Keilwerth

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Ernesto, 4.Januar.2009.

  1. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Aber nur, weil man nicht in der Lage ist, auf der Website das entsprechende Bildchen von der Fertigung zu finden, zu unterstellen, die Instrumente würden dort nur zusammengebaut, halte ich für mehr als daneben.

    Ein ahnungloser Anfänger sollte übrigens sowieso nie alleine was kaufen, egal ob Instrumente oder Autos.

    Wenn "Made in Germany" draufsteht muss es in ausreichendem Prozentsatz aus Deutschland kommen. Wenn nicht, kommt es von sonstwo. So schlau sollte man als Verbraucher in Zeitalter der Globalisierung schon sein. (Ungeachtet dessen, dass Instrumente "von sonstwo" auch sehr gut sein können).

    Ein weiterer "Hersteller", der auf der Website mit keinem Wort erwähnt, wo seine Instrumente herkommen, ist übrigens Expression.

    nein, nein, nochmals nein!
    Richtigstellung ist nicht das Gegenteil von Vertuschung! Richtigstellung ist das Gegenteil von Falschbehauptung.

    Kennst du den schönen alten Satz "irgendwas bleibt immer hängen"? Eine unqualifizierte Falschbehauptung hat immer negative Auswirkungen, da können noch so viele Gegendarstellungen kommen.
    Nach deiner falschen Behauptung, auf der Selmer-Website wären keine Bilder von der Fertigung, habe ich erstmal fünf Minuten geklickt, bis ich sie hatte. Andere machen sich nicht die Mühe und glauben dir.

    Auf die Konkurrenz zu schimpfen ist nie gut. Ein seriöser Vertrieb/Endorser guter Instrumente sollte das nicht nötig haben.

    Und warum sagst du das dann nicht einfach?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Rick,

    ich habe mich gerade auf der Homepage von Sander über die aktuellen Preise für Einsteiger-Altsaxophone informiert.
    (Sander deswegen, da er auch Expression führt. So bleiben die Preise vergleichbar. Das YAS 275 z.B. gibt´s anderswo auch schon für EUR 799)

    Expression A302 GL: EUR 895
    Jupiter 567 GL EUR 769
    YAMAHA YAS 275: EUR 898
    Keilwerth S.K.Y.: EUR 449
    Keilwerth ST 90 IV: EUR 865

    Ich kann nicht erkennen, dass YAMAHA oder Keilwerth nahezu doppelt so hohe Preise wie die anderen verlangen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  3. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    wahrscheinlich entspricht das A302 einem YAS62 ...
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...ach nein.. ich hab es mir anders überlegt, führt ja doch zu nix...
     
  5. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Schade. Ich hatte es erst nicht gleich kapiert, aber dann fand ich es lustig.
     
  6. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Sagt mal,

    Schaut euch mal folgendes Youtube video an:
    http://de.youtube.com/watch?v=1myqKecqHVM&feature=related

    Da battlen in den ersten Minuten Candy Dulfer auf ihrem Inderbinen gegen Gerald Albright auf einem Cannonball !!!
    Klingen beide nicht wirklich schlecht, oder !

    Ja es gibt die grossen 4 oder 5 oder 6, aber mal nachgedacht, wo z.B VW / BMW / Mercedes seine Auto's baut !? Steht trotzdem deren Logo drauf !

    Die Welt ist sooo klein geworden !

    Toyota, oder Lexus bauen bestimmt keine schlechten Autos, können sich bei uns aber nicht wirklich durchsetzten, da es die Grossen 4 gibt ! Auch wenn diese Teils günstiger sind, aber wir wollen die Top 4, denn WIR sind es die diese Produkte kaufen. Den Amis ist es mittlerweile scheiss egal was Sie für ein Auto fahren, somit gehen die grossen 4 langsam aber sich unter, damit aber auch die eigenen Arbeitsplätze und alles was damit zusammen hängt.

    Wenn Keilwerth in China oder Taiwan kauft bzw produzieren lässt, dann wohl weil Sie müssen ......, denke das es sehr hoch anzurechnen ist, das die Topmodelle noch in Deutschland gebaut werden.
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Also mal ehrlich, mir ist es eigentlich egal, wo ein Sax gebaut wird, Hauptsache es ist gut.

    Wenn eine Firma XY Komponenten für ein Instrument in einem Niedriglohnland fertigen läßt, dann wird sie
    1. schon für die richtigen Materialien sorgen
    2. ein Auge auf die Fertigungs- und Qualitätsprozesse haben
    3. Teile, die nicht den eigenen Qualitätsansprüchen genügen, entweder zurückschicken oder gar nicht erst abnehmen.
    Nur darin unterscheidet sich nichts, ob ich nach China gehe oder eben in Deutschland fertige. In ersterem Fall werden die Teile eben handgefertigt oder zumindest mit technisch wenig anspruchsvollen Maschinen gefertigt, im anderen Fall wird wohl die Maschine im Vordergrund stehen wg. der hohen Lohnkosten. Nur das Ergebnis ist gleich.

    Eine renomierte Firma wird wohl auch das fertige Instrument qualitätsmäßig kontrollieren. Also entweder wird es eben von Fachleuten (!) zusammengebaut und justiert oder eben zumindest von Fachleuten geprüft.

    Wenn noch, wie hier behauptet, für das Made in ... ein bestimmter Prozentsatz der Arbeiten in ... durchgeführt werden muß, dann heißt das für mich, daß es also völlig legitim ist eben Subkomponenten zu beziehen und eben den Zusammenbau und Endjustage in ... durchzuführen.
    Wenn Keilwerth das so machen würde oder Selmer oder... warum nicht?

    Schwierig würde es für einen großen Hersteller m.M.n., wenn er eine Neuentwicklung betreiben möchte ohne eigene Fertigung? Da müßte schon eine sehr enge Zusammenarbeit mit dem Billiglohnhersteller bestehen, damit dieser mal eben einen neuen Korpus, ein neues Klappensystem, ein neues Material etc. ausprobiert und bewertet.

    Schon deshalb erwarte ich, daß bei den großen eine Inhausfertigung bestehen bleibt.
    JEs
     
  8. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    ...dem kann ich nichts hinzufügen!
     
  9. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    irgendwo habe ich letztens gelesen das Inderbinen die komplette Klappenmechanik von Yamaha bezieht. Nach Ansicht einiger hier sind die Saxes dann deshalb auch schlecht?

    Thomas
     
  10. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    .....auf die Antworten bin ich gespannt!

    Gruß
    Ten.

    P.S. So weit ich es mitbekommen habe ist es Richtig das er die Yamaha-Mechanik nutzt.
     
  11. Kommissar-Speciale

    Kommissar-Speciale Ist fast schon zuhause hier

    :ironie: Sauerei! Betrug! Interbiden sind also doch nur China-Billig-Saxe!

    UND unendliche Setupverbesserungen (also teurer und nochmal teurer) machen deinen Sound besser!
    :ironie:
     
  12. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    schwierig, schwierig:
    Also erstmal steht nicht auf der Website, dass die von Yamaha sind. Also: pfui, böse, Vertuschung! Wahrscheinlich gibt es irgendwo die gleichen Instrumente für's halbe Geld.

    Andererseits wird er es ja wohl schon mal irgendwo erzählt haben.

    Dann hängt es natürlich davon ab, welche Mechaniken das sind. 275, 475, 62, 875? Aus Japan oder von Yamaha vertuscht in Taiwan gefertigt? Wenn ja, weiß Inderbinen davon?
    Von den Taiwanesen vertuscht in China gefertigt, ohne den Japanern was zu verraten?
    Bevor ich mich auf diese Meta-Ebene bewege, geh' ich erstmal Kaffee trinken!
     
  13. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ooch Leute, ich Bitte euch....

    Gruß
    Ten.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Peter Wespi hatte es in dem thread: "Inderbinen Tenor Saxophone" geschrieben. Da Peter Wespi einen engen Kontakt zu Inderbinen hat, gehe ich davon aus, dass es stimmt.

    Er schreibt weiterhin, dass es für ihn selbstverständlich ist, die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Inderbinen hat ihm schon Engagements vermittelt. Aus Taiwan oder China kamen noch keine Angebote.

    Ganz so nationalbewusst sehe ich die Sache nicht. Dennoch: Mir ist wesentlich wohler, wenn ich einen Gegenstand kaufe, der zu vergleichbaren Bedingungen (Löhne, Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, soziale Leistungen) hergestellt wurde als in einem Land, in dem ein Facharbeiter EUR 0,50 pro Stunde verdient. Das ist der Nachteil der Globalisierung. Wir wollen deutsch bezahlt werden und selbst chinesisch bezahlen. Das hat dazu geführt, dass in Europa ganze Branchen ausgestorben sind.

    Ich habe volles Verständnis dafür, wenn jemand unbedingt Saxophon spielen möchte und eben nur wenig Geld ausgeben kann, weil er nicht viel hat und dann ein fernöstliches Instrument kauft. Ich habe wenig Verständnis dafür, dass Menschen geschmäht und als bescheuert hingestellt werden, die es sich leisten können und bereit sind, Geld für ein Instrument aus europäischer Produktion auszugeben.

    Europa kann keine Dienstleistungsgesellschaft werden. Wenn wir uns gegenseitig die Schuhe putzen oder die Haare schneiden erzielen wir kein Bruttosozialprodukt.

    Aber vielleicht wird Asien in ein paar Jahrzehnten Einwanderungsgebiet und das Heer der europäischen Arbeitslosen strömt dann dorthin, um den Asiaten die Schuhe zu putzen oder die Haare zu schneiden?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  15. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Soll ich mich jetzt doch noch an einer ernsthaften Antwort versuchen?

    Auch der Metzger an der Ecker schreibt nicht aufs Preisschild, dass er die Wurst nicht alle selber macht und wo die hergestellt wurde. Falls er das überhaupt weiß. Von nix was hier rumsteht, kenne ich die Zulieferer der Einzelteile.

    Entscheidend ist was hinten rauskommt. Solange einer nicht bewusst lügt, gegen Gesetze verstößt oder irgendwas wie Arbeitnehmerausbeutung fördert, kann er von mir aus produzieren wo er will, wenn er gute Arbeit abliefert.
    Der Preis sollte im Verhältnis zur Qualität stehen.
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    @RBur: naja, ich hab sowas noch nie angespielt, aber wenn die Teile dann seelenlos klingen, liegt es an der Mechanik... es wäre vielleicht sogar besser, das wäre keine japanische sondern eine China-oder-Taiwan-Mechanik, also der CHina-Nachbau eines Japan-Nachbaus einer früheren Selmer-Mechanik ... dann hätten wir auch reelle Chancen auf echt französische Stahlfedern und italienische Polster in dem Instrument...diese europäischen QualitätsKomponenten kompensieren sicher den seelenlosen Japan-Klang... :-D
     
  17. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    RBur:

    Mit dieser Aussage kann ich Leben und gebe Dir Recht! :)

    Gruß
    Ten.
     
  18. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    @thomas: ah, jetzt kommst du doch wieder in Fahrt
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    für's Stimmungsbild auch ein Beitrag von mir.

    Als Endverbraucher, dem das Wohl der deutschen Volkswirtschaft allenfalls mittelbar am Herzen liegt, ist es mir völlig schnurz, wo das Produkt gefertigt wird, welches ich käuflich erwerben möchte.

    Mein vorrangiges Interesse gilt der Qualität des Produktes, und dem Preis.

    Sicherlich finde ich es nicht besonders werbewirksam, wenn eine Firma zur Hebung des Prestiges behauptet, sie stelle im Land A her, und tut dies dann gar nicht, denn es mindert das Vertrauen in die Angaben des Herstellers. Aber die reine Nichtveröffentlichung der Herstellungsdaten stellt für mich kein Manko dar.

    Allerdings werde ich misstrauisch, wenn ich erfahren muss, dass das von mir beäugte Objekt unter Missachtung ethischer Mindestnormen hergestellt wird, als da wären völlige Unterbezahlung der Arbeitnehmer, Kinderarbeit etc. Aber bei Saxophonen bin ich bislang zuversichtlich, dass dem nicht so ist.

    Gruß,
    xcielo

    PS: über die ethisch minimalen Randbedingungen könnte man jetzt auch nochmal lange diskutieren
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Ich habe die Gründe dargelegt, wieso ich skeptisch war.
    Das Missverständnis ist inzwischen ausgeräumt, wobei ich auch Dir für Deine Recherche dankbar bin.

    Danke für den Hinweis - auf den Preislisten und im Katalog steht es, doch auf der (alten) Website hat man es anscheinend vergessen, es wird auf der neuen auf jeden Fall stehen.

    Die Behauptungen habe ich mir nicht ausgedacht, sondern es handelte sich um seit längerem in der Musiker-Szene kursierende Vermutungen.

    Ich finde es besser, darüber zu sprechen und die Dinge zu klären, als weiter zuzulassen, dass man Gerüchten aufsitzt - ich habe in diesem Thread jedenfalls eine Menge gelernt und bin froh darüber!

    Wie gesagt, ich habe die Behauptungen nicht originär aufgestellt, ich habe sie nur angesprochen und somit dazu beigetragen, dass sie diskutiert wurden, was im Endeffekt positiv für Selmer ausging.

    Ich sehe schon, dass meine Intentionen hier sehr gerne falsch ausgelegt werden und wehre mich gegen die Unterstellung, ich wolle bloß "die Konkurrenz" schlecht machen.

    Die von mir angesprochenen Kritikpunkte haben mich schon längere Zeit bewegt, das hat überhaupt nichts mit Endorsertätigkeiten zu tun.

    Schade, dass manche Leute anderen so gerne böse Absichten nachsagen - das hat mich menschlich enttäuscht. :-(

    Jedenfalls werde ich mich künftig aus derartigen Diskussionen raushalten (die wesentlichen Punkte, die mich interessiert haben, wurden ja nun auch ausreichend besprochen und geklärt).


    Gruß,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden