Klarinette

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Weltklänger0815, 9.Januar.2014.

  1. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    ich danke recht herzlich für eure Ratschläge und freue mich schon auf meine erste Stunde!
    @ nimo: gibt es diese tarogato eigentlich noch oder ist es ein historisches Instrument?
     
  2. Gast

    Gast Guest

    taros gibt es noch, eigentlich kein problem = aber obere preisklasse.
    wenn's dich interessiert können wir abends mal telenieren.

    die dinger gibt es in
    deutsch
    boehm
    albert
    als sax-applikatur
     
  3. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    "Saxophon in Verzweiflung" ist gut. :) Für mich ist das "Klarinette quälen".

    Da ich ursprünglich von der Klarinette komme, dachte ich zuerst, dass das Saxophon sowas wie eine einfacher zu spielende Klarinette sei. Beim Sopran, mit dem ich anfing, ging das sogar eine Weile, beim Tenor kam aber dann das böse Erwachen...

    Du hast natürlich völlig Recht, auf diese Unterschiede hinzuweisen. :)

    Liebe Grüße
    bluefrog
     
  4. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    @ nimo: darauf komme ich gerne zurück! Melde mich dann per PM bei dir,Danke!
     
  5. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    ...dieser Beitrag ist als eher humoristisch zu werten, denn mit einigen
    Ausnahmen wird "Boehm" System weltweit gespielt. Der Klang mit der Boehmklarinette ist eben Geschmacksache aber auch nicht schlechter als
    "Deutsches System", eher kräftiger . Da kommt es auf das Mundstück, Blatt, Birne, Blattschraube und Ansatz an. Mit meiner Buffet Chrampon habe ich sehr gute Erfahrung gesammelt, von wegen "veraltete Technik"!
    Dieses provozieren muß wohl so sein, oder?

    :roll:
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Nicht mal reagieren drauf...

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @wollesax
    Ich denke mal, nimo hat es ironisch gemeint. ;-)
     
  8. Gast

    Gast Guest

    :cry: ja

    ...Ich denke mal, nimo hat es ironisch gemeint. ...

    is wie katholisch und evangelisch - wer glaubt besser.

    boehm ist voller im ton.



    a b e r :

    man kann auch deutsch mit boehm mundstück spühlen, wie ich, hähä.


    nachsatz:
    90% der welt spühlt bestimmt boehm, aber als bewahrer der deutschen tradition (österland eingeschlossen:) stimme ich natürlich für deutsch.
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Man aber auch eine deutsche Bohrung mit Böhm Griffweise erhalten (bspw. von Yamaha).

    Dann hat man das Beste aus beiden Welten :hammer:

    Gruß,
    Otfried
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ohne Nacharbeit gibts doch ykompatibilitätsprobleme mit den Zapfen, oder?

    Ich spiele zur Zeit auf Böhm einen Böhmrohling mit deutscher Bahn und deutschen Blättern und auf der Deutschen einen deutschen Rohling mit Böhmbahn und Böhmblättern :)
    LG
    Thomas
     
  11. Gast

    Gast Guest

    bläst du auch boemisch? :)
     
  12. Gast

    Gast Guest

    ähmmm

    ...Ich spiele zur Zeit auf Böhm einen Böhmrohling mit deutscher Bahn und deutschen Blättern...

    wie soll das gehen? fragt ein unwissender.
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich hab mir vor 10 Jahren oder so bei Hr. Viotto sowas gekauft: Zinner Böhmrohling, parallele Kammerwände, deutsche G3 Bahn drauf und WM 3 Blätter drauf und dann reinblasen :)
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Oder die Luxusklasse von Wurlitzer.
     
  15. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Er bettelte geradezu nach Widerspruch! :-x

    Gruß
    wolle
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Dreas,

    Genau dieser Frage widmet sich ein ganzes Kapitel in meinen "Praxistipps". Leider zuviel, um es hier zu zitieren.

    Ich finde auch, dass
    - Klarinette schwieriger ist
    - Klarinette mehr Übeaufwand braucht, am Anfang und auch nachher
    - der Umstieg Saxophon --> Klarinette schwieriger ist als umgekehrt.


    Weil Du mit der Klarinette begonnen hast, Guenne. Saxophonisten und andere "Oktavierer" kann das ganz schön durcheinander bringen, vor allem wenn man viel auswendig spielt oder improvisiert. Schwupps ist man plötzlich in einer anderen Tonart ...
     
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Noch eine Bemerkung zum guten alten Baermann. Das ist eine sehr umfangreiche Klarinettenschule mit insgesamt mindestens 4 Bänden, im wesentlichen aus dem Jahr 1867. Ich kenne sie gut, habe sie Weltklänger0815 aber bewusst nicht empfohlen.

    Damit meine ich nicht, dass sie schlecht ist. Auch historisch hochinteressant. Sozusagen die Entwicklung der modernen deutschen Klarinette aus erster Hand (Vater Baermann war der Virtuose, für den Weber geschrieben hat). Aber sie zielt doch sehr deutlich auf eine strenge klassische (genauer gesagt: romantische) Ausbildung ab.
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Und noch ein Wort zur Demnitz-Schule. Wie erwähnt, schreitet sie viel rascher voran als heutige Anfängerschulen. Das ist nicht unproblematisch.

    Heutige Schulen (z.B. der für Kinder absolut empfehlenswerte Mauz) bleiben bewusst lange in der untersten Lage, bis dort ein solider Ansatz und ein schöner Ton ausgebildet sind. Es gibt auch eine Menge Spielstücke, die für diese Lage arrangiert sind. Erst im 2. Heft geht er in die überblasene Lage (h´ - c"´), und erst im 3. Heft in die dreigestrichene Oktave. Weil die auf der Klarinette viel schwieriger sind und man sich ansatzmässig einiges kaputt machen kann, wenn man sie zu früh versucht.

    Demnitz allerdings (wie früher allgemein üblich) geht es viel forscher an, überblasen wird schon auf Seite 2! Das ist sehr anstrengend und didaktisch nicht optimal. Empfohlen habe ich ihn nicht deswegen, sondern wegen der wirklich nützlichen und gleichzeitig schön zu spielenden Etüden, ohne so "heavy" zu wirken wie Baermann.
     
  19. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Sax: erfunden in Belgien, gebaut in Japan
    Blätter: farnzösisch, gekauft in den Niederlanden
    Mundstück und Ligatur: USA

    Soll ich jetzt die Nationalhymne speielm? Ach nee, die dat ja ein Österreicher komponiert ... :)

    Nee, mit deutschen Traditionen hab' ich's nicht so. Mein Herz hängt an der lokalen Gruppe *)

    Grüße
    Roland


    *)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Lokale_Gruppe
     
  20. Gast

    Gast Guest

    lokalen Gruppe *


    das sternchen gibt mir zu denken!?

    sax ursprünglich deutscher!=? papa von unserem sax eingewandert nach belgien von...... hihi.

    luft boemisch
    oder
    luft deutsch


    und dann die gesinnung. oh backe ein gefährliches wort.

    boehm, rohling von zinner, deutsche bahn, boehm blatt = (strubbel) ein mischling und dann noch deutsche bohrung auf boehm applikatur und vielleicht rollen rechts und links kleinfinger. grrrz, dann kommt bestimmt noch ein japanischer ständer dazu und ein in korea geklebter koffer, die edelhandschuhe in weiß in der grösse s und das antibeschlagtuch aus indonesien.

    ach welt wo gehst du hin? ich will doch nur tuten (dilletantisch :lol: )


    @Roland
    du spielst wenigstens eine schöne große tabakspfeiffe - neidvoll kuck.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden