Klare Empfehlungen für John Thomas Mundstücke und doch...

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 7.Januar.2013.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Ahoi,
    das mag wohl daran liegen, dass Du sehr konkret weißt, was Du willst oder nicht willst.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  2. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Also bei dem, was Du alles Positives über das Teil gesagt hast und über das Aizen Negatives, frage ich mich, warum Du nicht das Aizen verkaufst. ;-)

    Ich bin ja - als Anfängerin - auch immer noch auf Mundstücksuche, habe jetzt schon einige probiert, die ich aber immer kaufen muss, weil ich hier nach Afrika nichts zur Probe schicken lassen kann und auch keinen Händler vor Ort habe, der das macht, und ich muss sagen, ich verstehe das mit den Mundstücken gut. Dass man immer wieder welche ausprobiert, meine ich. Wenn das nicht so teuer wäre, die immer zu kaufen, hätte ich schon längst ein Dutzend. ;-)

    Andererseits, wenn mir ein Mundstück so positiv auffallen würde wie Dir das Thomas, dann würde ich das wohl nicht so schnell wieder verkaufen. Ich wäre froh, ich würde mal so ein Mundstück finden.
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich hätte da eine Idee... :)
     
  4. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich spiele leider Alt und nicht Tenor. ;-) Und ich denke auch, ich sollte erst noch mal richtig spielen lernen, bevor ich mir so teure Mundstücke zulege. Ich bin sehr zufrieden mit den Expression-Mundstücken, und die kosten nicht die Welt.

    Es ist sicher auch wesentlich einfacher mit einem neuen Sax, wie ich es habe. Da passen eigentlich alle Mundstücke bisher gut.
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Stimmt schon einerseits aber ich brauch wirklich lange bis ich wirklich weiss ob ich das Teil nutzen kann oder nicht. Zumindest wenn ich es nach kurzem Anspielen für gut oder kaufwürdig beurteilt habe (wenn es denn geht, denn bei Blindkäufen und Customanfertigungen geht es ja meist nicht und Du weisst auch nicht, was Du bekommst).
    Und ich check ja trotzdem immer wieder nebenbei andere Mundstücke, weil mich die Neugier überfällt. Allerdings ist es auch manchmal ein Unterschied für mich, ob mir ein Mundstück gefällt oder ob es als Arbeitsinstrument in Frage kommt. Manche mag ich und kann sie aber dann nicht einsetzen z.B. kann ich, wenn ich viel zwischen Pop und Standards umschalten muss, kein Teil nutzen, das nur einen sehr dunklen, rauchigen Ton produziert auch wenn mir der Klang gefällt.

    Lg Saxhornet

    Lg Saxhornet
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florian,

    da kann man aber auch noch viel verändern, zum Beispiel über die Mundstückposition und minimal leichtere oder härtere Blätter.
    Meiner Ansicht nach ist kein Mundstück nur auf eine einzige Klangcharakteristik festgelegt, das ist kein "unabänderliches Schicksal"! ;-)

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ein eigenartiger thread. Auf die Gefahr hin, dass ich mich mal wieder als Banause oute, ihr könnt mich Federn oder teeren, aber ehrlich gesagt:
    So ein Zirkus wegen den Mundstücken wäre mir zu blöd . Die Kiste im Soundschnipsel hätte man doch genausogut mit nem s80 oder nem Yamaha Blasen können und halt mal ein wenig Gas geben.
    LG
    Thomas, der MP-Nullblicker
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Rick,
    Silvester gut überlebt?Frohes Neues!

    Ich geb Dir recht, daß kein Mundstück nur auf genau eine Klangcharakteristik festgelegt ist, da lässt sich meist noch viel machen, insofern war es sehr vereinfachend von dem was ich eigentlich sagen wollte.
    Nicht jedes Mundstück ist für mich gleich flexibel, es gibt welche, die kann ich sehr stark klanglich verändern und beeinflussen, sowohl in die eine als auch in die andere Richtung und dann gibt es Mundstücke, die sind da für mich eingeschränkter manipulierbar. Ich persönlich mag Mundstücke die sehr flexibel einsetzbar sind und wo es primär von mir abhängt wie es klingt. Es gibt aber Mundstücke, ist zumindest meine Erfahrung, die sind eingeschränkter was die Klangveränderung angeht oder die Ergebnisse sind dann zumindest bei mir nicht so wie ich das mag. Ich hatte schon einige sehr dunkel klingende Mundstücke, die klangen echt gut aber waren auch mit anderen Blättern oder anderer Voicingart nicht vom Klang so zu beeiflussen wie ich es für bestimmte Songs klingen haben wollte und wie ich es für viele Konzerte brauche. z.B. ist nicht auf jedem Mundstück ein schöner Subtone gleich gut und einfach zu produzieren.

    Ich glaube jeder Spieler mag da was anderes. Manche mögen gerne sehr dunkle Mundstücke und voicen die dann heller (was gar nicht so leicht ist und wenn Du es übertreibst auch auf den Hals gehen kann), ich bevorzuge derzeit leicht heller und zentrierter klingende Mundstücke, die ich leicht dunkler voice. Auf dem Alt habe ich früher ein Standard Meyer gespielt und da konnte ich auch sehr hell drauf klingen, jetzt müsste ich sehr viel üben damit das noch geht weil ich eine andere Rangehensweise bevorzuge. Heute würde ich dann eher wohl zu einem small chamber Meyer greifen und mich damit wohler fühlen, ohne zu schrill zu klingen. Auf einem Lakey würde ich aber nie klar kommen, weil es mir immer zu hell und schrill klingt, während andere mit den Dingern echt gut klingen.
    Wie immer, es muss halt passen.
    Hat glaub ich einfach was mit Vorlieben zu tun.

    Lg Saxhornet
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Thomas,
    es geht ja nicht nur um den Sound, den Du aus einem Teil bekommst sondern wie wohl Du Dich mit so einem Teil fühlst, wie gut Du mit dem Mundstück klarkommst und da ist nicht jedes Mundstück für jeden gleich. Ich hatte mal fürs Sopran ein einfaches Selmermundstück (und habe es immer noch), das war ganz ok aber in meinen Augen nicht wirklich super, 2 Dozenten von der Uni fanden das aber so genial, daß beide es unbedingt kaufen wollten.
    Man ist halt immer auf der Suche nach etwas mit dem Du deinen Sound noch leichter und besser umsetzen kannst und das deinen Klangvostellungen und gewünschten Spieleigenschaften noch näher kommt. Klar hat der Spieler darauf auch einen grossen Einfluss aber trotzdem suchst Du ab irgendeinem Punkt trotzdem immer noch etwas, das die letzten wenigen Prozentpunkte auch noch erfüllt, auch wenn der Rest eigentlich schon eh stimmt.
    Nimm Jazzwoman z.B. die liebt den Sound von ihrem Aizen hat aber Problem mit dem Stimmverhalten des Teils und sucht jetzt ein Mundstück, das so klingt aber besser stimmt. Da ist dann der Sound nicht das Problem sonder halt was anderes, vielleicht die Ansprache oder der Blaswiderstand oder oder oder. Selbst Leute wie Coltrane waren immer auf der Suche nach dem noch besseren Mundstück. Ist vielleicht einfach eine Krankheit die mit dem Instrument einhergeht und vor der auch Profis nicht gefeit sind.

    Lg Saxhornet
     
  10. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wow, hier wurde aber fleißig geschrieben.

    Tja, der Klang ist der Klang ist der Klang ist der Klang...

    UND DAS AIZEN SPRICHT MIR AUS DER SEELE!

    Ich habe das John Thomas eine Woche lang ausschließlich gespielt. Es spielt sich wie gesagt sehr schön, aber auf dem Aizen spiele ich genauso wie ich spielen und klingen möchte. Ich kann den Klang besser formen, färben, anschneiden. Da ist alles da! Ich habe eben auf der Probe mal statt dem ZZ 3er ein 2,5er genommen. Mit dieser Kombi spielt das Aizen von selbst - auch die Tiefen kommen fetter. Den Kampf mit den hohen Tönen nehme ich in Kauf.

    Was Mundstücke betrifft kann ich schnell Entscheidungen fällen. Wenn es nach einer Woche intensivem Spiel (täglich 4-5 Std.)immer noch nicht meinem Sound entspricht, dann geht es leider nicht.

    Mit der Zeit, Thomas, lernt man viel über Sound, Klangqualitäten, Eigenschaften eines Mundstücks, weiß was man will und wohin man klanglich will. Da ist es dann plötzlich nicht mehr egal, worauf man spielt und wie man darauf klingt.

    Es bleibt dabei - das Aizen summt und brummt in meinem Takt.:)
     
  11. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    @jazzwoman
    Moin!

    Vorweg, Spielen kannst du, ohne Zweifel!

    Aber es macht den Eindruck als wenn du mit dem Saxophon einen `Kampf` austrägst,
    aber vielleicht benötigst du diese Bewegungen, sorry es sieht sehr angestrengt aus:
    http://www.youtube.com/watch?v=lU-PBwfWcl0

    Das Conn klingt mit dem Aizen *Song for my father* total `überbrettert`, in der Höhe hat es ein `sengeln` was nicht so toll klingt.

    Große Öffnungen suggerieren `Sound`, aber bist du im Stande lange Töne im Forte mit dem LS9 zu halten?

    Ich bin der Meinung, beide MPC passen nicht ideal, aber das Thomas MPC klingt homogener.

    Wie gesagt, spielen kannst du, aber ich höre sehr viel Blindleistung auf dem Aizen, als wenn der Sound nur unter Druck entsteht und dynamisch nur leise, mittel und laut
    möglich ist.

    Wenn du so klingen willst, o.k.

    Aber nehmen wir mal deine eigene Einschätzung wie hier am 10.1.2013:

    dann ist es vom 8.1.2013 wohl eine Fehleinschätzung gewesen:

    Ich möchte dich nicht ärgern, aber du wirst noch viele MPC testen, der Grund ist immer der gleiche:

    A) nach Pharoah Sanders, `Saxophon spielen ist MPC testen`

    B) das GAS :
    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=16671

    C) Man ist eigentlich immer noch nicht zufrieden


    D) Eine Mischung aus A+B+C


    bis zum nächsten mal

    Grüße the Steamer


     
  12. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Vielen Dank für Deine Einschätzung, the streamer.
    Auf dem Song for my father spiele ich das 7*. Das ist auch schon eine Weile her. In einem Jahr kann sich viel tun.

    Das 9er spiele ich jetzt etwa seit einem 3/4 Jahr. Ich finde es gerade toll, weil man so saugut dynamisch spielen kann. Ja, lange Töne auch Forte kann ich halten. Es spielt sich extrem leicht. Ich habe zeitweise sogar ein 3,5 Blatt gespielt. Das liegt wohl an meiner großen Fresse ;)Sorry!
    Jetzt habe ich die Vorzüge eines softeren Blattes zu schätzen gelernt, und merke, dass das auch sehr angenehm ist und ich noch flexibler spielen kann. Das Video ist außerdem eine eher schlechte, leise Aufnahme und spiegelt nicht alles wieder.

    Dass Du Dir die Mühe gemacht hast, mich zu zitierst, finde ich ein bisschen merkwürdig, aber ja, Du hast recht, es war eine Fehleinschätzung.

    Und ja, ich werde vermutlich noch einige Mpc testen!

    In diesem Sinne, auf zum Proberaum statt hier zu quatschen :)



     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hi Florian,

    danke gleichfalls und ja, hatte einen Traumjob - Feinschmecker-Restaurant in Frankfurt-Sachsenhausen, extrem wohlschmeckendes 8-Gänge-Menü plus edelste Weine, Ehefrauen dabei, nur ein paar Sets Standards als Dinnermusik, dann abfeiern und Hotelübernachtung - so lässt sich's leben! :)

    Du weißt ja, dass ich bei diesen Thema immer an mitlesende Einsteiger denke, die sonst den Eindruck bekommen, man könne sich durch Mundstücke, Hörner usw. einen bestimmten Sound kaufen wie beim Synthesizer.
    Deshalb mein Einspruch. ;-)

    Genau. Entweder es gefällt einem, man kommt damit zurecht, oder eben nicht.

    -----------------------------------------------------------

    Oder gerade! :-D

    Freche Grüße,
    Rick
     
  14. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hallo Leute,
    bin doch noch fündig geworden - hier mein neues Pillinger NYT. Es passt super zum Sax, finde ich - sowohl technisch (muss es richtig auf den Kork schieben) als auch klanglich!

    Grüße aus Berlin!

    http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=1I87ht43CHg#!
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Jazzwoman
    Fein gespielt:) Sehr runder, klarer und ausgeglichener Ton. Du klingst sehr entspannt damit. Bleib dabei ;-)

    Gruss nach Berlin
    antonio
     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja...das / Du klingst super !

    Schöner Tenorsound...bleib bei der Kombination.:)

    Greets Wuffy
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,

    finde ich auch, dass es gut klingt.
    Ich möchte die Gelegenheit auch wahrnehmen, um eine Empfehlung für Ed Pillinger auszusprechen.
    Ich hatte auch mit ihm zu tun, und er scheint ein netter und kompententer Kerl zu sein. Gut, es ist sein Geschäft, aber er antwortete immer schnell und äußerst ausführlich auf meine Fragen, hatte für Wünsche ein offenes Ohr.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. Nilo

    Nilo Guest

    Ich schließe mich Antonio und Wuffy an: bleib erst mal dabei.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Klingt nicht schlecht, allerdings hast Du Dich am Anfang vom Mikro weggedreht, so daß man deutlich weniger hört.
    Wenn Du damit klarkommst und endlich glücklich bist, super.
    Ich drück Dir die Daumen und hoffe daß es über die erste Honeymoonphase hinaus hält.

    Lg Saxhornet
     
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ja, vielen Dank... es scheint, wir haben die Anfangsphase schon fast bestanden. Es gefällt mir täglich besser. Das ist ein gutes Zeichen. Und wie gesagt, es passt fabelhaft zum Sax und unterstützt gleichzeitig meinen eigenen Sound. Es fühlt sich schon richtig super an!

    Lieben Gruß!

    P.S. die Kamera passt sich automatisch der Lautstärke an. Das nächste Mal mach ich das aus!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden