Keyboard oder Midi-Masterkeyboard

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von the_ashbird, 28.August.2011.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    mit einem P45 hast Du ansatzweise die Möglichkeit, Klavier zu spielen, 88 Tasten, gewichtet und einen hoffentlich einigermassen ordentlichen Klavierklang. EIn E353 geht in eine andere Ricjhtung: Mit KLvierspielen ist da nix, zu wenig Tasten, und auch für Klavierspiel ungeeignet, ich vermute mal der Klaviersound ist auch ei nwenig eingedampft weil andere Fokus vorherrscht. Bei diesen Keyboards liegt der Schwerpunkt darin, dass eine Vuelzahl von sounds vorhanden sind und eine Begleitautomatik, mit der Du je nachdem mit der linken Hand im Einfingersuchsystem einen Note anspielst und das Teil macht dazu die gesamten Begleitspuren in der entsprechenden Harmonie und du daddelst mit Rechts die Melodie dazu.... Je nachdem was man halt machen möchte ist das eine oder andere interessanter...
    LG
    Thomas
     
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Damit ein guter Klavierklang auch gut rüberkommt, braucht man wirklich ordentliche Lautsprecher. Ein Klavier hat einen Frequenzumfang fast über den ganzen Bereich, was wir als "Ton" empfinden - vor allem auch nach unten. Das erfordert dann auch eine entsprechende Basswiedergabe. So eingebaute Lautsprecher können das nie leisten. Ich hab an meinem stage piano hier im Zimmer 7"-Aktivmonitore hängen, die gehen schon ganz gut.
    Ist aber die Frage, ob das hier wichtig ist.
     
  3. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Danke, ds wird dann wohl auf das Yamaha 45 stage Piano hinauslaufen. Guter Klang ist natürlich immer geil, aber geht halt nicht immer.
    Btw: Muss man beim Kopfhörer auf was besonderes achten?
    Vlt. mag mir auch noch wer schildern, wie man das Tasreninstrument am effektivsten nutzt für's Saxophonspiel -(außer begleiten natürlich :) )
    Notierte Akkorde durchspielen, ...?
    Grüße
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @murofnohp

    Ja, Akkorde, Kadenzen, etc. spielen.

    Akkord liegen lassen und verschiedene Töne/Skalen dazu probieren.

    Die Modi (Kirchentonleitern) z.B. von C spielen...

    etc.

    Viel Spass dabei,

    CzG

    Dreas
     
  5. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    das yamaha ist super! und das mit dem klang ist jammern auf hohem niveau!
    kopfhörer ist wieder so eine sache für sich....von 19,00 bis über 300,00 euro geht da alles. am besten testen. mir war es wichtig, dass sie weich und leicht sind.

    ich mache es oft so, dass ich das piano transponiere (für meinen fall in Bb) - so kann ich die selben noten nutzen, die ich für's sax brauche.
    dann spiele ich zu playalongs, versuche dazu so wie @Dreas schreibt die akkorde, dreiklänge, vierklänge, blues scales und pentatoniken.....

    du wirst sehen, das bringt einen echt weiter.

    viele spaß,
    annette
     
  6. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Simmt, ja, "das Piano transponieren" muss ich ja auch noch :/
     
  7. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

  8. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    ja, das macht das piano durch eine tastenkombination in halbtonschritten - ist ganz einfach und gut beschrieben.
    und schon spielst du statt in C in Es oder Bb

    liebe grüße
    annette
     
  9. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

  10. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    es ist ein Yamaha P-115 geworden, v.a. wg. der Aufzeichnungsmöglichkeit ggü. P-45, vom lokalen dealer.
    Gruß
    Hans
     
    bebob99 gefällt das.
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich greife mal den Thread hier für eine weitere Frage auf. Wenn ich eine "einfaches" Keyboard (150-200€) finde, hat das oft einen USB Anschluss. Soweit ich das sehe, z.B. beim großen T unterscheidet man dabei zwischen USB und USB-to host.

    mich würde interessieren
    1.) was ist denn der Unterscheid ? und
    2.) heißt die Möglichkeit es per USB an den Rechner anschließen zu können auch immer, das ich es als MIDI-Eingabegerät verenden kann?

    Ein reines Midi-Masterkeyboard will ich nicht, da es auch meine kleine Tochter von PC unabhängig verwenden können soll.

    Liebe Grüße
    Stefan
     
  12. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich muss diesen Evergreen noch einmal hervorholen: Kennt jemand dieses Masterkeyboard und kann etwas dazu sagen?

    http://www.thomann.de/de/m_audio_oxygen_61_mk4.htm?ref=search_rslt_m-audio+61_344656_2

    Ist die Tastatur halbwegs brauchbar? Lässt es sich problemlos unter Windows 8 installieren? Reicht die mitgelieferte Software (ich habe keine großen Ambitionen auf dem Keyboard - es soll mehr der Unterstützung des Erlernens von harmonischen Zusammenhängen dienen)?

    Oder geht es möglicherweise auch mit weniger Funktionen?
     
  13. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hi claus,
    ich hatte das hier von m-audio.
    mir hat die tastatur überhaupt nicht gefallen - das war für mich ein plastik-wackelig-billig-gefühl.
    ich wollte es eigentlich auch nur für akkorde/ harmonielehre nutzen und dachte es stört mich nicht weiter.......ich hab's wieder umgetauscht.:rolleyes:

    ansonsten ist alles dabei, was du brauchst. geht einfach zu installieren (jedenfalls auf dem mac)
    und wenn doch mal fragen auftauchen: der support ist großartig.

    liebe grüße
    annette
     
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden