Klappen abschrauben

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von TitusLE, 30.Juni.2018.

  1. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß, einige werden jetzt den Kopf schütteln und die Nase rümpfen, aber mich überkommt es manchmal und ich möchte mein Sax ein wenig putzen. Dabei sind natürlich die ganzen Achsen im Weg. Wenn ich die Klappen entferne und dabei nur die Achsschrauben raus- und anschließend wieder reindrehe, laufe ich dann Gefahr, dass die Klappe dejustiert ist? An den Kopplungsschrauben würde ich natürlich nicht drehen.
     
    ferrytale gefällt das.
  2. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Nur Mut. Schrauben am besten nicht vertauschen und beim Putzen auf die spitzen Nadelfedern achten! Verstellen sollte sich so nichts.
     
    edosaxt gefällt das.
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Keinesfalls !

    Fragen, statt schnell loswurschteln ist immer gut

    Wie schon gesagt, alle Spitzschrauben müssen wieder dahin, wo sie waren.

    Damit man die Übersicht behält, kann mN auch immer nur einzele /zusammenhängende Baugruppen bearbeiten....z.B. Tiefklappen, rechte Hand, linke Hand, Palmkeys etc.

    Besser natürlich alles komplett demontieren......Klappen dabei einfach nach Demontage wieder in richtiger Reihenfolge auf die jeweiligen Achsen stecken.

    Immer darauf achten, dass sich beim Putzen der Mechanik keine kleine Kork-und Filzteilchen verkrümeln und ablösen....die sind nämlich auch teilweise schon werkseitig nicht so dolle angeklebt.

    Demontage immer von außen nach innen....Montage dann von innen nach aussen.

    Kritische Nadelfedern wegen Verletzungsgefahr einfach entschärfen.....Wattestäbchen an einer Seite abknipsen und das Röhrchen über die Nadelfeder schieben.

    Wichtig: Häkelnadel zum Aus-und Einhängen der Federn.

    Viel Erfolg

    Lg Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.Juli.2018
  4. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Interessant, ich dachte immer, das nach dieser Prozedur die Dichtigkeit gefährdet wäre. Aber wieder was dazugelernt.
     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das dachte ich auch immer.Beziehungsweise das irgendetwas nachgestellt werden muss...
    @Wuffy
    Verstehe ich das jetzt richtig: Ich schraube alle Achsen ab, putze den Korpus und baue alles wieder in der richtigen Reihenfolge zusammen. Danach ist das Sax dicht und nichts muss neu justiert werden??

    Viele Grüße

    René
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wenn du nicht gerade als Hufschmid / Grobschlosser wütest...und mit Umsicht arbeitest, muss da nichts neu justiert werden...wenn vorher alles gut und dicht war.

    In der Regel muss man beim Neupolstern und justieren das Sax sowieso gefühlte 20 mal laufend demontieren und wieder montieren.

    Oft gibt es auch bei im Zuge der ganzen Arbeiten leichte Verschmutzungen und Klebeüberstände zwischen Polster und Klappenrand.

    Diese Fein-u. Reinigungsarbeiten mache ich z.B. immer erst ganz zum Schluss, wenn das Sax probegespielt ist und wirklich alles 100% passt.

    Alles dann nochmal komplett demontieren und dann nachgeputzen, Kleberüberstände sauber entfernt, Korken mit scharfer Rasierklinge metallbündig auf Maß schneiden. letzte Ölungen etc.

    Lg Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.Juli.2018
    edosaxt, tomaso und ReneSax gefällt das.
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ah, Deine Antwort ging ja fix :thumbsup:
    Genau das hatte ich im Hinterkopf.

    Wobei, mit einem weichen Pinsel kommt man auch überall hin und den "festen" Rückständen (soweit sie einen stören) rücke ich mit einem feuchten Wattestäbchen zu Leibe. Letzteres war in den letzten Jahren genau einmal der Fall.
    Aber gut zu wissen, da kann ich unbedarft auch mal eine Klappe am Sax abmontieren ohne sie nach dem Zusammenbau neu zu justieren. Perfekt!

    Danke für de schnelle Antwort!

    René
     
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ein weiterer Vorteil des Auseinanderbauens ist,man kann die Polster mit Ballistol super säubern und geschmeidig halten. Und man lernt sein Sax besser kennen.
    Man kann ja klein anfangen mit einzelnen leicht zu demontierenden Klappen
     
  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    da gibt es den Satz:

    "Never touch a running System"

    zerlegen, wenn man es kann, ca 45 Minuten
    Klappen reinigen (Metallseite) und Röhrchen INNEN putzen, Röhrchen aussen putzen, locker 3 Stunden
    Gewinde in den Böckchen reinigen um die 40 Minuten
    Achsen reinigen und polieren/abziehen, 40 Minuten
    Achsen versäubern am KOPF falls versaut 20 Minuten
    Korpus putzen ?? kommt auf den Dreck an, 1,30 aufwärts, versilbert handpolieren, doppelte Zeit,
    Tonlöcherrand überprüfen auf Planheit, ohh je....
    Zusammenbau, je nach Hersteller 2,30 Stunden
    Justage, hmm wie schon geschrieben...wenn nichts abgefallen ist, pp. nacharbeiten, aus und einbauen
    - da steckt das schlecht Kalkulierbare drinn....


    und von einer GÜ sind wir jetzt nicht weit entfernt, es fehlen quasi "nur" noch die neuen Polster.

    ...und das eben mal um das Sax zu putzen?
     
  10. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Danke @all. Hat mir geholfen.
    Ob ich es nun tatsächlich zerlege, wird sich zeigen. Wenn, reden wir eh nur über hier oder da mal 'ne einzelne Klappe. Alle gleichzeitig baue ich sicherlich nicht ab.
     
    47tmb gefällt das.
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Diese kleine Profi-Kniffe finde ich immer wieder faszinierend!
     
    47tmb und warship gefällt das.
  12. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    kurz mal offtopic:

    Als ehemaliger Besitzer von Pferden muss ich die Hufschmiede doch in Schutz nehmen, denn für Grobmotoriker ist ein Pferdehuf viel zu empfindlich. Die Arbeit an Pferdehufen erfordern schon eher die Fähigkeiten eines Feinmechanikers gefragt.

    Beste Grüße

    Amadeus
     
    ReneSax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden