Kitas sollen fürs Singen Gema-Gebühren zahlen

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Werner, 27.Dezember.2010.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

  2. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Komponisten sollen für die Kinderbetreuung Kindergartengebühren zahlen.

    Hat die "Welt" dazu auch einen erbosten Artikel geschrieben?
     
  3. overgood

    overgood Schaut nur mal vorbei

    Für den Fall, dass die Gema so weitermacht, hat die Piraten-Partei schonmal ein freies Weihnachtsliederbuch veröffentlicht: http://musik.klarmachen-zum-aendern.de/nachrichten/gemeinfreie_notenblaetter_fuer_advents-_und_weihnachtslieder_3_update-588 .

    Auch sehr schön: Das Projekt "Kinder wollen singen" : http://www.kinder-wollen-singen.de/
     
  4. Gast

    Gast Guest

    http://www.welt.de/politik/deutschland/article11849627.html

    mich stimmt unsere kinderpolitik (in dem fall nicht die klassische politik) traurig.

    vielleicht werden irgendwann zigaretten verkauft und es muss eine nutzungslizenz erworben werden sie zu rauchen !!


    sagt ein nichtraucher und kopfschüttler. :cry:
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Na und, sollen sie halt bezahlen! Die Schulen haben ja wohl schon länger eine Vereinbarung mit der GEMA und zahlen nichts!

    Ich kann das ständige gejammer langsam nicht mehr hören. Wir sind eines der reichsten Läner der Welt, haben für allen möglichen Unsinn Geld, retten Banken, retten Staaten, retten den Euro, retten Afghanistan vor den Afghanen, zahlen üppige Diäten für die Politiker, schenken Hotels die halbe MWSt und und und. Wir sind so reich, dass die allerreichsten noch nicht mal Steuern fürs Vermögen zahlen müssen - und wenn dann die GEMA vom Kindergarten Geld will für Sachen, für die die GEMA nunmal Geld will - dazu ist sie ja da- dann hebt wieder großes Gejammer an und man hat mal wieder kein Geld!!

    Es ist doch nicht so, dass wir kein Geld haben - wir setzen nur die falschen Prioritäten!

    Dafür habe ich allergrößtes Unverständnis!! :-?
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @Nummer 13

    grundsätzlich hast du recht! wenn man die haushalte der kindergärten sieht, die löhne der betreuerinnen und die ansprüche der eltern, sieht das allerdings anders aus.

    viele tropfen ergeben auch einen liter!

    ich unterstütze meine zwei kindergärten gerne und mit sachzuwendungen, ohne quittung und verwaltungsweg und trallala.

    kurz, knackig undn direkt über den zaun geschoben, bishin zum musikinstrument - und ich habe dabei kein tolles gefühl - weil wiri gesellschaftspolitisch viel zu wenig für unsere kinder tun.

    hospitiere doch mal eine woche lang in einem kindergarten, ich habs ZWEI wochen lang gemacht vor 2 1/2 jahren als alter sack und bereue keine sekunde - und es war seeeehr anstrengend!
     
  7. ludmilla

    ludmilla Schaut öfter mal vorbei

    Ihr habt alle recht.
    Wir (der Staat) haben für alles Geld - wie Nummer 13 ja bereits ausgeführt hat.
    Nur da, wo das Geld wirklich gebraucht wird kommt leider nicht mehr viel an. Wer ebenfalls ein Kind im KiGa-Alter hat, weiß was ich meine.
    Aber auch wir (das steuerzahlende Volk) haben für alles Geld.
    Wir kaufen teure Klamotten, Autos usw.
    Nur reichen am Ende weder Geld noch Verständnis für die, die mal unsere Rente zahlen sollen....
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo nimo,

    warum machst du es dann?

    gruß
    hanjo
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @hansjosef,

    wo stehts in welchem zusammenhang? das geschreibe von mir?

    ich nehme an, es besteht kein zusammenhang zu diesem thread!
    ich bin da sensibel! als demokrat
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das ist schlicht falsch. Der Gesamtvertrag für die Schulen bringt den Verwertungsgesellschaften jährlich mehr als 1,7 Mio, Euro ein.
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...1,7 Mio per anno für alle Schulen zusammen? wow. das macht bei 60k Mitglieder und >1 Mio ausländischer Berechtigter einen ganzen Kaugummi pro Jahr...
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Wie unmenschlich, ganze 13cent pro Kopie. Wieviele braucht denn ein Kind pro Jahr? 100? 500? 1000? Oder doch nur ein Dutzend? Das sind ja fast 1,60€ pro Jahr. Skandalös! :-o

    Wie wäre es mit einer kostensparenden Einmalausgabe? Die Kopien einschweißen und eben nur leihweise verteilen.

    Über Gema lässt sich immer wieder mehr oder weniger sinnvoll streiten. Aber mir missfällt die Aufmache des Berichts mit den armen unschuldigen Kindern, die jetzt bald nicht mehr singen "dürfen".

    Vielleicht möchte mal jemand ausrechnen, wieviele € in den Kitas in den vergangenen 25 Jahren durch illegale Kopien "gespart" wurden.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    ..ausländischer Berechtigter ... ???
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...vielleicht pflegen die Schulen ja nur das deutsche Liedgut, aber ansonsten soll es sogar ausländische Musikurheber geben..... die wollen ja auch irgendwie an Ihr Geld kommen...
    LG
    Thomas
     
  15. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Geteilt durch 12 Millionen Schüler? Die Cashews, die ich beim Schreiben dieses Beitrags gegessen habe, waren teurer als der GEMA Anteil meiner zwei Kinder.
     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm....
    Irgendwie schein ich zu blöd, das Problem zu kapieren.
    Kindergartenkinder können im Normalfall nicht lesen, weder Texte noch Noten, das lernen sie normalerweise erst in der Schule.
    Warum sollen sie also mit Kopien versorgt werden???

    Im Kindergarten wérden die Lieder anders gelernt, nämlich durch häufiges Wiederholen und immer wieder miteinander Singen.

    Eines meiner Kinder geht noch in den KiGa, die drei anderen sind dem gerade erst entwachsen, ich kann mich nicht daran erinnern, das eines davon jemals eine Kopie mit einem Lied erhalten hat.

    Bleiben noch die Veranstaltungen (Nikolaus, Weihnachten, St.Martin usw.) wo gemeinsam mit den Eltern gesungen wird, die häufig nicht sehr textsicher sind. ok. dafür sind Liederhefte angesagt. Da könnte dann ein gewisses Entgeld auf die Eltern umgelegt werden, die könnten natürlich auch Liederhefte von zuhause mitbringen oder endlich mal textsicher werden!!!

    Die meisten Lieder, die an solchen Gelegenheiten gesungen werden sind meiner Meinung nach eh nicht mehr geschützt, da trad.
    Und die neueren Lieder, abgesehen davon, dass viele nur noch scheußlich sind ("In der Weihnachtsbäckerei"), sind zu Recht geschützt.
    Warum solllen die Herren Vahle, Zuckowski, Reetz und wie sie alle heißen, nicht auch die Rechte an ihrem Eigentum behalten???
    Muß ja nicht jeder ein Gutmensch sein, nur weil er Kinderlieder schreibt.


    gruß
    edo
     
  17. cara

    cara Strebt nach Höherem

    - Kinderbuchautoren müssen leben. Ebenso die Druckereien :)
    Fazit: Bücher kosten auch für die Kitas

    - ein Gebäude bauen kostet eine Menge Geld. Auch wenn dort eine Kita einzieht. :)
    Fazit: eine Kita zu unterhalten muß man sich leiste können

    - Spielzeughersteller und ihre Arbeiter/Angestellten müssen leben :)
    Fazit: Jedes Spielzeug hat seinen Preis, auch für die Kitas

    - ErzieherInnen müssen leben :)
    Fazit: Sie kosten der Kita eine Menge Geld

    - Putzfrauen müssen leben :)
    Fazit: Putzfrauen der Kitas können nicht kostenlos arbeiten

    - Kinderliederkomponisten und Kinderliedertexter müssen leben. :)
    Fazit: Gema-Gebühren auch für Kitas

    - ................

    - ................

    - .........

    Wer kann auf seine Entlohnung verzichten, weil er in oder für eine Kita arbeitet? :-?

    Fazit: Kinder kosten Geld. Man muß sie sich leisten können/ wollen/müssen. :-D

    Gruß Cara
     
  18. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Es geht nicht um Noten. Die GEMA interessiert sich nicht für Noten.
    Es geht um das Aufführen geschützter Werke.

    [Edit: ich seh grade im Artikel, dass es wohl doch auch um Noten geht. Was mich aber wundert.]

    Auch Bearbeitungen von trad. Melodien sind GEMA pflichtig, wenn zB einer die Gitarrenakkorde dazu aufgeschrieben hat. Dann kriegt der Bearbeiter das Geld.

    Wie oben gesagt betragen die Kosten für einen Rahmenvertrag bei den Schulen ca. 15 Cent pro Jahr und Kind.
    Bei einer Erhöhung der Kindergartengebühren um 20 Cent dürfte keiner in allzugroße finanzielle Schwierigkeiten geraten.

    hier was von der Webseite von Rolf Zuckowski
    http://www.musik-fuer-dich.de/musik-recht.php
     
  19. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Also, so ganz einleuchten will mir diese Geschichte nicht.

    Gema wird für die Beschallung öffentlicher Räume oder Plätze erhoben und richtet sich nach der zu beschallenden Fläche.

    So erklärte es uns damals ein sehr netter Mitarbeiter der GEMA in unserem Geschäft, in dem wir übrigens GEMA-freie Musik abspielten.

    Für 80 qm Fläche wären ca. 200 Euro im Jahr fällig gewesen.

    Doch seit wann soll das für Kitas gelten? Doch höchstens, wenn eine Kindergartengruppe öffentlich auftritt und dort ensprechende Lieder vorträgt.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie eine Gebühr zahlen sollen, weil im Kindergarten gesungen wird. Gut, nun ist der Kindergarten so gesehen auch eine öffentliche Einrichtung, aber mir scheint das alles doch sehr weit her geholt. :roll:

    Dann müssten ja auch Musikschulen GEMA zahlen, wenn ihre Schüler hin und wieder vor den Eltern auftreten und ihnen ein Liedchen vorträllern... :roll: Oder zahlen Musikschulen an die GEMA? Also, von unserer Musikschule ist mir so was nicht bekannt...
     
  20. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    hallo RBur
    Danke für den Link!
    Ich finde da viele Infos zu Veranstaltungen, die durch Eintrittspreise kostenpflichtig, also für den Veranstalter einen monitären Vorteil bringen. Dies habe ich bei Kindergärten bislang nicht erlebt.
    Oder ist es etwa so, dass durch den Betrieb als solchen ein Ertrag angenommen wird???
    edo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden