Klarinette, aber welche?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von hanjo, 24.August.2015.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

  2. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das ist schon interessant. Hier die deutschen kleinen Handwerksbetriebe, in Frankreich richtige Manufakturen, wo die maschinelle Fertigung mit der alten Handwerkskunst kombiniert wird. Bei Buffet-Crampon sieht das so aus (Leider nur auf Französisch, aber man sieht, glaube ich, schon, wie gearbeitet wird):
    http://www.buffet-crampon.com/de/content/herstellung

    LG Helmut
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Hab mein Leben lang Klarinette gespielt, erst deutsch, dann zu Boehm gewechselt (aus retrospektiv völlig irrelevanten Gründen).
    Ich glaube griffmäßig gibt es keinen eindeutigen Benefit durch das eine oder andere System, wenn du vom Sax kommst, vielleicht ist deutsch soger einen Ticken einfacher. Bei deutsch musst du beim F einen Gabelgriff mehr machen (Sax hat beim hohen C ja auch einen, Boehm nicht). Bei Boehm ist das F/F# wie beim Sax, was viele als angenehm empfinden, aber dafür hast du bei Boehm die rollenfreie Kleinfingermechanik, die sehr arbeitsintensiv ist: bei deutsch gibt es für jeden Ton erstmal eine Klappe, wie beim Sax (je nach Preis dann auch Hilfsklappen, die diese doppeln), zwischen den Tönen wird wenn nötig gerutscht. Bei Boehm gibt es für h bis c# (bzw. e bis f#) und ggf. eb/ab jeweils eine Klappe an jedem kleinen Finger. Wenn du mit dem linken kleinen Finger anfängst, spielst du den nächsten Ton mit dem rechten, und umgekehrt (rutschen ist eher nicht). Oder andersrum. Wobei, wenn das C#/G# (linker kleiner Finger) mit im Spiel ist, oder du keinen Ab/Eb-Heber links hast, kannst du nicht jede Phrase rechts- oder linksrum spielen, sondern musst zu Beginn der Phrase wissen (oder intuitiv verstehen), wo du anfangen musst und wo du rauskommst (links oder rechts). Ich empfinde das als gewissen Nachteil des Boehmsystems, gerade in der Improvisation.
    Ein anderer Aspekt ist jedoch die Verbreitung, und daraus folgend das Mundstück und die Mundstückmöglichkeiten. Wenn du nicht mit Hybriden auf der deutschen Klarinette experimentieren willst (das wird wohl auch besser), hast du bei Boehm einen Mundstückmarkt fast wie beim Saxophon. Es gibt kurze, lange, enge, weite Bahnen, H-förmige, A-förmige und rundliche Kammern, Mundstücke aus Kautschuk, Glas, Holz und was weiß ich was. Das breitere Blatt spricht für mein dafürhalten grundsätzlich eher besser an. Bei der Bassklarinette ist der Unterschied noch weitaus ausgeprägter. In der Sparte Ansatz und Mundstück ist Boehm daher m.E. im Vorteil, insbesondere beim Bass.
    Der dritte Aspekt ist der Sound. Klar, es geht hier um Feinheiten. Aber die sind gerade bei der Klarinette sehr relevant. Eine deutsche Klarinette klingt anders als eine Boehm. Klar, hier spielt die Mundstückbauweise, die Bahnöffnung, die Stärke der Blätter eine Rolle (bei deutsch vielleicht im allgemeinen längere engere Bahnen mit härteren Blättern). Und auch die Bohrung (bzw. die Geburts-Ära der Klarinette). Gerade im Jazz spielen heutzutage die meisten Leute Boehm (wohl aus Gründen der internationalen Verbreitung), und weil wir spätestens seit Benny Goodman in diesem Genre vor allem von Boehmklarinettisten geprägt worden sind. Nichts desto trotz kann eine deutsche Klarinette so tiefgründig und fundamental und gewaltig klingen (dann und wann auch im Jazz), dass die oben genannten Unterschiede alle nicht so wahnsinnig wichtig erscheinen (auf beiden Systemen kann man offensichtlich gut spielen).
    Wenn du also das Glück hast, dieser Frage in einem Alter zu begegnen, in dem du vernünftige Entscheidungen treffen kannst, probier beides aus, lass dir auch Klarinetten vorspielen (dein Ansatz wird noch keine Entscheidungsreife haben) und achte vor allem auf den Sound. (Und nicht auf die Klappenanordung auf den Fotos von irgendwelchen Schallplattencovers).
    Und ja, Bassklarinette mit Tragegurt geht prima, wenn mans gewöht ist.
     
    hanjo , slowjoe und Jazzica gefällt das.
  4. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo,

    Wenn Du mit Sax begonnen hast ist es egal. Was Dir besser gefällt.

    Ich spreche als einer der Generation die mit Klarinette begonnen haben 5 Jahre vor dem Sax.
    Ich tue mich heute noch mit dem Deutschen System leichter und habe mir letztes Jahr eine gebrauchtes Schülermodell von Wurlitzer gekauft. Der Klang ist einfach g* ä schön. Das kann aber auch mein subjektives empfinden sein. Besser ist selbst ausprobieren oder erstmal was leihen.

    Bei den Bassklaris bin ich mir nicht sicher ob sich das umstellen auf Böhm nicht lohnt, da klang mäßig schneller was besseres beim Böhm dabei ist wie beim Deutschen. Hier tut man sich als Saxer leichter weil offenere Bohrung.

    Übel ist sicher eine Überlegung wert.

    Zum östereichischen System, was meines wißens ehr östereichische Bohrung bedeutet:
    Aus meiner Erfahrung mit sehr offenem deutschen Mundstück liegt die Bohrung zwischen Deutscher und Böhm Bohrung. Klappen Deutsch, jedoch sind die Löcher nicht immer wo man sie erwartet ;-).

    Die Mode mit Böhmbahnen auf deutscher Klarinette kann ich bestätigen, da ich hier auch immer wieder am schauen bin.

    nosi65
     
    hanjo gefällt das.
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    @nosi: die Bohrung in Österreich ist traditionell sehr weit (15mm), in D enger, das hat aber nix mit Böhm zu tun, da gibt es auch völlig unterschiedliche Bohrungen, insbesondere waren in UK ebenso wie in Österreich weite Bohrungen in Gebrauch (BH1010) aber halt Böhmsystem.
    Das engste was mir über den Weg gelaufen war , war die Selmer Recital (Böhm). Die ist zwar dick wie ein Baumstamm aber sehr eng gebohrt.

    Übel Bass? Kannst Du in Konstruktion und Verarbeitung nicht mit einer Premium Bass (Wurlitzer und Co, Foag) vergleichen ( mit einer geliehenen habe ich mal beinahe ein ziemliches Fiasko an einen Auftritt erlebt... Puh ....*schweissabwisch* :)
    LG
    Thomas
     
  6. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Ob es für den Anfang ein absolutes Spitzenmodell sein muss, musst du selbst wissen. Da deine Saxophone aber in diese Kategorie fallen, ist es vermutlich für dich eher keine Frage.

    Zum Systemunterschied kann ich leider nichts beitragen, da ich mit Böhm begonnen habe und noch nie dt in der Hand hatte. Was ich allerdings nie verstehen werde, ist das Gedöns mit der Klappenzahl beim dt System. Je mehr Klappen, umso mehr Möglichkeiten, so weit schon klar. Bei Böhm ist mit einer Mechanik aber bereits alles abgedeckt. Einzig einen Es-Heber links würde ich dir bei Böhm empfehlen. Wenn du den einmal hattest, willst du ihn nie mehr missen.

    Meisterinstrument vs Serie relativiert sich ab einer gewissen Preisklasse und an Anfang sowieso. Bereits eine E13 von Buffet Crampon würde lange reichen. Wenn Meisterinstrument, dann muss es ja nicht gleich Schwenk & Seggelke sein. Die sind neben Wurlitzer so ziemlich das Teuerste, was du in D kaufen kannst. Ich spiele eine Dörfler Böhmklarinette, die durch einen glücklichen Zufall von privat gebraucht angeboten wurde, als ich auf der Suche nach einem hochwertigen Instument war. Dörfler hat hier in der Gegend einen sehr guten Ruf, ist überregional aber kaum bekannt. Die Preise von Schwenk & Seggelke kennst du in etwa halbieren. http://www.holzblasinstrumentenbau.de/index.php?article_id=6&clang=0

    Der Ansatz ist schon deutlich unterschiedlich und will auch entsprechend erlernt werden bis es gut klingt. Hinzu kommt, dass das Tonkonzept von Klarinette und Saxophon nicht identisch ist. Mir ist das erst bewust geworden als ich von meinem ersten Klarinettenlehrer (Jazzsaxophonist, Klarinette selbst begebracht) zu einem ausgebildeten Klarinetisten gewechselt hatte. Etwas Zeit wirst du svhon inestieren müssen.

    Aerophon
     
    hanjo , Bereckis und bluefrog gefällt das.
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    @hanjo : ob Deutsch oder "Böhm" - darüber kann man lange streiten......
    Meine Empfehlung: wenn deutsch, dann Schreiber D 26.
    Bei Böhm machst Du mit Yamaha, Selmer oder Buffet keinen Fehler, auch bei den Plastik-Teilen.
     
    hanjo gefällt das.
  8. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Also bei hochwertigen Klarinetten kommt sicherlich kein Plastik-Teil in Frage. Spielen sich sicherlich gut, aber kann man sie hochwertig nennen?
    Ich spiele Böhm, mein Bruder ist klassischer Klarinettist und spielt deutsches System.
    Ich wollte auch etwas hochwertigeres spielen, ich brauchte aber keine Tief-C und konnte vor allem nicht viel ausgeben. Außerdem spiele ich gerne ältere Instrumente. Ich bin bei der Such auf Tief-D-Klarinetten von Conn gestoßen, wo mich der extra Halbton zwar reizte, aber das Risiko wollte ich dann doch nicht eingehen. Nach einigem Suchen bin ich auf die Marke Noblet gestoßen, die einfach Leblanc waren mit einem anderen Namen. Klingt und stimmt sehr gut. Ich hatte zwar keine Vergleichsmöglichkeiten, aber mein Bruder (der alles Mögliche an deutschen Klarinetten ausprobiert hat, Uebel, Hammerschmidt, Wurlitzer, auf der Bassklarinette hatte er glaube ich immer nur Wurlitzer) hat sie auch für gut befunden. Ich denke aber fast, auf der Bassklarinette hat man immer einen runden, weichen Klang. Oder geht das auch anders?
    Mich hat aber auch immer eine Selmer Tief-C gereizt...
    Viele Grüße,
    Benjamin
     
    hanjo gefällt das.
  9. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo,

    kann gespielt warden, aber nicht problemlos, insbesondere nicht eine tief-C. Mit Gurt brauchst Du den rechten Daumen zum Dagegenhalten, den brauchst du aber auch mindestens für tief-Db und tief-C. Es gibt Fagottgurte mit 2 Haken, geht vielleicht besser, habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert.

    Alternative: Im Stehen mit langem Stachel spielen.

    Bei der Bassklarinette würde ich zu Böhm tendieren, wegen des Klanges.

    Bei einer Bb-Klarinette ist es, vom Saxophon gesehen, unentschieden, da kommt es auf die persönlichen Vorlieben an.

    Gruß
    Mini
     
    hanjo gefällt das.
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hei,

    Danke, Danke. Viele nützliche Informationen.

    Postleitzahlbereich 5 - Eifel.


    Für eine Gebrauchte, außer Baßklarinette, bis 3 000; diese muß dann in einem einwandfreien, neugleichen Zustand sein.

    Nochmals Dank.

    Gruß
    Hanjo
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo,

    spielt Selmer, bei der Klarinette, die gleiche dominierende Rolle wie beim Saxophon?

    Gruß
    Hanjo
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nein, die spielt wenn überhaupt Buffet, was auch mein Tipp wäre, wenn es Böhm sein soll.

    Vom Saxophon kommend tippe ich mal darauf, dass dir blastechnisch die Böhm viel näher liegt als das deutsche System. Grifftechnisch hat die Böhm so ihre Tücken, aber da du ja eher Noten frisst als zu improvisieren sollte das kein Problem sein. Ich würde nie was Anderes spielen als Böhm, ist für mich logischer und weniger tricky. Angefangen habe ich aber auch mit deutsch damals.

    Gruß,
    Otfried
     
    hanjo und Bereckis gefällt das.
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    ergänzend möchte ich hinzufügen, daß ich für ein echtes! Schnäppchen auch bereit wäre, ne Mark mehr zu bezahlen.

    Gruß
    Hanjo
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Danke Otfried
     
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich würde aber darauf achten, dass es einen Eb-Heber für die linke Hand gibt. Der ist gerade beim Blattspielen sehr nützlich.

    LG Helmut
     
    hanjo und Bereckis gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    jau, niemals ne Böhm ohne den !
     
    Bereckis, rbur und Mugger gefällt das.
  18. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, als Klarinetten-Schrauber ( ich sags mal so, da ich mich noch spielerisch als fortgeschrittenen Anfänger sehe, um mich einordnen zu können) meinen Senf dazu:
    Vorweg, warum gleich soviel Geld für den Anfang, was noch nicht nutzbar ist:
    Erst klären, wo will ich hin: Ob Böhm oder Deutsch wurde schon ausführlich diskutiert. Aber sollte es später ein Bass werden, dann fang heute mit Böhm an. Ein anständiges gebrauchtes, welches später evtl. das Zweitinstrument wird muss nicht 3 kg kosten. Willst du aber unbedingt diese Summe investieren, lege eine gesunde Summe für die Mundstücksuche zurecht. Damit erreichst du für die kommenden 5 Jahren mehr als mit einem höherwertigen "Standartinstrument".
    Claus
     
    hanjo gefällt das.
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Danke, Helmut
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    habe telephonisch, fachlich kompetente Hilfe bekommen.

    Meine wichtigsten Fragen sind beantwortet. Das, für mich evtl. passende Modell ist vielleicht gefunden.

    Der Nachteil bei der Geschichte ist der, daß ich Sächelchen erfahren habe, die zum Nachteil der Klarinette gereichen. Da muß ich jetzt drüber nachdenken. Falls ich mich für die Klarinette entscheide, könnte es sein, daß es evtl. die B Klarinette Saint Louis werden könnte.

    Eine schöne Zeit.

    Gruß
    Hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden