Klarinette - deutsches System

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 12.Dezember.2004.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo, hallo!

    Ich weiß, ich weiß! Wir sind in einem Saxophon-Forum.

    Aber dennoch: viele Saxophonisten spielen auch Klarinette, oder haben Klarinette gespielt, bevor Sie zum Saxophon überwechselten.
    Was ich gerne wissen möchte: Gibt es Klarinettisten im Jazz, die mit deutschem System spielen? (Der geographische Raum für Klarinettisten, die deutsches System spielen, dürfte sich wohl auf Deutschland, vielleicht Schweiz und Österereich, beschränken.)
    Ich würde gerne ab und an wieder Klarinette spielen. Habe meine alte Uebel-Klarinette verkauft und mir ein Instrument mit Boehm-System gekauft (eine Buffet-Crampon RC). Jetzt bedauere ich die ganze Transaktion, weil ich immense Schwierigkeiten habe, die neuen Griffe zu behalten, vor allem in der hohen Lage ist das problematisch, weil die "deutschen Griffe" einfach fest in meinem Gehirn eingekerbt sind.
    Spricht etwas dagegen, Jazz mit deutschem System zu speieln? Das ist hier die Frage.

    Ich danke Euch für alle Tipps und Erfahrungsberichte.

    Fridolin

     
  2. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Fridolin,

    ich weiß nicht, welcher Jazzer deutsches System spielt. Ich denke, dass die weltbekannten - idR Amerikaner - Böhm spielen, weil sie nichts anderes kennen. Oehlert ist halt nicht weit verbreitet. Ich habe eine klassische Ausbildung auf der Klarinette mit deutschem System und wüßte nicht, warum man damit nicht jazzen könnte-ich tu es jedenfalls. Angeblich sollen gewisse technische Höchstschwierigkeiten mit Böhm etwas leichter zu meistern sein. Fakt ist, dass Böhm Klarinetten brillanter klingen und andere Blättchen brauchen, französischen Schnitt, während sonst deutscher Schnitt angesagt ist.

    Ich würde meine Uebel reaktivieren.

    Gruß, Tom
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hallo Tom,

    vielen Dank für Deine Antwort. Es beruhigt mich, dass noch Andere auf "deutschen" Klarinetten herumjazzen. Ich werde in der Tat wieder auf deutsches System umsteigen.
    Vielleciht kann man auch - wie beim Saxophon - mit dem Mundstück viel machen. Gibt es Mundtücke für das deutsche System, die sich auch für Jazz eignen? Kann man alle Mundstücke, also z-B. auch Vandoren, auf Klarinetten mit deutschem System verwenden? Welches Mundstück spielst Du?

    LG
    fridolin
     
  4. jazzman

    jazzman Ist fast schon zuhause hier

    hi, hallo,

    ich weis nicht, was dagegen sprechen soll Jazz mit deutschem System zu machen. Es Gibt halt eher mehr bekannte Jazzklarinettisten,die das Boehm-System spielen, da die berühmteren ja wohl eher nicht aus Deutschland kommen, sondern vom rest der Welt, wo ja fast überall mit Boehm-System gespielt wird. Da man mit dem D. S. ja sonst auch alle Sachen spielen kann, wird man wohl auch Jazz spielen können, da dort auch nicht viel andersartige Techniken gebraucht werden, abgesehen vielleicht von False fingerings (oder so ähnlich). Schnelle Läufe - kein problem mit D. S. , u.s.w.. Also, wo ist das Problem?

    P.S: Wegen Mundstücken, Google doch einfach mal. Ich glaube ich habe da eben etwas gesehen.

    mfg jazzman :-? :-D
     
  5. Gast

    Gast Guest

    hallo Jazzman,

    es ist halt so, dass man immer wieder hört "Jazz spielt man mit Boehm". eine Begründung, die man immer wieder hört (Dexter hat es schon gesagt) ist, dass schnelle Läufe besser mit Boehm gepielt werden können.

    Zu Deinem PS: klingt spannend.

    LG
    fridolin
     
  6. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallo fridolin :) ,
    nun gut , hier mein Outing:
    ich spiele (mittlerweile sehr selten...) eine Uebel-Klarinette, deutsches System - und ich sehe keine Veranlassung, zum Boehm-System zu wechseln, denn ich mag diesen Klang absolut nicht.
    ich spiele zwar vor allem Klassik und ansonsten Klezmer, aber gelegentlich habe ich auch mit der Klarinette gejazzt - klingt für mein Dafürhalten absolut gut.
    Das Zinner-Mundstück, das ich seit Urzeiten spiele, ist da auch absolut flexibel.

    Also: JA zu Uebel!

    Alles Liebe

    Toffi

    (und jetzt mache ich mal einen Brief für dich fertig...)
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Danke Toffi, wir haben heute abend das deutsche System für den Jazz gerettet.
     
  8. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    hallo zusammen,

    wennns denn eine böhm-bahn sein soll, kannst du sie ja auf ein deutsches mundstück aufziehen lassen.

    aber frag nicht wie diese bahn dann heisst.


    nosi65
     
  9. Gast

    Gast Guest

    hallo für die info nosi65, dem entnehme ich, dass die für boehm-klarinetten konzipierten mundstücke nicht auf klarinetten mit deutschem system passen? Bringt die von dir angesprochene modifizierung eines "deutschen" mundstücks eine sound-verbesserung?
    Grüße
     
  10. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ach ja,
    ich habe neulich ein Pomarico-Mundstück getestet, auf das die deutschen Blätter nicht passten, es war angeblich für deutsches System, sah mir aber schwer nach einer Boehm-Bahn aus.
    Also: soweit ich weiß, passen die Boehm-Mundstücke durchaus in eine deutsche Birne (hihi...), aber die Bahnen sind halt anders, so dass die Blätter nicht kompatibel sind.
    Auf meinem Pomarico-mpc habe ich Sopran-Sax-Blätter gespielt, klang auch gut.
    Wenn du Lust hast, schicke ich dir das Mundstück und ein paar unterschiedliche Blätter mal zu - ich habe ja jetzt deine Adresse gespeichert ;-), und außerdem wird der Brief mit der CD wohl erst mal zurückkommen, weil ich mich beim Porto verrechnet habe, da fehlt ein Euro drauf.
    Gegebenenfalls schicke ich dir dann die CD und die Klarinetten-Klamotten.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Danke, lieber Toffi.
    Das mit dem Porto: wäre natürlich schade. Aber nach meinen Erfahrungen geht bei der Post vieles durch. Es soll sogar mal jemand eine Briefmarke mit einem Hitler-Kopf versandt haben. Kam an!
    Danke auch für Dein Angebot, mir Dein Mundstück zu schicken. Ich muss mir erst wieder eine "deutsche Klarinette" zulegen, Dann komme ich gerne wieder darauf zurück. Aber ich habe mit meinen Saxophonen vollauf genug zu tun!

    Liebe Grüße
     
  12. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    @fridolin
    ich spiele immer noch das Mundstück, das bei meiner Richard Keilwerth Klarinette beim Kauf vor 35 Jahren dabei war, es ist vom gleichen Hersteller.
    Grund: ein Mundstückwechsel bringt nur Kleinigkeiten, die Differenzen zwischen den Bahnöffnungen sind sehr gering. Ich habe zwar andere probiert, aber keine Verbesserung bemerkt. Aber: Ein Kollege von mir hatte ein weißes Brilhart Mundstück mit Spoiler drin, damit hatte er einen durchdringenden Ton + brauchte kein Mikro. Giora Feidman hat ein Glasmundstück mit engster Öffnung und weichestem Blatt, damit kann er unglaublich leise, aber gut hörbar spielen, und auch kreischend laut.
    Das sind aber Spezialeffekte, ich weiß nicht, ob du die willst.
    Ein Böhm-Mundstück auf eine deutsche Klarinette zu stecken, halte ich für keine gute Idee. Die Bohrung einer Böhm Klarinette ist anders als bei einer deutschen, deshalb sind die Klaris auch unterschiedlich lang, und das Mundstück trägt dem Rechnung.

    So long, Tom
     
  13. Gast

    Gast Guest

    danke für die Hinweise, Tom. Ich melde mich wieder, wenn ich wieder eine deutsche Klarinette habe.
    Grüße an alle
    fridolin
     
  14. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Mein Sohn spielt auf einer Buffet Crampon Böhm Klarinette ein Pomarico Kristall mit Vandoren Classic. Sehr schöner Ton. Wirklich einen Versuch wert.

    Christian
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ihr fangt ja hier an wie im Klarinettenforum, wo dieser Grabenkrieg (Boehm/Oehler) andauernd aufflackert ( und zu keinen neuen Ergebnissen führt). Spiel doch einfach das, womit Du dich am wohlsten fühlst.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden