Klangunterschied zwischen Selmer und Yamaha: So finden wir es heraus...

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 1.Dezember.2011.

  1. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    lieber bluesx

    es geht nicht um banale Hörproben, es spielt keine Rolle ob dein Sax 125 und meines 150 PS hat. Es geht um das Gesamtpaket. Wenn Moritz, der erwiesen gut spielt, sagt das er nicht mehr weiterkommt mit seinem Sax, sich limitiert fühlt, dann darf er auch darüber nachdenken ob ihm ein altes, handgemachtes Selmer da eventuell neue Horizonte eröffnen kann ohne das er gleich in eine elitäre Ecke gestellt wird.
    Es ist nicht nur der Spieler, nicht nur das Mundstück und auch nicht nur das Blatt ect. Es ist das große Ganze. Das kannst du bei alten Selmer finden....wenn du eine Idee hast von dem was du suchst...
    Gruß
    Mario
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich bin immer wieder begeistert, fasziniert und entsetzt, wie engstirnig, humorlos und intolerant man diese leidige Diskussion führen kann.

    Das erinnert mich so ein bisschen an die Diskussion der Glaubensfragen im Mittelalter, fehlt eigentlich nur noch die Inquisition mit ihren Instrumenten :-x

    Gruß,
    xcielo
     
  3. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe den Moritz-thread von Anfang bis Ende verfolgt. Ich habe es nicht so empfunden, dass irgendjemand Moritz in eine elitäre Ecke gestellt hat. Moritz ist nur in einem Beitrag wegen seiner Begründung für die Wechselmotivation angegangen worden, nicht gerade höflich, aber etwas auch durch seine widersprüchlichen Beiträge am Anfang des Threads provoziert.
    Ansonsten hat sich in keiner Weise die während des Verlaufs aufkommende Polemik gegen Moritz gerichtet (der übrigens bevorzugt ein Conn und kein Selmer sucht! und ein altes Conn ist nicht das Paradebeispiel eines elitären Exkurses).
    Die Unsachlichkeit kam erst durch bekennende Selmerjünger in den Thread, da kann man nicht dran vorbeilesen.
    Und dieser Thread sollte auf humorvolle Art die Diskussion weiterführen, damit der Moritzthread wieder seiner Ursprungsbestimmung gemäß weitergeführt werden kann.

    Leider zeigt sich jedoch, dass die Intention dieses Threads sich nicht jedem erschließt, insofern ist es ruckzuck wieder bierernst und verbissen geworden. Schade!!!
    Gruß, Thomas
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Stimmt, die Selmer Mk VI sind ja alle *so* identisch, die gleichen sich wie ein Ei dem anderen! Fantastisch! Man kann die quasi unbespielt und ungehört kaufen, einfach perfekt!

    Über Jahrzeeeehnte eine so konstante Fertigung hinzukriegen, Respekt.

    Ironie off.


    Die Vergangensheitsform scheint mir zutreffend zu sein. :)

    Dann müsstest Du konsequenterweise aber Instrumente von Sax himself spielen, ohne Tief-Bb, oben bis Es, geteilte Oktavklappe.

    Das ist eine Frage. Würdest Du sie mit 'Ja' oder 'Nein' beantworten?

    Sie mal, das ist so: Wenn einer seine subjektive Meinung verobjektiviert und als absolute Wahrheit verkündet, darf er sich nicht wundern, wenn andere darauf hinweisen, dass sie abweichende subjektive Meinungen haben, die ebenso ihre Berechtigung haben. Schweigen wird ja oft als Zustimmung misinterpretiert, deswegen gebe ich auch Contra, wenn einer "Wahrheiten" verkündet, das ist schließlich kein Religionsforum.

    Contra gebe ich auch, wenn sich die Meinung des Verkünders mit der meinigen deckt.

    Wenn Du das als krankhaft interpretieren magst, dann geht das zwar IMHO am Eigentlichen vorbei, aber das ist *Deine* Wahl. Du darfst gerne Wahrheithen verkündigen und Abtrünnige als krank erklären. Sorgt aber nicht gerade für ein entspanntes Klima. :)


    So, noch als Ergänzung:
    Mein Saxophonlehrer spielt ein Selmer MK VI Tenor. Sein Bass ist ein Conn Stencil, sein Bari ein Yanagisawa, sein Sopran ein Yamaha. Selmer für Sopran mag er gar nicht, der Selmer-Bass hat zwar seiner Meinung nach 'Sound, aber nicht *den* Sound'.


    Und immer daran denken: mit verkniffener Miene und verkrampften Händen ist nicht gut Saxen!

    Liebe Grüße
    Roland
     
  5. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    So, noch `en paar Jahreszahlen. Adolphe Sax hat das erste Saxophon so um 1842 entwickelt und bis zu seiner zweiten Pleite ca. 1870 selbst produziert. 1888 begann Conn in den USA Saxophone zu bauen, gefolgt 1895 von Büscher. In Deutschland begann der Saxophonbau bei Adler im Jahr 1901. Selmer hat 1921 mit dem Saxophonbau begonnen und 1929 die Fabrikationsräume von Adolphe Sax jr. übernommen.
    Mmhh, da hat der Roland wohl Recht: wenn man das Original spielen will, muss man wohl auf eins der von Meister Sax selbst produzierten Instrumente zurückgreifen.
    Schätze, ich verkaufe meinen ganzen Kopientrödel und mach´ mich auf die Suche.
    Müde Grüße, Thomas
     
  6. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Roland,

    Respekt auch dir. Du hast vielleicht unbewusst erkannt was den Unterschied ausmacht.
    Eben Individualität auf höchstem künstlerischem und handwerklichem Niveau! Das unterscheidet die frühen Selmer vom Fernost Einheitsbrei.
    Nun musst du es nur noch für dich richtig umsetzen.

    Es gibt übrigens nur wenige "Selmeristen". Das sind tatsächlich oft echte Spieler die um die Qualität ihres Instrumentes wissen und es einfach nicht hinnehmen wollen wenn aus Unwissen und Ignoranz heraus " Dumm Tüch" geschrieben wird.
    Liebe Grüße an alle Saxfreunde
    Mario

    ps...


    ich stelle nochmal eben so eine wenn auch provokante These auf...

    Ein Selmer klingt wie ein Selmer, aber nicht ein Selmer klingt wie ein anderes Selmer...

    Ein Yamaha klingt wie das andere....ein Expression (usw)
    auch..grins...


    und ja das stimmt...der Mythos (der keiner ist weil tausendfach bewiesen) Mark VI beruht auf dem Tenorsax bekannterweise.

     
  7. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Genug ist genug! Ich gebe auf: wenn jemand den anderen nicht verstehen will, nutzt keine Argumentation.
    Obwohl es nach Deinem Beitrag in den Fingern kribbelt, Mario!
    So schöne Vorlagen, aber ich werde sie nicht nutzen!
     
  8. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Moin zusammen,

    es ist doch immer wieder erstaunlich wie sich hier eine fruchtlose Diskussion entwickelt, wenn das Thema Selmer angeschnitten wird.
    Zumal es hier meiner Meinung nach garnicht um das für und wider der Selmer Saxophone geht, sondern um die Reaktion derer die älteren Instrumente von diesem Hersteller spielen.

    Eine Aussage wie: "Ein Yamaha klingt wie das andere" bliebe zu beweisen und zeugt von einer vorgefassten Meinung die wenig mit der Realität zu tun hat.
    Wie ein Sax Klingt hängt doch wohl immer noch hauptsächlich vom Spieler ab.

    Zu den Zahlen: Mark 6 wurden in ca. 20 Jahre etwa 160000 Stück gebaut. Das kann man schon als Serienfertigung bezeichnen.

    Only my 5cent,
    CBlues
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Moin,

    ich hatte gehofft ( naiv?), dass wir hier losgelöst von einer
    aktuellen Thematik, auf humorvollem Weg vielleicht einen Konsens hinbekommen, wie wir mit derartigen Themen umgehen, ohne dass das "kreuzzugähnliche Züge" annimmt. Dies gelingt nicht.

    Es ist aber auch schwierig, wenn jemand seine subjektive Wahrnehmung als "objektives Wissen" verkaufen möchte, wie Roland so schön
    formulierte.

    Insofern ist wohl Reiko's Beitrag essentiell. Lassen wir es Ihnen und regen uns nicht mehr auf.

    Im übrigen finde ich dass der Robotsaxer doch sehr schön dokumentiert
    wer den Sound macht.

    Da klingt ja sogar Rick auf seinen Expression besser...:)

    Schönen Freitag euch allen,

    Dreas
     
  10. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Habt Ihr eigentlich noch alle Tassen im Schrank? Mir reicht der Glaubenskrieg zwischen Streichern und Bläsern schon, da fangt Ihr mit diesem Selmer-Yamaha Unsinn an. Mal ehrlich, lasst uns schöne Musik machen und mit diesem infantilen Gerede aufhören. Da benimmt sich ja mein dreijähriger Sohn erwachsener! Lustig ist das nicht mehr...
     
  11. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt! Hätte es aber werden können. :cry:
     
  12. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich glaube sogar, es hätte lustig werden sollen... :lol:
     
  13. Gast

    Gast Guest



    Hallo,
    das ist wahr, wenn Selmeristen glauben, die ABSOLUTE
    Wahrheit verkünden zu können, ist das eher traurig :-(


     
  14. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Ich möchte mich dann mal dafür entschuldigen das ich ein Selmer Radio Improved Alto spiele und somit Selmerist bin und die absolute Wahrheit verkünde.
    Es tut mir aufrichtig leid und ich gelobe Besserung. Mein nächstes Sax wird ein Taiwan oder Japan Horn werden...vielleicht kaufe ich mir auch in totaler Demut ein China Sax denn billiger geht es ja nicht und niemand kann dann von mir behaupten ich würde ein Selmer spielen nur um anzugeben....

    Aber das geht natürlich nur wenn dann eines Tages mein angebetetes Selmer den Geist aufgiebt...was wohl kaum passieren wird da es ja jetzt schon 77 Jahre auf dem Buckel hat und immernoch sehr gut klingt und sich sauschnell spielen lässt mit einer Leichtigkeit die ihresgleichen sucht und mich sicherlich, bei normaler Pflege, überleben wird...
    Schade....

    Mario
     
  15. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde diese Threads immer wieder und jedes mal aufs Neue einfach köstlich amüsant...auch wenn's zwar eigentlich nicht lustig ist, wie sensibel einige hier reagieren, kann ich nicht anders und muss immer wieder schmunzeln. :-D

    In diesem Thread fehlt bislang nur das Argument, dass alle Profis Selmer spielen und dass dies bestimmt kein Zufall ist. Wenn man also auf professionellen Niveau spielen will, muss man eben Selmer spielen, unabhängig davon, ob einem andere Instrumente u.U. besser liegen könnte.
    Dann wäre das Perpetuum-mobile-Schwadron wieder vollständig. :-D

    Ich werd jetzt auch auf einen Bentley sparen, damit ich mit als "Autofahrer" klassifizieren darf! :-D

    Amüsierte Grüße eines dem Thema gänzlich neutralen
    Phi
     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ok. ok.
    ich halte diesen Druck nicht länger aus, ich pack aus und hoffe, durch eine Kronzeugenregelung mit einer milden Strafe davon zu kommen.

    Ja, es gibt sie tatsächlich, die Weltverschwörung gegen Selmer, sie wird bezahlt von C.G.Conn (der entgegen landläufiger Meinung doch noch nicht tot ist und in seinem Ferienhaus in Miami lebt, übrigens in Saus und Braus) und Chiang Kai-chek (zur allgemeinen Verwunderung auch noch nicht tot, lebt am Rande von Taipeh, allerdings eher zurückgezogen)
    In Deutschland wird diese mafiaähnliche Organisation angeführt von Mister X (Rick von B.) Er hat es sich zum Ziel gesetzt, harmlose Saxophonisten um ihre Freude zu bringen und ihnen ihr Instrument madig zu machen.
    Aus reiner Boshaftigkeit schart der Guru unbedarfte Anhänger um sich und indoktriniert sie so lange, bis auch sie glauben, man könne auch ohne Selmer-Saxe gut musizieren, was natürlich völliger Blödsinn ist, weiß doch jeder, hunderte von erstklassigen Saxern können sich doch nicht irren.

    Wie die Jazzpolizei sich in dieser Affäre verhält, bleibt abzuwarten, eigentlich auf Recht und Ordnung bedacht, scheint es Mister X doch gelungen zu sein, einige Maulwürfe einzuschleusen.

    Na ja, ich steige hiermit aus dieser Organisation aus, ziehe nach Paris, kauf mir noch heute ein M VI und hoffe auf ein gutes Zeugenschutzprogramm.

    edoselmert
    (ehemals edosaxt)

     
  17. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hi, edoselmert!

    Was bietest Du den: Mark VI Tenor, ohne Lack, ohne Hoch-Fis, 123xxx?
    Ich will den Trödel loswerden, bin auf der Suche nach einem echten Adolphe Sax-Sax. Schluss mit den Kopien!!
     
  18. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hallo zusammen,

    ich selbst spiele auch ein selmer und ich möchte es mit keinem anderen horn tauschen (bislang). für mich ist es auch mein trauminstrument und daher das beste der welt. das heisst aber nicht, dass für andere spieler eine andere marke, ob jetzt japan, taiwan, amerikaner, europäisch oder sonstwas, nicht auch das optimale und beste der welt ist.

    also alles relativ und wenn sich einer auf seinem instrument wohl fühlt und für ihn der klang in ordnung ist, ist es doch scheissegal, welche marke man spielt.

    beste grüsse

    andi

    ps.: fast alle rennommierten firmen bauen sehr hochwertige instrumente, das sollte man bei allem markenbewusstsein nicht vergessen
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ edoselmert

    Darf ich mich Dir anschließen???

    Habe zwischenzeitlich auch schon entsprechende Maßnahmen eingeleitet (kenne da ´n par Russen), damit Conn und Konsorten endlich das Handwerk gelegt wird...

    Als besonders gefährlich gilt ja dieser Mr. "X"! Der ist zu allem fähig! Verkleidet sich z.B. als Robotor und bläst in ein Selmer, um dieses endgültig zu diskreditieren...

    LG

    Dreas
     
  20. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    @ Andi...

    du hast wohl den Thread nicht gelesen, denn Ernest hat bereits auf Seite 2 die Wahrheit postuliert...

    Ernest schrieb...
    Du willst dich doch jetzt nicht wirklich ketzerisch mit einer liberalen Ansicht in diese Debatte einmischen? :-D

    :ironie:

    PS.: Dein "PS" bringts genau auf den Punkt!!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden