.
     
  5. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Webdesigner sollte man nicht erschlagen . . . tsss tsss tsss. Ausserdem hat er doch so schöne Musik hinterlegt, da merkt man doch gar nicht, daß man nicht findet was man gesucht hat!

    Mir bleibt bei der Quelle die Du genannt hast nur die Frage offen, ob dieser Selmer mit diesen Großaktionären Selmer Paris (France) ist oder Selmer USA.
     
  6. rbur

    rbur Mod

    Wahrscheinlich beides. Ich hab aber aufgehört zu klicken, bevor mir die Birne platzt
    http://de.wikipedia.org/wiki/Selmer_Company
    http://www.conn-selmer.com/
    http://www.selmer.com/
    vielleicht macht einer mal eine Zeichung mit vielen Kästchen und Pfeilen ...

    Bei internationalen Konzernen mache ich mir da eh keinen Kopf mehr drum, wem die wirklich gehören.
     
  7. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    Natürlich ist das Betrug, die USA und diie EU gehen ja auch dagegen vor mit zunehmendem Erfolg.
    Aber:
    Daran sind wir auch alle hübsch selber schuld. Alles möglichst ultrasuperbillig. Das halten einheimische Hersteller nicht durch. Und das gesparte Geld wird dann meist (natürlich nicht immer) für relativ Sinnloses wie für Urlaube, Autos, Essengehen, Klamotten, usw locker anderweitig verbraten.
    Und:
    Andererseits ist das auch nicht unsere Zukunft. Wir müssen gut & fleissig sein, um in den High-tech-Bereichen weiter führend zu bleiben. Und die Chinesen basteln halt für uns das andere Zeug.
    Sieht aber so aus, als ob wir im Bereich High-Tech auch den Löffel abgeben könnten, wenn der Faulheitsknoten nicht bald platzt.
    Sowie:
    Einige Orchsterleiter haben mir gesagt, dass es schon nicht mehr genug gute deutsche Musiker gäbe, die seien alle zu faul zum üben und können nix.
    Nur:
    darüber jammern nützt garnix.
    Peter

    P.S.:
    Ich find unser P.Mauriat-Influence übrigens super.
     
  8. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Ist doch eigentlihc gar nicht so schwierig, Rbur:

    Selmer ist "Henri Selmer Paris".

    Selmer USA, heute Conn-Selmer ist ein international agierender Konzern, der auch Selmer Paris Produkte Handelt - so wie Selmer USA das immer tat.

    Das einzig neue das ich bisher gelernt habe ist, daß Selmer (Henri Selmer Paris natürlich) nicht in Mantes la Jolie fertigt sondern in Mantes la Ville.

    Es sei ihnen verziehen.

    Und meinetwegen dürfen sie auch ihren Betrieb mit Hilfe von Apple-Computern (made in VR China) organisieren. Und ihre Verkaufsräume mit Produkten Designed in Sweden ausstatten.
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Wenn ich es richtig verstehe, sind Selmer Paris und Selmer USA (Conn-Selmer) nun beides Töchter von Steinway. Steinway ist seit 1995 das umbenannte Selmer Paris. Das ist dadurch zu seiner eigenen Mutter geworden und außerdem zur Tante seiner Schwester, Selmer USA. Oder so.

    Auf jeden Fall produziert Selmer USA in Asien, womit wir wieder halbwegs beim Topic wären.
     
  10. Bob

    Bob Schaut öfter mal vorbei

    Selmer (Paris) produziert in Frankreich, nicht in Asien.
    Ich kenne mehrere Personen die schon im Selmer-Werk auf Besichtigungstour waren. Da wird alles dort gemacht.
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Danke für die Info - das ist ja beruhigend, dass nicht überall getrickst und getäuscht wird! :)

    Hiermit eines Besseren belehrt,
    Rick
     
  12. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Rbur, Deine Verwandschaftverhältnisse sind mir zu hoch. Wo hast Du den Hinweis gefunden, daß Selmer Paris zu Steinway gehört? Übrigens: meiner dunklen Erinnerung nach gibt es auch Steinway 2 mal . . . .
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich schreibe diesen Beitrag nur, da ich den Threadtitel unglücklich gewählt finde, und ihn damit abändere.
     
  14. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Hm. Was soll ich da sagen. Genau deshalb hatte ich ihn ja von Keilwerth kommend geändert!

    Vielleicht ist das ja passender!

    Eine Frage hat dieses Experimannt aber nunmehr erwiesen: Auf der Home-Seite steht immer der Titel des ersten Beitrags.
     
  15. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Allerseits!

    Verstehe ich das richtig? Der Thread beginnt mit einer Webseite, die ganz schamlos Plagiate eines renommierten Herstellers zu Spottpreisen vertreibt. Auf dieser Seite finden sich Andeutungen, es handele sich tatsächlich um identische Qualität, die angeblich für diesen Hersteller produziert werde.

    Hat jemand Beweise, dass Original Keilwerth SX90-R bei diesem Anbieter gefertigt werden? Und wenn ja: hat jemand Beweise, dass dieser Anbieter diese Originale rechtmäßig mit Benutzung des Original Markenlogos zu einem Spottpreis anbieten darf?

    Statt dass die Praktiken dieses Plagiators kritisiert werden, der den durch harte Arbeit geschaffenen Ruf eines renommierten Herstellers zu seinem Vorteil missbraucht, wird der Vorwurf umgekehrt und gegen Firmen wie Keilwerth und Selmer gerichtet.

    Nun sollen sich plötzlich Unternehmen, die sich seit Jahrzehnten historische Verdienste im Bau von Holzblasintrumenten erworben haben dafür rechtfertigen müssen, dass sie evtl. Komponenten andernorts vorfertigen oder von einem Lieferantennetzwerk produzieren lassen?

    Auch verstehe ich nicht die Diskussion um Steinway / Selmer. Es ist doch zum einen völlig egal, wie die Eigentumsverhältnisse im einzelnen gestaltet sind. Zum anderen stehen beide Namen für das Bestreben, den anspruchsvollsten Musikern die besten Instrumente liefern zu können. Wo ist das Problem?

    Ebenso verstehe ich nicht die gewisse Häme mit der immer wieder festgestellt wird, dass die Kopien dieser Instrumente nach x Jahren jetzt an die Qualität ihrer Kopiervorlagen heranreichen. Ein Land wie Deutschland lebt vom Vorsprung seiner Ideen und Innovationen. Je schneller billige Plagiatoren aufschließen können, umso mehr Probleme werden wir in unserem rohstoffarmen Land bekommen. Darüber kann ich mich nicht freuen.

    Wenn also in diesem Thread das Wort Betrug benutzt wurde, dann sehe ich dies beim Plagiator, nicht bei deren Opfern.

    LG Johannes

    PS: Bei Keilwerth geht es mir um das zitierte SX90-R; dass andere Reihen der Marke Keilwerth in Fernost oder in Tschechien produziert werden, ist ja allgemein (mir vom Hörensagen) bekannt
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo altruist,
    Du sprichst mir aus der Seele!
    Ich kann die Motive der Menschen, die meinen, immer mal wieder Gift gegen europäische Hersteller spritzen zu müssen, indem sie irgendwelche haltlosen Vermutungen und Verdächtigungen in die Welt setzen auch nicht nachvollziehen.

    Wenigstens ist durch diesen thread jetzt endgültig klar geworden, dass Selmer Paris in Frankreich produziert. Und Keilwerth produziert die Profi-Modelle in Markneukirchen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...naja... dieses Gemenge aus Gerüchten, Vermutungen und sublimen aber nicht fassbar formulierten Unterstellungen verfolgt uns zur Zeit andauernd, jeder Materialthread gleitet in diese Richtung ab und endet in Zoff... die Ziele sind imho klar, die Mittel find ich fragwürdig...aber auch das hatten wir schon mehrfach und irgendwann lässt man es mal gut sein weil man dann doch dasteht wie "MR. Bad Guy" persönlich...
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Wenn Du mich meinst:
    Ich bin tief verunsichert durch die undurchsichtige Informationspolitik mancher Firmen.

    Früher hatte ich immer geglaubt, alles von Selmer komme aus Frankreich, alles von Keilwerth aus Deutschland, etc., doch dann habe ich mitbekommen, dass es verschiedene Nutzer des wohlklingenden Namens Selmer gibt, dass zwei Firmen namens Keilwerth (Julius und Richard) existieren und auch beim Julius nicht alles in Deutschland hergestellt wird - was lange zumindest verschleiert wurde, um es mal nett zu formulieren. :evil:
    Dann kam der erwähnte P.Mauriat-Skandal (trotz eindeutiger Beweislage wurde lange steif und fest darauf beharrt, man würde ausschließlich in Frankreich herstellen), woraufhin bei mir (und auch vielen anderen Saxofonisten) erst mal das Vertrauen in die Herstellerangaben praktisch restlos zerstört war. :-(

    Ist daraufhin eine gewisse Grundskepsis nicht nachvollziehbar? :-?

    Das hat überhaupt nichts mit Giftspritzen oder dergleichen zu tun, sondern die Firmen haben es sich einzig und allein selbst zuzuschreiben, wenn man ihnen erst mal nichts mehr glaubt.
    Wenn sich manche Skepsis als "haltlose Verdächtigung" herausstellt, bin ich froh, denn natürlich möchte ich auch wieder den europäischen Traditionsfirmen vertrauen dürfen.

    Ist ja doll, wenn hier einige von vornherein alles gleich gewusst haben, aber ich stelle weiterhin - auch im Namen meiner Schüler sowie der vielen Sax-Interessierten, die hier mitlesen! - kritische Fragen und greife auch mal Gerüchte auf, selbst wenn es dem einen oder anderen Lobbyisten bzw. Fan nicht passt.
    Richtigstellung ist besser als Vertuschung oder Gutgläubigkeit! :-D

    Und Keilwerth gibt immer noch nirgends die tatsächliche Herkunft der wesentlich mehr Leute interessierenden Einsteigermodelle an, sondern erweckt den Eindruck, die kämen ebenfalls aus Deutschland. Tolle Leistung für die Glaubwürdigkeit... :roll:

    Gruß,
    Rick
     
  19. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Daß Keilwerth es nicht an die große Glocke hängt, daß seine Einsteigermodelle in china gefertigt werden, das finde ich entschuldbar. Es wäre ein harter Schlag gegen das eigene Image, wenn sie verkünden würden: einsteiger fertigen wir in china, Mittelklasse in Tschechien und High End in Markneukirchen. Keilwerth hat nun mal das Immage eines deutschen Herstellers. Und dies gilt es zu wahren.

    Als ich die Möglichkeit hatte, Altos aller "Klassen" in allen finishes anzuspielen, da gefielen mir im übrigen die billigeren viel besser als die High-ened Modelle. Für mich - ich sage es mit aller Vorsicht - intonierten sie besser, lagen sie besser in der Hand. Aber Keilwerth ist nun mal nicht meine "Marke". Ich habe auf einem MK VI die ersten Schritte getan. Und mein Tenor - ich finde es sehr sehr gut unbeachtet der Tatsache, daß es in Taiwan gefertigt wird, würde ich jederzeit gern gegen ein MK VI ähnlicher Seriennummer wie sie mein Alto hat, tauschen. Nicht aber gegen ein MK VI dessen Seriennummer nehr als 2-3.000 einheiten abweicht. Angespielt habe ich diese Instrumente oft genug. aber sie werden einfach viel zu hoch gehandelt. eine Alternative wäre noch das Reference 54, aber bitte mit einfachem Goldlack.

    Aber ich komme vom Thema ab. Vielleicht erinnert sich manch einer unter euch noch daran, daß zwischendurch ein Bass-Sax von Eppelsheim gestohlen war. Das Schlimmste bei diesem Verlust war, meines Erachtens, die Gefahr, es könne nach China abgewandert sein. Und ebendort als vorlage der ersten Klones dienen. Denn dies wäre für den Hersteller des - für meine Begriffe - mit Abstand besten Bass-Saxes ein herber Schlag gewesen. Ist es doch das Brot- und Butter-Produkt seines Betriebes. Bei ihm liegt für mich zur Zeit tatsächlich ein Vorsprung deutscher "Ingenieurskunst" gegenüber dem Rest der Welt vor. Was die "normalen" Saxes betrifft, Tenor und Alto, da liegt für mich Selmer an der Weltspitze. Nicht durch Kleinigkeiten wie Gis-Heber (eine Erfindung von Strathmann übrigens) sondern duch den Charakter ihrer Instrumente.

    Es gibt Instrumentenbauer, die solides Handwerk liefern. Dazu zählt für mich zur Zeit Keilwert mit ihren Spitzeninstrumenten.

    Es gibt Hersteller, in deren Instrumenten eine "Genialität" steckt. Dazu zählt für mich Selmer. Immerhin kann meines Wissens jeder bei Selmer angestellte Sax-Handwerker auch Saxophon spielen. Das ist meines Wissens bei Keilwerth nicht der Fall. diese Voraussetzung für eine Anstellung bei Selmer ergibt ein ungeheueres Tester-Potential.

    Ähnlich sieht es m.E. bei Eppelsheim aus. Jeder der dort arbeitet, kann das was er produziert auch spielen. Da der Betrieb ein ganz klein wenig kleiner ist als Selmer, steht natürlich nicht ein derart großes Tester-Potential zur Verfügung. Man sollte in diesem Zusammenahng aber acuh nicht aus dem Auge verlieren, daß der Marktanteil von Bass-Saxen, Tubaxen sowie Soprillos als das "high end" im Vergleich zu den Altos und Tenören gleich 0 ist. Dass diese Extrem-Instrumente aber alle sehr gut stimmen weist für mich auf eine gesunde Mischung von Genialität und Ingenieurswissen beim Namensgeber dieser Instrumente hin.

    Warum eigentlich versucht Keilwerth nicht, dieses Know How nicht einzukaufen um endlich bessere Altos, Tenöre, sopranos und Baritöner der High-end-"klasse" anbieten zu können? Keilwerth, designed by Eppelsheim, das wäre doch etwas!
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Als Sax-Lehrer und entsprechend Kaufberater zahlreicher Schüler muss ich da heftig widersprechen.
    Ein Instrument, das vorgeblich in Deutschland hergestellt wird, erzielt nun mal höhere Preise auf dem Markt als ein x-beliebiges China-Horn.
    Das bedeutet im Endeffekt, ein ahnungsloser Einsteiger, der sich vom Nimbus der "Big Four" blenden lässt, berappt so nahezu den doppelten Preis, den er für vergleichbare Qualität ohne Markenname zahlen müsste, was für mich eine Frechheit sondergleichen darstellt - genau DAS macht mich so wütend! :evil:

    Aber wenn der Etikettenschwindel eben doch herauskommt, schadet man sich selbst umso mehr - deshalb halte ich diese Politik für kurzsichtig und langfristig gefährlicher als ein offenes Bekenntnis.

    Ich komme noch mal auf P.Mauriat zurück:
    Während man dort noch vollmundig das Frankreich-Märchen erzählte, bestellte offenbar ein ehemaliger Vertriebsleiter munter vergleichbare Saxe (beim selben Hersteller?) in Taiwan, nannte seine neue Firma "System54" und bekannte sich von vornherein offen zur Fernost-Herkunft seiner Instrumente, verlangte dafür auch nicht Mondpreise wie die Franzosen, sondern realistische Summen.
    Meines Wissens hat inzwischen System54 einen besseren Ruf als P.Mauriat... :roll:

    Nichts gegen die Traditionsmarken - aber dann bitte auch mit offenen Karten und gerade in der Einsteiger-Klasse zu angemessenen Preisen, das ist der Kern meiner ganzen "Big Four"-Kritik!


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden