Klarinette

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Weltklänger0815, 9.Januar.2014.

  1. rbur

    rbur Mod

    Gemach, Leute, bitte.
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    mir war danach, möge es Euch vom Streiten ablenken:

    Deutsch
    Böhm

    Ich betone, eine sehr persönliche Momentaufnahme, weil mich das Üben nicht freut :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich denke, dass es dir nicht ansteht, beurteilen zu können, warum ich Querflöte nicht weiter gelernt habe.

    Ein Grund waren die Zahnlücken und der erforderliche erhebliche Übeaufwand, den Ton zentriert zu bekommen.

    Es wäre nett, wenn du meine Einträge unkommentierst lässt und ich dies ebenfalls tue.

    Gruß
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Guenne,

    klingt beides gut und macht friedlich!

    :)

    Gruß
     
  5. Gast

    Gast Guest

    schmeißt ja nicht mit eiern.

    das ist zwar straffrei, wenn es aber trifft ist es körperverwechslung, ähhhm - verletzung!

    :lol:
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hi Guenne,

    mir gefällt da der fein singende Ton der Boehmklarinette besser. Vielleicht sollte man aber nicht "Boehm-Ton", sondern lieber "französischer Ton" sagen, weil er ja nicht von der Mechanik kommt.

    Wenn Klassik gespielt wird, wüsste ich jetzt nicht, welchen ich vorzöge. Du musst halt mal das Mozart-Konzert einstellen. Der zweite Satz tät mir schon genügen. ;-)

    Liebe Grüße
    bluefrog
     
  7. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    Soooooooooooo,nachdem dieses Thema so schön ausgeufert ist,möchte ich hiermit feierlich mitteilen,die Klarinette und ich werden absolut keine Freunde werden!!!
    Vielleicht hätte ich damals mit Klarinette anfangen sollen und dann auf das Sax umsteigen aber sooooooo,nö,nö,nö,das wird nichts mit uns,leider!
    Habe mich wiklich bemüht aber auch der Lehrer meinte es würde ein langer steiniger Weg werden!
    Also bleibe ich meinem Tenor allein treu und erfreue mich der täglichen Verbesserungen!!!
    Ich habe ehrlich gesagt auch keinen Biss mich jetzt nochmal total umstellen zu müssen,da war ich wohl etwas Blauäugig!
    Ich zolle jedem Respekt,der nach dem Sax mit der Klarinette kämpft! ;-)
     
  8. Gast

    Gast Guest

    das rezept heißt:


    erst klarinötte

    dann saxophön
     
  9. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    Danke nimo,jetzt weiß ich das auch,haha! ;-)
     
  10. Gast

    Gast Guest

    wia können es trotzdem mal probieren - neckargemünd.!"

    du wärst nicht der erste.
     
  11. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    @ nimo: nehme dein Angebot bei Gelegenheit gerne an! ;-)
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Weltklänger,

    Könntest das vielleicht ein bisschen ausführen (würde viele andere sicher auch interessieren): was waren die Probleme? Wie hast Du es so schnell gemerkt, dass es nichts wird?
     
  13. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    @ Florentin: mch ich doch gerne!

    Also,der Klarinette einen Ton zu entlocken war ja eigentlich nicht die größte Schwierigkeit aber man muß aufpassen in welchem Winkel das Instrument gehalten wird sonst kommt entweder gar nichts oder nur schräge Töne raus.Der Ansatz ist auch nicht von schlechten Eltern,viel fester und mit reichlich "Lächeln" und das muß geübt sein!
    Auf der Klarinette war ein Mundstück von Zinner mit der Bezeichnung "3" und ich habe es mit einem Vandoren 2er Blatt probiert. Ich persönlich hatte den Eindruck,das dieses Mundstück irgendwie nicht für mich passte!
    Ach so,die Klarinette war eine Amati,deutsches System und irgendwie brauche ich auch einen Durchblicker-Lehrgang für die diversen Klappen und löcher die da bedient werden wollen.

    So,ich hoffe dies reicht aus und bitte lasst euch nicht durch meine Erfahrung davon abschrecken es trotzdem mal zu probieren.
    Bin ja schließlich schon ein alter Sack von fast 53 Jahren!!! ;-)
     
  14. Gast

    Gast Guest

    ich denke Weltklänger0815 es ist wie immer, du must an einen guten lehrer kommen, oder sagen wir lieber an einen typen der sich auf dich einstellt und NICHT lehrerhaft vermittelt.


    wenn du es schaffst mich mal zu besuchen, dann versuchen :) wir uns mal an der schwarzwurzel.

    kann mir echt nicht vorstellen dass du abgeneigt wärst die klari-nette zu bedienen.

    Nimo
     
  15. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    @ nimo: ja gibs mir,mach mich so richtig scharf!!! ;-)
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Danke, Weltklänger, sehr interessant!

    Ich will Dir auch keineswegs dreinreden. Aber: hast Du erwartet, dass es viel einfacher ist? War es beim Sax am Anfang viel einfacher? Nach einer Woche kann man keine Wunder erwarten.

    Ich erinnere mich noch an meine erste Klarinettenstunde. Das war in den 70er Jahren, da war die Didaktik noch nicht so "kinderfreundlich" wie die heutige "Kuschelpädagogik". Der Lehrer: ein pensionierter Solo-Klarinettist an einem Opernhaus und ein wirklich fantastischer Musiker, den ich heute noch bewundere (er ist natürlich schon lange tot). Er reichte mir eine Klarinette von der Musikschule, das Blatt hatte er selbst geschnitzt (wie damals üblich). Mit der heutigen Erfahrung kann ich sagen, dass es ein sehr hartes Blatt war. Er zeigte mir den Ansatz. Ich sollte nur probieren, einen (!) Ton rauszubringen, das leere g'. Ich glaubte fast, ohnmächtig zu werden, so anstrengend war das. Er sagte nur "Jaja, am Anfang ist das anstrengend. Jeden Tag 15 Minuten üben, diesen Ton auszuhalten." Das war also mein Stand nach einer Woche. Aber schon nach einem Monat sah die Welt viel besser aus.

    Das ist natürlich nicht als Modell für idealen Unterricht gedacht. Heutzutage beginnt man mit leichten Blättern, dadurch kann man gleich viele Töne spielen. Das kann aber dazu verleiten, gleicht frustriert zu sein, wenn nicht alles auf einmal klappt.
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Für mich bleiben folgende Fragen:

    Warum möchte ich Klarinette erlernen?

    Mag ich Klarinettenmusik? Welche? Kann ich diese irgendwann spielen?

    Habe ich genügend Zeit ein weiteres Instrument zu erlernen?

    Wenn ich alle Fragen beantworten kann, sollte die Entscheidung möglich sein.

    Gruß

     
  18. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    weil klarinette wunderschön ist...


    reicht das nicht ?

    :-D
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Frau Sabine Grofmeier, von der Presse auf Händen getragen, lädt hier von einem Kammerorchester begleitet, als Solo-Klarinettistin, zu einem Ausflug ins Paradies ein. Passend, in der Farbe der Liebe, wählte Sie dazu Ihr Kleid.

    Ein Augen- und Ohrenschmaus.

    Manchmal, verehrter Herr prinzipal, reicht eine Klarinette nicht aus.

    http://www.youtube.com/watch?v=umHsNVu8klc

    *verneigt sich*
    Jörg

     
  20. Gast

    Gast Guest

    bin wohl wieder ein korinthen....r,

    die klarinette besteht aus 5 teilen (in der regel) die grossen teile sind das ober-und unterstück, die zusammengesteckt werden und durch den korkring stabilisiert sind.

    die gute frau ist studierte klarinettistin, spielt göttlich und ist 100 mal besser als ich.
    warum hält sie ihr instrument am oberstück? = Gottvertrauen?
    oder hatte ich eine andere "erziehung".
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden