Keine Stimmung möglich

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bflat, 29.November.2010.

  1. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    guten abend,

    den eindruck der selbstdarstellung hab ich persönlich hier nicht und wenn ich ihn hätte, würde ich darauf einfach nicht antworten.
    die am dialekt angelehnte schreibweise finde ich jedoch auch anstrengend.
    ....und nur nett formulierte kritik führt im besten fall zur verhaltensänderung

    ob das teil ein c-mel ist, läßt sich doch recht leicht an der größe sehen, wenn noch ein tenor da is. allerdings schätz ich peter mal so ein, das er das wohl schon verglichen hat. interessentist allemal, wenn dann klar ist wo der haken ist.

    liebe grüße
    bernd
     
  2. bflat

    bflat Schaut nur mal vorbei

    Liebe Forumsmitglieder! Danke für die zahlreichen Antworten die sich teils mit dem Thema teils mit den Details meiner Schreibweise befasst haben.
    Hatte nicht gedacht, dass ich mich hier in einem strengen Hochschulforum, dass äußersten Wert auf korrekte Grammatik, Syntax und eine nicht regional colorierte Ausdrucksweise Wert legt,befinde!!!! :-( :cry:

    Aber:"Isch bin einen wascheschten Niederrheiner un mit meine Freunde zu Hause rede isch nunemal so, tut mich aufrischtisch leid wenn ich da bei einijen anjeeckt bin oder se mich nicht verstehen können, obwohl es ja eijentlich um die Sache jeht und die. so denk ich mal, hab ich ordentlich und für JEDEN nachvollziebar dargestellt.

    Für alle die mir bei meinem Problem geholfen haben die Lösung.
    Simpel, einfach und deshalb bin ich und seid ihr nicht drauf gekommen. War bei Rainer (Saxophonic) und bei ihm war alles in bester Ordnung. Kammerton "A" bei 440Hz mit Mundstück auf halbem Kork.

    Mein Stimmgerät hat eine Macke!!!! :-x :-x :-x :-x

    Danke an alle die sich ernsthaft mit meinem Problem beschäftigt haben und denen die es nur ums "saublöde Schwätzen geht" kann ich sagen geht doch besser in ein Forum zum Erhalt der arischen Muttersprache als hier wo man liebevoll über Kannen,Schnuckelches, Bräute oder Hörner spricht und die die es angeht genau wissen was und wer da gemeint ist.
    gruss pit(Peter A.)
     
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Also ich habe mich ernsthaft bemüht etwas sinnvolles zu Deinem Problem zu sagen. Aber diese Schreibe als Reaktion auf Kritik von Forumsmitgliedern die Dich einfach nicht verstehen wenn Du in Deinem heimischen Slang schreibst finde ich übel!


    SlowJoe
     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Boah! Glück gehabt!
    "Arische Muttersprache"? Die benutze ich oft. Trotzdem Glück gehabt! Ich spiele kein Saxophon der Marke "Weltklang".
    Der Verdacht, ein Rechtsextremist zu sein, ist damit vom Tisch.
    Aber arische Muttersprache plus Weltklangsaxophon:Wenn das Adolf, sorry, Adolphe Sax gewusst hätte!
    Also Weltklang-Saxophonisten: Schmeißt Euren Kannen weg, spielt "King",wie ich! Man wird Euch zum Dank dafür wie einen König behandeln.
    Echt,eyh!
     
  5. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Peter

    Da hast du die rechtscheiberische Kritik 180° falsch verstanden. Fakt ist: Man will dir hier helfen. Das hast du sicher schon festgestellt. Nur fällt es einigen Leuten schwer, Dialekte zu übersetzen. Und bei mir sieht es so aus, dass in Dialekt geschriebene Posts prinzipiell nicht gelesen werden, weil mir schlicht die Zeit für das Rätselraten fehlt. Und wenn die Zeit knapp ist, dann werden auch prinzipiell klein geschriebene Posts zusätzlich ignoriert. Die Kritik an deiner Schreibweise ist nicht negativ aufzufassen, denn die Leute, dies sich "beschwert* haben, sind an deiner Person und deinen Anliegen interessiert. Nur hätten sie dies gerne etwas einfacher zu lesen präsentiert...
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...jo, da kommt man wirklich nicht drauf, oder für Freunde des geschriebenen Dialekts: Do däädsch niä druffkoh... :lol:

    ...damit gehst Du in die Annalen ein, weil Du unzählichen Musikvereinssaxophonisten eine Steilvorlage lieferst, wenn der Dirigent nächstes Mal zum Beweis mit dem Stimmgerät vor ihnen rumwedelt... :lol:
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Dann bin ich also nicht der Einzige. Ich empfinde es persönlich als mangelnde Wertschätzung den anderen usern gegenüber wenn:

    1. In Dialekt geschrieben wird
    2. Alles klein geschrieben wird
    3. Alles in einem Stück ohne Absätze geschrieben wird.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das Problem dabei ist, dass hier durchaus etliche Leser dabei sind, die aus ganz anderen Regionen stammen, die auch alle ihre eigenen Dialekte haben. Wenn Du Wert darauf legst, möglichst viele Mitglieder anzusprechen, dann hilft es, wenn Du das in einer Sprache tust, die auch möglichst viele hier verstehen.

    Ich beispielsweise habe ernsthafte Probleme Eure Schnauze zu verstehen, wenn sie gesprochen wird. Noch einmal so kompliziert wird es, wenn Du das so schreibst. Dann muss ich mir erst überlegen, wie das gesprochen klingt um dann zu raten, was Du eigentlich willst.

    Manchmal habe ich einfach nicht die Geduld, mich da durch zu arbeiten. Anderen ergeht es vielleicht ähnlich und Du bekommst in Summe weniger brauchbare Antworten.

    Was würdest Du davon halten, wenn jeder seine Antworten auf Deine Frage in seinem eigenen Dialekt zurück schreibt?

    Eine klar verständliche Ausdrucksweise und eine halbwegs vernünftige Rechtschreibung erleichtert dem geneigten Leser die ihm zugedachte Aufgabe und ich verstehe das auch als Respekt gegenüber den Anderen.

    kReaTIveGrosriBng, oder, ungewoehnl.,-SaTZzeIcheN oer überhaupst koane die a nua irgndwos sinfuis aussogn mocht n text aafoch nua schwaa zun lesn.
     
  9. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Guys:

    :-?
    Here in diese German board alle nehmen die saken immer ganz genau. Aber, peculiar, hey, isn't it? Immer gaanz wiktig ist zu benutzen die riktige wording. Musst Du immer nehmen all die english words for die saken. Mouthpiece, barrel, bell, reed, lead-sheet, changes, vintage and so on und benutzt Du auk viel die abbreviations MPC, SA80II, Yani, OLSTMNY7, JJDV, and andere stuff, dann Du bist gaanz cool und tolle typ here. Strange, aber makt auk spass :-?

    ;-) ;-) ;-)
    Gruß
    Jo
     
  10. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    @Reedirect, perhaps you haven't got the point but certainly seem to be one hell of a wisecracker ... ;-)
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    [color=0033CC]Let's talk about Sax[/color] :lol:
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Worüber denn? Inhaltlich ist der Thread doch erledigt oder war von Beginn an eine Farce, weil doch das Stimmgerät kaputt war. Dafür gibt die Schreibkultur umso mehr her.

    Gruß, Herman
     
  13. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Hey Bruce, Schleichwerbung für Handyverträge sind hier aber nicht erlaubt. Und fang jetzt bloß nicht an zu flennen. :lol:
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmmm. Den Fred löschen wäre gut! ;-) Und nur 1 Satz schreiben: Ab und an mal das Equipment überprüfen!

    Brille
     
  15. Oldie43

    Oldie43 Kann einfach nicht wegbleiben

    Stimmgerät kaputt ?
    Daran merke ich , dass ich wohl doch einer anderen Generation entstamme. Wir haben unsere Kannen vom Prinzip her so gestimmt : Kammerton A von einer Taste , angeblasen vom Satzführer (Es-Alt)- der hat`s durch Mundstück rein/rausdrehen auf dem Kork gestimmt , danach habens die anderen auf die gleiche Weise abgeglichen ...und mal Unisono `ne Tonleiter durch - bischen nachkorrigiert , den Rest beim spielen mußte dann schon der Ansatz bringen. Habe auch heute noch kein Stimmgerät ...und noch hat man mich nicht verprügelt ;-))
    Fröhliches Adventsblasen
    euer Oldie43
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... so macht das auch heute noch jedes Sinfonieorchester vor dem Auftritt... trotzdem hat wahrscheinlich jeder Einzelne von denen ein Stimmgerät ... ist einfach praktisch.... :lol:

    LG
    Thomas
     
  17. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Jaja, die Ohren sind DAS Stimmgerät, welches man immer dabei hat. Und funktioniert immer. Ob gut oder kaputt kann jede/r selber beeinflussen... ;-)
     
  18. Rick

    Rick Experte

    In allen meinen Ensembles wird grundsätzlich nach Tasteninstrument und Gehör gestimmt.
    Gerade bei der Big-Band ist das auch ganz sinnvoll, um sich auf die jeweilige Räumlichkeit und deren akustische Gegebenheiten einzustellen.

    Nach meiner Beobachtung (Ausnahmen bestätigen die Regel!) intonieren Ensembles, die grundsätzlich nur nach Stimmgerät einstimmen, während der Aufführung deutlich schlechter als solche, wo die Benutzung der eigenen Ohren geübt wurde. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  19. Claus

    Claus Mod Emeritus

  20. cara

    cara Strebt nach Höherem

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden