Klarinette als 1.Instrument-Saxophon als 2.Instrument-WER AUCH????

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Lari, 5.Januar.2005.

  1. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi ihr!
    Wer von euch hat auch als erstes richtiges Instrument (ich zähl jetzt mal 4 Jahr Blockflöte net als 1.Instrument) Klarinette gespielt und dann als Zweitinstrument noch Saxophon gelernt?
    Ich würd mich freuen wenn es solche gäbe, mit denen ich mich da drüber auch austauschen könnte...
    Wie sieht's bei euch mit den tiefen Tönen aus? Klappt das bei euch?
    Und wie lange hat es gedauert, bis ihr so den Ansatz beim Saxophon perfektioniert habt...
    Ok, ich freu mich schon, wenn ich mit euch über ähnliche Probleme reden kann...
    Liebe Grüße, Larissa :-D
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Lari
    ja, ich spielte auch einige Jahre Klarinette vor dem Sax (Tenor). Als ich mit dem Sax begann, hatte ich einige Jahre Pause gemacht und gar nichts mehr gespielt. Dann holte ich die Klari hervor und merkte dann, dass ich das gar nicht mehr will. Mein Ansatz war aber klar auf die Klarinette ausgerichtet, mit allen klassischen Merkmalen - viel Druck, rel. hartes Blatt usw. usw. Das hat sich rückblickend gesehen eher negativ asugewirkt. Klar, auf dem Tenor hatte ich schnell mal die Töne drauf und konnte mal was spielen. Aber auch nach 4 Jahren habe ich zeitweise meine liebe Mühe mit den tiefen Tönen, so ab d runter. Habe viel am Ansatz gearbeitet, um entspannter und lockerer ranzugehen. Mit mehr oder weniger Erfolg, bzw. Rückschlägen. Heute gehts so einigermassen mit den tiefen Tönen. Aber so ein H oder Bb "aus dem Stand" sauber anzuspielen, womöglich noch pp - das ist für mich immer wieder Glückssache. Legato runterspielen war aber eigentlich nie ein grösseres Problem. Ich habe mir aber sagen lassen, dass das Tenor sich da eher zickig verhält. Auf dem Bari hab ich diese probleme jedenfalls nicht, auch auf dem Alto gelang es viel besser als beim Tenor (hab das allerdings nur mal kurz versucht, da ich eigentlich kein Alto spiele) Die Klari hab ich verkauft.
    Was spielst Du denn?
    gruss
    antonio
     
  3. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey Antonio
    Genau das will ich net!
    Ich will net mim Klarinette spielen aufhören, weil ich das eigentl. ganz gut kann und auch Spaß mcht, ich spiel ja schließlich bald 8 Jahre, und das einfach aufgeben? Ich weiß net!
    Ich spiel en Alt-Saxophon :)
    Haja, was solls, vllt. sollte ich auch mal wieder Klarinette spielen! ;-) Hab schon seit Weihnachten nemmer Klarinette gespielt :-(
    Beim Legato hab ich ebenfalls kein Problem, aber sonst schon, s G geht auch noch, das F und E manchmal, das C und B NIE auf Anhieb! :(
    Aber ich denk, dass das vllt. noch was wird?!
    Grüßle Larissa
     
  4. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Tue erst das NOTWENDIGE,
    ***ÜBEN***
    dann das MÖGLICHE
    ***ÜBEN***
    und plötzlich schaffst du das UNMÖGLICHE............
    ***DIE TIEFEN TÖNE***

    :-D :-D :-D
    Liebe Grüße, Jogi
     
  5. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, das glaube ich auch!
    Aber meine Nachbar werden sich bestimmt irgendwann noch beschweren...
    Hab da aber ernsthaft Angst davor, aber eigentlich darf ich ja 3 Stunden oder so am Tag spielen, gell?!
    Gelten diese 3 Stunden eigentlich pro Person oder pro Haushalt bzw. Familie?
    Greets Lari! :-D
     
  6. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lari,

    ich habe vor 12 Jahren angefangen mit Klarinette und vor 7 Jahren mit Saxophon.
    Der Umstieg war enorm schwer, weil man wie Antnio schon sagte den Ansatz der Klarinette überträgt..........das klappt nicht.

    Aber man sollte sich dennoch nicht hinreissen lassen, das Saxophon mit einem so leichten Blatt zu spielen, dass das Klarinettenspiel darunter leidet.............irgendwann wirst Du sowieso keine Klarinette mehr in die Hand nehmen.
    So ist das bei 80 % meiner Kollegen, die auch sagten, das man beide Instrumente unter einen Hut bekommen kann.

    Ich habe es jedenfalls geschafft, das ich alles spielen kann...........mein Hauptinstrument ist und bleibt trotzdem das Saxophon, obwohl ich vor 7 Jahren noch anderer Meinung war.


     
  7. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi SMG
    Ich bin mega froh, dass ich net die einzige bin, die sich schwer tut.... :)
    Ich hoffe, dass ich das Klarinettenspielen NICHT aufgebe, aber ich weiß es nicht!
    Hab nänmlich grad mal wieder nach 1,5 Wochen Klarinette gespielt, und ja, es hat schon voll Spaß gemacht, ich fand den Klang soooooooo schön. Wenn ich mir überleg, was aus em Sax rauskommt...
    ich kenn aber auch einige, die das Klarinette spielen aufgegeben haben :-(
    Was für Blätter hattest du denn am Anfang auf em Saxophon? Ich hab nämlich beim Sax grad en 3er Blättchen und bei de Klarinette en 2 1/2er Reed, und beide eben von Vandoren, also sagt man ja, dass die bissle stärker sind...
    Also ist das doch net sooooo abnormal, dass ich mit dem 3er Reed auf em Sax einigermaßen zurecht komm?
    Dann probkier doch nochmal Klari zu spieln ;-) Hast du deine Klarinette noch?
    Alos, machs gut, *wink* :-D
     
  8. masch

    masch Ist fast schon zuhause hier

    Also ich habe viele Jahre Klarinette gespielt, bevor ich mit dem Sax angefangen bin. Als erstes mit einem seeehr alten Tenor. Das hab' ich bald wieder weggetan. Dann war einige Zeit Pause. Danach gab's dann ein Alto. Dabei bin ich dann auch lange Zeit geblieben. Die Klarinette habe ich aber nie an die Seite gelegt.

    MIttlerweile spiele ich beides relativ gleichberechtigt. Ich versuche daheim beim Üben beide Instrumente gleich zu behandeln. Manchmal klappt es, manchmal nicht. Das liegt auch etwas daran, was ich mir übetrechnisch gerade vorgenommen habe.

    Zur Zeit stehen bei mir zu Hause rum: eine B-Klarinette, eine Es-Klarinette, ein Alt- und ein Tenorsaxofon. Alles macht Spaß und deshab möchte ich zur Zeit eigentlich gar kein Hauptinstrument haben.

    Einzig der Wechsel macht manchmal Probleme. Am Samstag haben wir Konzert. Da wechsle ich zwischen Es-Klari und Altsax. Gestern bei der Probe war's dann doch gelegentlich etwas schwer beim Wechsel. Obwohl ich die Klari seit 30 Jahren und das Sax seit ca. 15 Jahren bediene. So schwer ist mir der Wechsel noch nie gefallen. Sowohl Ansatz als auch Griffe wollten nicht so recht. Mal schauen wie es morgen auf der Generalprobe geht.

    Bis denne

    Matthias
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @masch

    Ich hatte zuerst auch noch das Gefühl, dass ich beides unter einen Hut bringe. Habs aber dann aufgegeben, vorallem auch, weil ich merkte, dass Sax ansatz was anderes verlangt als Klari, besonders das Tenor. Heute hab ich gar nicht mehr das Bedürfnis auch noch Klari zu spielen.Ich würde mich sehr schwer tun mit dem Wechseln, drum versuch ichs erst gar nicht....Ich finds aber natürlich schön, wenn man beides kann.

    @lari
    Ein 3er Blatt ist aber recht schwer, da wundert es mich eigentlich nicht so, wenn du Mühe hast die Tiefen zu bekommen.


    Grüsse
    antonio
     
  10. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich habe Klarinette gelernt, lange Zeit später Sax ( Alt ).

    Ich will ( muss ) beides spielen und stelle fest:

    Habe ich längere Zeit Klarinette (allein) gespielt, dauerts ne Zeit, dem Saxophon gerecht zu werden.
    Nach längerer Zeit mit dem Sax (allein) verbracht, brauchts Zeit für die Umstellung, um auf der Klari den gewünschten Klang zu erreichen.

    Spiele ich beide Instrumente regelmäßig abwechselnd,klappt einigermaßen.

    Die Frage für mich ist, was man will und braucht - und dann muss man sich entscheiden: eines allein oder beides mit Kompromissen.
    Tröstlich und ermutigend-hilfreich finde ich die Tatsache, dass es Profis gibt, die beide Instrumente spielen, dass sogar im klassischen Orchester 2. und 3. Klarinettisten zum Sax als Zweitinstrument verpflichtet werden (können). Nie (nach meinen Kenntnissen) jedoch der Soloklarinettist. Von dem will man puren Klarinettenklang haben und sonst nichts.

    Was an "Saxnotwendigkeiten" im täglichen Betrieb anfällt, müssen die 2. oder 3. Klarinettisten übernehmen (da keine oder nur wenige Orchester einen hauptamtlichen Saxophonisten angestellt haben) - oder man holt sich für besondere Anforderungen einen Profisaxer.

    Beides scheint also ( in Grenzen) zu gehen - was jedoch ans "Eingemachte" geht - da scheinen Spezialisten gefragt zu sein.

    Mit welcher Intention und welchem Ziel man Musik mit Klarinette oder/und Sax machen will, muss jeder für sich entscheiden und dann die entsprechenden Konsequenzen ziehen.

    mfg

    saxclamus





     
  11. alan

    alan Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen....

    Ich hatte auch das Vergnügen zuerst Klarinette zu erlernen um dann später auf Sax umsteigen zu dürfen. Ich habe dann zunächst 6-7 Jahre Klarinette gespielt und bin dann auf Sax umgestiegen. Insgesamt spiele ich jetzt seit 17 Jahren Klarinette und seid ca. 10 Jahren parallel Sax.

    In meinem Besitz befinden sich mittlererweile 2 Bb-Klarinetten, 1 Eb Klarinette, 2 Eb-Alt Saxophone, 2 Bb-Tenor Saxophnone und ein Bari Sax. (Ich kann ich halt schlecht trennen....)

    Probleme mit dem Ansatz habe ich immer gehabt. Mal mehr, mal weniger... Sind halt ähnlich aber dann doch wieder verschieden.

    Mein damaliger Mentor gab mir einen entscheidenden Tipp:

    Übe vor dem Spiegel !!!! (Ich hab' einen verspiegelten Kleiderschrank)

    Warum? Er meinte das man sich und seinen "Ansatz" (Mundwinkel mehr nach oben, also Lächeln, bei der Klarinette, Mundwinkel etwas nach unten, also "Four", beim Sax) besser sieht und dann bewusster korrigiert. Ich habe Anfangs ziemlich gestutzt und bin mir öfter ziemlich albern vorgekommen aber auf die Dauer gesehen hat's mir zumindest sehr geholfen. Das Problem war halt bewusst auf beide Ansatztechniken zu achten.

    Aber wie gesagt, Probleme habe ich halt heute auch noch. Hängt auch davon ab wo man seinen momentanen Schwerpunkt legt. Im Sommer spiele ich sehr viele Schützenfeste auf Klarinette, im Winter sehr viele Konzertantante Sachen auf'm Sax. Bei mir ist das also Jahreszeit bedingt.....

    Ups, doch länger geworden als gedacht....

    Greetz,

    Alan
     
  12. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Alan,
    genau das ist auch mein Problem mim Ansatz, hab mir daher überlegt, das mal mit dem modernen Ansatz zu probieren, aber damit komm ich net so gutzurecht, und das ist mir einfach viiiiiiiiiiel zu ungewohnt....
    Das mit em Spiegel könnte ich auch mal probieren, aber ich hab in meinem Zimmer leider nirgends so en Spiegel hängen, dass ich davor spielen könnt ;-) Egal,spiel ich eben im Flur, meine Family wird sich freuen *gggg*
    Ok, aber trotzdem danke :)
    Bei mir ist es momentan eher so, dass ich mehr Saxophon spiel, weil ich eben im Orchester und im Unterricht Klarinette spiel...

    @ saxclamus,
    Also, ich hab mich da eigentlich schon entschieden, dass ich einfach beides spielen möchte, egal wie ;-)
    Echt? Ok, bei uns im Orchester gibt es eh mehr Saxophone als Klarinetten, das isch eh en Problem, daher wär's irgendwie blöd, wenn ich da Saxophon spielen würde, dann wären wir nämlich 4 AS udn 2 TS, und nur noch 3 Klarinetten. Und ich weiß nicht, ob das so sinnvoll wäre, aber ich würde trotzdem gern Sax im Orchester spielen, mal abwarten!

    @ antonio,
    ja es ist schwer in die Tiefe zu kommen, aber sonst oktavier/überblaß ich die Töne des öfteren, wenn ich Läufe oder so spiele recht schnell.

    @ masch,
    das stell ich mir auch schwer vor, gerade noch Klarinette und dann Saxophon spielen *hilfe* :roll:
    Umgekehrt geht's wohl besser, oder?!
    Aber ich wünsch dir trotzdem ganz viel Erfolg beim Konzert!

    Liebe Grüße, Shery Larry Lady ;-)
     
  13. jazzman

    jazzman Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich spiele auch seit 5/6 Jahren Klarinette und jetzt seit 3 Monaten Tenorsax ( autoditaktisch). Eigentlich spiele ich aber mehr Klarinette, da ich ja schließlich unterricht habe und im Orchester spiele. Dennoch habe ich eigentlich keine Probleme mit dem Sax, auch die Tiefen Töne klappen gans gut.

    Mfg jazzman :-D :cool:
     
  14. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Jazzman!
    wie machsch en du des??? *neidisch werd*
    Bei mir klappen die tiefen Töne fast NIE auf Anhieb! Hast du mir en Tip, damit ich net den Ansatz von de Klari übernehm....
    Liebe Grüße, Lari
     
  15. masch

    masch Ist fast schon zuhause hier

    Gestern abend ging es eigentlich ganz gut. Ich hatte aber auch ein funkelnagelneues Mundstück auf dem Sax (danke nochmal an Toffi für die Infos :) ) Eigentlich ist auch der Wechsel von Sax auf Klari schwieriger, vor allem weil die Es-Klarinette einen doch sehr starken Ansatz erfordert.

    Danke. Wird schon werden (hoffe ich zumindest mal) ;-)

    Matthias
     
  16. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Bei mir gabs nie Probleme, allerdings ist es sicher einfacher, Tenorsax neben der Bb Klarinette zu spielen, als Alto, weil man automatisch mit dem größeren Mundstück nen anderen Ansatz antrainieren kann.
    Aber letztlich ist es wohl eine frage von üben, üben, üben!!
    Vielleicht hilft es, wenn man bei der Klarinette bewusst den klassischen Ansatz und beim Sax den offenen Ansatz spielt.
    Jedenfalls sollte es durch üben in Fleisch und Blut übergehen, daß man, je nachdem welches Instrument man in den Mund nimmt, den entsprechenden Ansatz hat, und das geht, wie schon gesagt, nur duch vieles Üben!

    Gruß michat
     
  17. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Komme auch von der Klarinette und hatte mir einst geschworen, niiie damit aufzuhören.
    Mit 8 Jahren habe ich mit klassischem Klarinettenunterricht angefangen, Zimmermann-Schule 1-3, Baermann 1 + 2 und Kroepsch Etueden rauf und runter.
    Mit 21 kaufte ich mir mein Alt-Sax, spielte gleichzeitig in 2 Orchestern, in einem Klarinette, in dem anderen Sax.
    3 Jahre später hörte ich in dem Verein auf, wo ich Klarinette spielte und seitdem greife ich -leider, leider- nur noch ganz selten zu meinem Ursprungsinstrument.
    Ich trauere heute noch etwas meinen Klarinettenzeiten hinterher, andererseits habe ich mich heutzutage von der Orchesterstimme Klarinette entfernt und bin völlig auf Sax fixiert.
    Klarinette macht mir heute nur noch bei Polka Spaß, ansosnten spricht mich die Stimme im Musikverein nicht mehr an.
    Ansatzmäßig hatte ich komischerweise nie Probleme, nur beim direkten Wechsel von Sax auf Klarinette, aber nur zu Beginn des Spielens.
     
  18. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey.
    Ok, das lässt mich ja hoffen ;) Vllt. ändert sich das mit dem Problem beim Ansatz auch noch, ich spiel ja erst 5 Wochen!
    Diese Hefte kenn ich nur zu gut ;) Baermann und Kröpsch Etüden ;-) Naja, hab meinem Lehrer vor kurzem gesagt, dass ich auch noch ein paar modernere Stücke spielen möchte ;-)
    Grüßle, Larissa.
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich spiele seit 30 Jahren deutsche Klarinette, seit 5 Jahren Boehm-Klarinette, habe seit 1 1/2 Jahren eine Bassklarinette und habe vor 3 Monaten begonnen Sax zu spielen (Tenor). Mit der Umstellung von Technik und Ansatz gab es überhaupt keine Probleme (klar, ohne üben geht wie immer nix), die Probleme liegen eher im stilistischen Bereich, da werde ich länger brauchen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden