Klarinette kaufen

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Gast, 21.August.2011.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    als K24-Poster darf ich mit ruhigem Gewissen sagen, dass ich es nicht probiert habe. Aber meine Boehmbass (tief c) und mein deutschen Bassetthorn geben da zwar was von sich in Richtung b, aber so richtig brauchbar finde ich das bei meinen Instrumenten nicht...Boehmklari ist doch beim b' eigentlich recht unkompliziert, oder?
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Schon, aber ich frag mich, wozu dieser mechanische Aufwand mit dem tief Eb noch gut sein kann, wenn den Ton keiner so richtig braucht. Ist ja kein Bari, sondern eine Klari... :-D

    Herman
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...kannst im Ensemble ein wenig posen: "Jungs, auspacken! Wer hat die Längste..." :lol:

    aber im Ernst, es gibt sicher die eine oder andere Situation, wo man im Orchester die A eingepackt lassen kann, wenn die B bis es geht...aber ich kenne persönlich niemanden (K24), der so etwas spielt, standard ist 17/6 oder halt 18/6 mit dem Es-Heber (linker kleiner Finger)
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Selmer 9

    Diese Klarinette ist mir gerade entwischt. Ging in der letzten Minute von 140 auf 300 Euro.

    Ist mir im Moment nicht soooo ernst, aber ich spiele schon mal rum wegen des Nervenkitzels. Tief Eb nehme ich in Kauf für den linken Eb-Heber. Seltsam finde ich bei dieser Möhre die fehlende Birne.

    Gruß, Herman
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    die fehlt nicht, steckt irgendwie auf dem Oberteil
     
  6. Gast

    Gast Guest

    birne und oberstück sind eins!

    schade, dass du sie nicht bekommen hast - wäre gut gewesen.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Das mit der Birne war mir schon klar, aber immerhin bemerkenswert. Mich hat insgesamt ein wenig verunsichert, dass es nur ein einziges unscharfes Foto im Koffer gab. Hätte rechtzeitig nachfragen oder nach Hammelburg fahren müssen...

    Herman
     
  8. Gast

    Gast Guest

    relativ selten Herman - Buffet baute das auch und ein paar Engländer.

    eine stichhaltige erklärung dafür würde mich auch interessieren,
    ebenso wie die grundsatzfrage:
    ziehe ich die BIRNE aus oder das MUNDSTÜCK bei der klarinettete zur stimmung

    wir sind hia abba im saxforum.

    see you
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    wow! hab ich noch nie gesehen. Serie 9 mit oder ohne Vollboehm ist mir noch nie ohne Birne über den Weg gelaufen....welche war das bei Buffet? Auch die Vollboehm? Das Ding auf dem verschwommenen Bild hat so einen seltsamen Versatz...
     
  10. Gast

    Gast Guest

    kannst recht haben thomas dann fehlt der ring.

    diese bauart ist aber nichts ungewöhnliches = oberstück und birne in einem.

    muss ich jetzt meine buffet fotografieren oder glaubts du es mir so?

    ich will ja dem grundtenor sax nicht untreu werden, obgleich ich auch klaris spiele und sammle.


    nebenbei seht ihr auch das loch im unteren zapfen des oberstückes?
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    klar glaub ich Dir das. Ich frag nicht deswegen sondern weil mich der Klarinettenkram total interessiert...voll die Macke... :lol:
     
  12. Gast

    Gast Guest

    k24 Thomas,

    mir derzeit als einzigstes forum bekannt, leider mit wenig fachwissen, immer nur über blattbahnen reden und über instrumente die man noch NICHT gespielt hat reicht nicht.
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    kleine Anmerkung zum tief-Eb meinerseits.

    Der große Vorteil des Eb ist nicht, dass man ein alternatives Bb im Mittelregister hat, sondern, dass das B (deutsch H) und das tiefe E (da nicht so wichtig) keine Vollrohrresonanz hat.

    Das bedeutet, der Ton sticht klanglich nicht so heraus. Ist wie beim Sax das tiefe Bb, da röhrt dieser Ton auch besonders ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich hatte mal einen frühen Satz Buffet Elite zuhause und da war die B so lang wie die A und unten ein Resonanzloch drin. Das dürfte auch den von Dir genannten Effekt geben. Hat sich aber irgendwie seltsam angefühlt und angehört, das tiefe e ( OT: war übrigens eine sehr interessante, elegante, grazile und leichte Klarinette, hat sich aber nicht wirklich durchgesetzt)...
     
  15. Gast

    Gast Guest

    So - vor zwei Wochen habe ich dann zugeschlagen und für gute 80 Euro über Ebay eine Noblet erstanden. Ganz normal mit 6 Ringen, entspricht in Ausstattung und Zustand in etwa dem Nonamehighschoolbandplasteinstrument, dass ich zuletzt hatte. Deckt einwandfrei, die Mechanik ist gängig (für meine Verhältnisse). Leider ist die Birne zu lang (68 mm), ich habe jetzt meine 64-mm-Plastebirne drauf, damit stimmt die Wurzel jetzt. Vielleicht finde ich mal ne schönere...

    Jetzt habe ich eine Frage zum Mundstück. Wer meine Spielweise und Sound auf dem Tenor kennt (TOTM oder mein Profil), weiß vielleicht schon, was ich brauche. Ich habe jetzt 2 Mundstücke, die sich sehr ähnlich sind, für mich sind sie aber im Ton zu dünn und zu gerade, zu "klassisch", vor allem in den Höhen: Buffet-Cr. "N5" war bei der Noblet dabei, von meiner füheren Wurzel hatte ich noch ein Selmer "HS", das ich jetzt erstmal benutze.

    Nochmal die Frage nach einer Empfehlung: Welches Mundstück für Jazz generell und für meine Gewöhnung an offene Bahn und weiche Blätter im Besonderen.

    Gruß, Herman
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    guck mal bei vandoren bei B45 mit oder ohne stern und Lyra und co haben die ein paar Teile, die recht offen sind, das 5jb ist offen wie ein Scheunentor.... und vergiss nicht: bei der Klarinette brauchst Du einen neuen Durchziewischer und nach dem Üben IMMER den Akt des Durchziehwischens vollziehen... :-D
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Danke dir schon mal für die Angaben zu den Mundstücken. Für Saxe gibt es ja bei Duchstein gute Listen, aber für Klaris habe ich nix gefunden. Irgendwo im Netz war eine Beschreibung, die die Mundstückauswahl ausschließlich nach Kieferstellung beschreibt. Das hat mich irritiert, dachte ich doch bisher, dass alle Klarinettisten Überbiss haben. Die Leute mit Unterbiss lernen doch eher Tuba... :-D

    Zur Sauberkeitserziehung: Im Koffer lag ein ziemlich versifftes Stück Leder mit Stöckchen dran - der Hund von nebenan hat sich sofort darin verliebt und gibt es nicht mehr her. Tja - das wars dann schon mit Wischen. :-x

    Gruß, Herman
     
  18. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Code:
    bei der Klarinette brauchst Du einen neuen Durchziewischer und nach dem Üben IMMER den Akt des Durchziehwischens vollziehen... 
    ist die Frage ob das bei der 80 Eurotröte nötig ist. :ironie:
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Das Ironiemännchen ist bei deiner Bemerkung fehl am Platz, weil das eine durchaus ernstzunehmende Überlegung für mich ist. Ein passende Birne aus Holz z.B. kostet ca. 40 Euro, dadurch wäre die Wurzel gleich sprunghaft um die Hälfte teurer.

    BTW: deine Art zu zitieren finde ich unbequem, weil mein Bildschirm keinen halben Meter wiedergeben kann. Du hast dich zufällig noch nicht an einer Doktorarbeit versucht?

    Herman
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich hab grad nochmal geguckt: das HS ist 0,92/18, für Böhm -Verhältnisse sehr eng
    das standard-Mp bekommst bei Selmer auch mit E/F/G/H also 1.30-1.60, wenn Vandoren nicht zusagt, kann man auch da fündig werden . Pomarico ist mein favorite BassklariMP ( allerdings ein enges). Die machen ihre Glasmundstücke für Böhmklaris auch in der Version Jazz, mit 2 recht offenen Bahnen.
    Was ist es denn für ein Modell von NOblet?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden