Klarinette

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Weltklänger0815, 9.Januar.2014.

  1. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hi Guenne,

    sehen wir jetzt mal von den unterschiedlichen Bohrungen, Mundstücken und Blättern beider Systeme ab. (Zwischen einer Festival und einer mit Wiener Bohrung ist halt ein Riesenunterschied.)

    Ich habe mit einer Boehm autodidaktisch begonnen. Dann hab ich Unterricht bei einer "ultraorthodoxen" Oehler-Anhängerin genommen, die solange rumgenörgelt hat, bis ich auf Oehler umgestiegen bin. Die Boehm-Klarinette war tatsächlich nicht gut, vor allem intonationsmäßig.

    Der Umstieg fiel mir gar nicht so schwer, auch wenn ich nach wie vor das Fingering bei Boehm einfacher finde. Der Hauptknackpunkt, dass ich dann wieder auf Boehm gewechselt bin, waren aber tatsächlich meine krummen Finger. Es fällt mir schwer, Ring- und Mittelfinger soweit zu spreizen, dass sie locker auf den entsprechenden Löchern einer deutschen Klarinette liegen.

    Das ist ein Punkt, der mich jetzt interessieren. Gibt es öfters solche Fingerprobleme? Schaust Du Dir als Lehrer die Hände von Schülern daraufhin an? Ich hab bisher noch nie gehört, dass andere Leute dieses Problem haben.

    Liebe Grüße
    bluefrog
     
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Es kommt auf die Finger an... :)
    Bei Kindern ist es meistens schwierig, eine entspannte Fingerhaltung mit "normaler Klarinette für Erwachsene" zu erreichen. Gott sein Dank gibt's heutzutage die "Kinderklarinetten".

    @Mugger, hast Du Böhm und deutsch mit dem selben Mundstück gespielt ? Falls ja: wie empfindest Du den Unterschied ?

    Gruss
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Man wird , vor allem wenn es etwas virtuoser sein soll, schon bei Läufen oder bei Übergängen oder sonstigen Stellen bündelweise Sachen finden die beim jeweils anderen System einfach besser gehen.... Beide haben grifftechnisch ihre Vor- und Nachteile
    LG
    Thomas
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Das liegt nicht am System. Auf meiner alten Hammerschmidt komme ich super klar, bei der Uebel 632 (auch deutsch) meiner Tochter sind die Löcher und Klappen dagegen so eng, dass ich kaum drauf spielen kann. Umgekehrt genauso.
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    nein, natürlich nicht.
    Das nehme ich ausnahmsweise schon genau.
    Da muss das MPC schon zur Bohrung passen :)
    Auf der Boehm spiele ich ein Pillinger oder ein 5RV Lyre von Vandoren.
    Auf der Oehler ein Schreiber KXA.

    Meine kleineren Schüler spielen "Deutsche" Kinderklarinetten (meist Schreiber D12 oder Uebel 621 mit dem Zusatz KH) und haben kein Problem mit dem Greifen.
    Die kleineren, die mehr als "Riesenbabies" durchgehen würden, kommen auch mit "normal" gebauten Oehlers zurecht.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  6. Gast

    Gast Guest

    weder die d 12 noch die uebel621 ist eine oehler mechanik!
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Ich gebe zu, mich bei den Bezeichnungen nicht so gut auszukennen.
    Die Griffe kenne ich allerdings.

    Solltest Du mal absteigen und sollte es Dir nicht nur um den erhobenen Zeigefinger gehen, kannst Du es ja für die Allgemeinheit erklären.

    Danke dafür,

    Guenne
     
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Gott sei Dank, ansonsten wären sie unbezahlbar... ;)
     
  9. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Danke.
    Aber wie kannst Du dann sicher sein, dass nur die Bohrung für den Blaswiderstand verantwortlich ist ?
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    das hoffe ich eh nicht so gesagt zu haben.
    Ich verlasse mich da hauptsächlich auf die Erfahrungen meiner Klarinettenkollegen in der MS, die in namhaften Orchestern spielen.

    Die meinen, dass der Innendurchmesser sehr wichtig wäre (da rede ich aber jetzt von Deutsch und Wiener Modellen mit weiterer Bohrung, die hauptsächlich gespielt werden bei uns..)
    Böhm käme sowieso nicht in Frage hier.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  11. Gast

    Gast Guest

    es geht lediglich um die korrekte ansage eines begriffes da viele hier mitlesen und LERNEN.

    http://de.images.search.yahoo.com/r/_ylt=A0PDoSuYqdNSBlMAAuI1CQx.;_ylu=X3oDMTIybDQzdnI5BHNlYwNzcgRzbGsDaW1nBG9pZANkOTE4N2YxN2NhYzQxZmMxNDE0OWFjZTI3Mjg2MGI0OARncG9zAzMEaXQDYmluZw--/SIG=134vpjjb0/EXP=1389632024/**http%3a//www.ebay.de/itm/B-Klarinette-Oehler-System-generalueberholt-/280876260189

    zu fast 98% erkennst du eine oehler mechanik daran, dass am unterstück das eigentlich mittlere loch in der griffabfolge eine plateau klappe hat, die gedeckelt ist OBWOHL UNTER der deckelung gar kein loch vorhanden ist, sondern das loch (in diesem fall sogar zwei) nach rechts (in spielrichtung) verlegt sind. dies dient zur stimmreinheit und wurde von oehler erfunden.

    http://de.images.search.yahoo.com/r/_ylt=A0PDoSuYqdNSBlMAFeI1CQx.;_ylu=X3oDMTIzZmhvY2psBHNlYwNzcgRzbGsDaW1nBG9pZAMyM2M5MTUxNDBhNWUyMzlkMTU0YmIxMmJhODZhZmQ2NARncG9zAzIyBGl0A2Jpbmc-/SIG=12cdm09ko/EXP=1389632024/**http%3a//www.meinel-klarinetten.de/klarinetten_modelle.php


    und wie immer gibt es hier auch ein paar pseudo oehler, die nur in der optik stimmen - die sind aber sehr selten
     
  12. Gast

    Gast Guest

    schitt - links gehen nicht


    zweiter versuch
    http://www.musik-produktiv.de/schreiber-d-51.html



    http://www.ebay.de/itm/Konzert-Klarinette-NoName-Oehlersystem-anonymer-Hersteller-gen-ueberholt-/370951926918
    hier sieht man die seitenklappen recht gut.
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Und warum zum Kuckuck rückst Du nicht gleich damit raus?


    Übrigens wird der Begriff Oehler und Böhm z.B. bei der Hören, Lesen, Spielen Schule (gibt es also in 2 Versionen) verwendet.
    Also offensichtlich als Abgrenzung nicht ganz korrekt.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. Gast

    Gast Guest

    zum thema bohrung darf ich dann auch noch etwas beisteuern ohne erhobenen finger:)
    http://www.die-klarinetten.de/content/deutsch/klarinette-bohrung.html



    und

    http://www.schwenk-und-seggelke.de/klarinetten_info.php

    unter bohrung schauen.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    yes

    ...Übrigens wird der Begriff Oehler und Böhm z.B. bei der Hören, Lesen, Spielen Schule (gibt es also in 2 Versionen) verwendet.
    Also offensichtlich als Abgrenzung nicht ganz korrekt....


    einer schreibt vom anderen falsch ab :-(
     
  16. Gast

    Gast Guest

    und für die, die sich gaaaanz tief in die thematik stürzen wollen.

    http://www.die-klarinetten.de/content/deutsch/deutsch-vs-boehm.html


    jetzt muss ich aber mal was schaffen - servus
     
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Danke Guenne!

    Wenn's nur die Kleinen betrifft, scheine ich ja der einzige Erwachsene mit solchen Krummfingern zu sein. Glücklicherweise liegen die entsprechenden Drücker auf den Saxophonen schön eng nebeneinander. :)

    Liebe Grüße
    bluefrog

     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @nimo: Schick mal bitte funktionierende Link! Danke.
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Das ist ein echt guter Link! Danke.

    Gruß
     
  20. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Schon schon. Ich spiele ja trotz allem noch immer das deutsche System (auf der Sopranklarinette).

    Aber es war ja darum gegangen, welches System durch "intelligenteres Design" das Lernen oder Spielen leichter macht.

    Ich hatte z.B. längere Zeit die Gelegenheit, genau dieselben Noten im Blasorchester (nicht immer einfaches Zeugs) mal mit der (deutschen) Klarinette und mal mit dem Sopransax zu spielen. Jedes einzige Mal fiel es mir auf dem Sax leichter. Obwohl ich eigentlich Klarinette besser spiele und da sicher wesentlich mehr die "Basics" geübt habe als am Saxophon.


    Und nochmal zum Begriff "Öhlersystem": Viele verwenden ihn als Synonym fürs deutsche System. Wie Nimo richtig schreibt, ist das nicht ganz korrekt. Der Öhlermechanismus besteht aus einigen Zusatzklappen, die nicht jede deutsche Klarinette haben muss:

    - die Platte für den re Mittelfinger, die den Gabelgriff fürs f" bzw. b´ tonlochmässig genau gleich macht wie den anderen Griff dafür. Eine solche Öhlerklarinette hat dann 22 oder 23 Klappen.
    - bei "Vollöhler" dazu noch die Bechermechanik für Intonationskorrektur von tief e und f (typischerweise 27 Klappen)

    In Österreich z.B. ist das Öhlersystem wenig verbreitet (was zeigt, dass es auch ohne geht ...). Während der österreichische Platzhirsch O. Hammerschmidt ganz ohne Öhler auskommt, gibts beim deutschen Verwandten Karl Öhler erst ab Nr. 10, Vollöhler nur beim Spitzenmodell 10f.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden