Klarinette - in Musikschulen deutsches System?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von himmeltindan, 1.Oktober.2014.

  1. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Hi Alex, Ich spiele Klarinette als Zweitinstrument, bin irgendwann von Deutsch zu Böhm gewechselt, spiel nur noch Boehm und unterrichte damit auch. Ich kenne das deutsche System aber noch gut genug, um einem Schüler sagen zu können, wann er sich die Griffe besser nicht abguckt. An Musikschulen hat mich niemand nach dem System gefragt. Ein Klarinettenlehrer (deutsch und/oder reformböhm), den ich kenne, brachte es mal gut auf den Punkt: Wer nicht ins deutsche Berufsorchester will, braucht auch nciht deutsche Klarinette zu lernen. Grüße, Philipp
     
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Mal ne dumme Frage (Ich weiß, dass ich dumm bin, sehr dumm sogar !) :

    Warum schaftt man das Deutsche System , natürlich nur auf die Klarinette bezogen, nicht komplett ab? Scheint ja mit der Deutschen Klarinette irgendwie ein alter Zopf zu sein, der seit dem 19. Jh. bis in unsere Tage reicht und unter Klarinettisten immer noch (musik-)ideologische Grabenkämpfe verursacht.

    Ich persönlich, wenn ich hier zu Lande der Musik-Minister wäre, würde da konsequent die Deutsche Klarinette durch die Reform-Böhmklarinette ersetzen, wenn man den Deutschen Klang vor dem Normal-Böhmklang bevorzugt.

    Einerseits hätte man das Griffsystem vereinheitlicht, andererseits bestände immer noch die Wahlmöglichkeit zwischen Deutschem und Französichem Klang.

    Nach Abschaffung der Deutschen Klarinette würde eine wesentlich größere Nachfrage nach der Reform-Böhmklarinette entstehen, so dass der Kaufpreis für diese Klarinette, der bis jetzt ja noch viel zu hoch ist, sinken würde.

    Oder habe ich da jetzt als dummer Mensch zu schlicht gedacht? :cool:
     
  3. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Niemals! Das wäre kurz vor dem Untergang des Abendlands.

    :ironie:

    LG Helmut
     
  4. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Gut, dann lasst uns den Untergang des Abendlands einläuten ! Äh, ich meine einblasen oder anblasen ? :cool:
     
  5. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Es wäre sehr langweilig, das eine oder das andere System abzuschaffen - man könnte danach nicht so einfach streiten.....

     
  6. Gast

    Gast Guest

    Da bin ich aber froh, dass du das nicht bist...

    Das "Problem" können wir ruhig dem Fluss der Generationen und der Globalisierung überlassen. Weit schlimmerer Ausdruck des musikpolitischen Dichterunddenkerchauvinismusses ist m.E. das konsequente Raushalten von Frauen bei den Berliner Sinfonikern (dürfen die eigentlich schon?). Sie werden erstmal notgedrungen vom Gesetz gezwungen eine Harfenistin und dann eine Flötistin einstellen, dann nach weiteren fuffzig Jahren wird es die ersten Tuttigeigerinnen geben - Dirigentinnen schon mal die nächsten 200 Jahre nicht - wenn die letzte "deutsche" Klarinette schon längst im Museum ist.

    Herman
     
  7. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Herman,

    meinst Du vielleicht eher die Berliner Philharmoniker? Die fallen mir natürlich bei "Klarinette" ein. Die haben damals Sabine Meyer nicht haben wollen (gegen Karajan).

    Es gab deswegen einen ziemlichen Wirbel. Ich habe aus Klarinettistenkreisen aber auch gehört, dass sie klangmäßig nicht dazugepasst haben soll. Wie auch immer, heute gibt es da einige Frauen, wenn auch immer noch keine Klarinettistin:

    http://www.berliner-philharmoniker.de/orchester/

    LG Helmut
     
  8. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    mal ne blöde frage ...
    mal abgesehen von der unterschidlichen Art sich die Finger zu verbiegen, gibt es einen klanglichen Unterschied ?

    Ich habe bisher nur mitbekommen das die ganz Welt das Böhm und D/ A das deutsche System spielen ...

    Eine wirklich Sinn konnte ich bisher da nicht drin ausmachen ....
    Aber vielleicht fehlt mir ja auch nur der Hintergrund und das Wissen

     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Die sind traditionell ein wenig anders gebohrt, bleiben länger zylindrisch, öffnen sich unten nicht so schnell wie Böhm , tonlicher sind auch irgendwie kleiner, die Instrumente haben oft mehr Blaswiderstand als Böhm,
    Ein großer Unterschied besteht traditionell in mp ( längere geschlossenere Bahnen, andere Kammerform als Böhm und andere Blätter.... Deshalb klingt es oft dunkler, Dichter, samtiger als Böhm welche oft leichter, brillanter Resonanter daherkommt ( Nagel mich mit den Attributen nicht fest) ,,,, aber in letzter Zrit scheint sich das
    Material ein wenig anzugleichen
    LG
    Thomas
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Wäre interessant zu erfahren, ob es für die Bestätigung dieser brisant-blumigen Unterschiede schon Blindversuche gegeben hat.

    Herman
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich denke schon, dass man es gut hören kann.



    Das Ding hat schon eine gewisse spritzige Eleganz, auch wenn mir nicht alles gefällt wie der das spielt, das klingt für mich schon recht schön.

    Ich hab täglich beide Exemplare in der Hand, ich denke schon, dass man da ein bisschen ein Ohr dafür kriegt.
    Allerdings spielen sie sich so derartig anders, dass man das noch stärker empfindet und mit Soundunterschied verwechselt, kann sein.



    Und zwei Dinge sieht man:
    Bei guten Musikern sind die Unterschiede egal.
    Und: Es geht nichts über eine gute Show!

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Sorry Mugger, das ist ein blöder Vergleich.
    Ottensamer klingt mit einer Deutschen wenn er Weber spielt anders als Fröst mit einer Boehm wenn er Bach spielt.
    Das ist doch wohl klar, dass das unterschiedlich klingt. Die haben doch ganz andere Blattschrauben!
    :cool:
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Sorry,

    ich vergaß. Ich werde mich dem



    Buße tun.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Mal abgesehen spielt Andreas eine Österreichische Klarinette, die klingt noch mal anders.

     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Bin jetzt verwirrt. Was seht ihr? Ich krieg nur den Fröst, Ottensamer und Goodman sind in D gesperrt. Und wer ist Andreas?

    Den Goodman kenne ich ja, der spielt nicht einfach Boehm, sondern Vibrato-Boehm. Das ist gaaanz was anderes. ;-)

    LG Helmut
     
  16. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Andreas Ottensamer. Die Videos sind bei mir auch gesperrt, aber es gibt andere Videos zu finden, wo er spielt.
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hey,

    Andreas ist der Sohn vom Ernst.
    Das mit den gesperrten Videos ist echt eine Plage.

    IPVanish ist eine kostenpflichtige, aber schöne Lösung, nicht nur für dieses Problem.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  18. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Und der Bruder von Daniel, der im Video spielt und in der dynastischen Erbfolge an Nr. 1 steht.
    Weshalb sich der arme Andreas bei den Piefkes im fernen Berlin verdingen musste. Ob die ihn dort wirklich eine österreichische Klari spielen lassen???:)
     
  19. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich hätte von det Seite schwören können es sei Andreas.
     
  20. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden