klarinette

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von hanjo, 8.Juli.2009.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Danke ppue,

    für diese Behauptung bin ich in einem anderen thread ziemlich zurecht gewiesen worden. Hatte ich das etwa doch richtig gesehen ?

    Gruß,
    xcielo
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Hans Josef,

    Noch ein paar Gedanken zu Sopransax verglichen mit Klarinette.

    Wie Du sicher weisst, ist ein Sopran auch ein Bb-Instrument, genau wie Tenorsax und Klarinette. Dadurch entsteht schon eine gewisse engere Verwandtschaft. Mich z.B. lassen Bariton und Altsax vollkommen kalt, wogegen es mich immer schon zu Tenor und Sopran hingezogen hatte.

    Damit könntest Du theoretisch auf einem Sopran Deine Tenornoten spielen. Nun ist aber das Sopran eine Oktave höher und passt vom Charakter her nicht zu denselben Stücken (vgl. Frauenstimme oder Männerstimme im Gesang). Ich finde Sopran z.B. gut für vieles in Richtung Smooth Jazz, Soft Rock, Pop, Dixieland (ohne Wertung !).

    Das kann z.T. auch für Klarinette gelten. Deren Tonumfang ist jedoch grösser. Nach oben hin wirst Du die Vorzüge der Klarinette nicht so bald ausnützen, aber die allertiefste Lage auf der Klarinette (Chalumeau-Register) klingt wunderbar und kann auf dem Sopran nicht gespielt werden.

    Vom Klang kann man ein Sopran in ganz unterschiedliche Richtungen trimmen (mittels Mundstück und Blatt und natürlich Tonformung). Mit kleiner Kammer kriegst Du einen lauten, schrillen Ton (den ich gar nicht mag). Mit grosser Kammer, kleiner Öffnung und schwerem Blatt kriegst Du einen warmen, dunklen, weichen, klassischen Ton, der sich auch gut mit anderen Instrumenten mischt. Ich spiele frevlerhafter Weise z.B. auf so einem Sopran-Setup in einem Blasorchester die Stimme einer ersten Klarinette (die geht nicht tief runter). Das klingt zwar individuell nicht wie eine Klarinette (immer noch metallischer), gibt unserem nicht besonders stark besetzten Satz allerdings zusätzliche Lautstärke und Volumen, die gerade im Freien willkommen sind.

    Praktischer Aspekt: fürs Spielen bei Wind und Wetter (Weihnachtsmarkt ...) ist ein Sopransax unproblematischer als eine Klarinette. Auch effizienter im Sinn von: mehr Lautstärke bei weniger Anstrengung ...

    Wenn man will und genug übt, kann man auf dem Sopran ähnlich klingen wie eine Oboe, ein Flügelhorn oder (in der hohen Lage) rein und klar wie eine Querflöte. Nein, genau wie eine Klarinette eher nicht. Damit z.B. reizvoll für Barockmusik (die mit Klarinette wiederum scheusslich klingt).

    Also ein faszinierendes Instrument, das aber seehr zickig sein kann und auch wieder intensiv für sich geübt werden sollte.

    Beste Grüsse an Deinen Bauch,

    Flo.
     
  3. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Wer Jazz spielen will, sollte auf die deutsche Klarinette ein Böhmmundstück stecken."

    Diese Behauptung ist m.E totaler Schwachsinn. Und wenn ich Klassik spiele soll ich mir dann auf die Böhmquietsche nen Deutsches drauf machen?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo hanjo,
    ich kann Dich gut verstehen. Mir geht es genau so.
    Saxophon = Tenor. Obwohl das rational betrachtet natürlich Unsinn ist.
    Altsax ist für mich Kindersax, irgendwie wie Spielzeug. Der Kopf sagt natürlich, das ist Unsinn... Habe mein Conn-Alto aber vor einiger Zeit verkauft, weil ich so gut wie nie drauf gespielt habe. Und ich vermisse nichts.

    Nun habe ich noch ein Sopran hier rumliegen. Aber das wird auch fast nie gespielt. Wenn schon diese hohe Lage, dann bitte Klarinette.

    Manche aus dem Forum mögen nun vielleicht meinen, ich ticke nicht ganz richtig. Recht haben Sie! Ich stehe dazu. ;-)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  5. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Interessanterweise gefällt mir die tiefe bzw. mittlere Lage eines Sopransaxophons sehr gut und es ist für mich gerade diese Lage, die den typischen Sopran-Sound ausmacht.


    Gruß
    Saxolina

    @Bernd: Ich bin sehr zufrieden mit meinem Kindersax!
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das freut mich für Dich!

    Glücklicherweise gibt´s ja die Vielfalt an Instrumenten und innerhalb der Instrumentenfamilien die verschiedenen Bauformen. Wie langweilig wäre Musik, wenn es nur Saxophone - und da nur Tenorsaxophone - gäbe.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Clownfisch!
    Nein, den Umkehrschluss würde ich nicht ziehen.

    Hast du denn mal deutsche Klarinette mit deutschem Mundstück gespielt? Worauf stützen sich deine Erfahrungen?
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    zumindest für mich als klarinetten-laie ist dieser beitrag hier lehrreich. dafür bedanke ich mich bei allen recht herzlich.

    richtig schön erklärt. ich wäre nicht böse, wenn die antwort in raten noch eine fortsetzung finden würde.

    auch ist es gut zu wissen, daß ich nicht alleine vom tenor-virus befallen bin.

    ob nur die b-klarinette eine klarinette ist kann ich nicht beurteilen. ich habe keine.

    und bitte, kein böses blut. jedes instrument ist faszinierend. ich spiele auch andere instrumente. das ist wie mit einer frau, die große liebe ist selten, wenn einer sie findet, dieses geschenk gottes ehren und zu schätzen wissen.

    so """ähnlich""" ist mein tenor.

    gruß
    hanjo
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    http://www.youtube.com/watch?v=59Fwzvzgxhk&feature=related

    So klingt die Bassklarinette. In der oberen Lage ist sie etwas zickig, aber das macht sie nur interessanter.
     
  10. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Zitat:
    ppue schrieb:
    Zu den Mundstücken und Blättern. Die deutsche Klarinette hat ein schmaleres Fenster und Blatt als die Böhmklarinette.


    Danke ppue,

    für diese Behauptung bin ich in einem anderen thread ziemlich zurecht gewiesen worden. Hatte ich das etwa doch richtig gesehen ?

    Gruß,
    xcielo
    __________________________

    Nein, xcielo, es ist und war nicht bös gemeint, aber die Behauptung über systemabhängige Größen von Blättern und Mundstücken ist schlicht falsch.

    Der handelsübliche Amateur wird - um nur ein Beispiel zu nennen - wenig Unterschiede zwischen weissen (deutschen) und blauen (französischen) Vandoren-Blättern feststellen. Die Breite der Blätter ist in jedem Fall gleich.

    Die Fenster sind zwar allgemein mundstücksabhängig unterschiedlich, aber auch das hat nur sehr bedingt mit dem gespielten System zu tun.

    LG - Chris
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Hi ppue

    natürlich spiele ich auf meiner Deutschen ein deutsches Mundstück, und das auch im Jazz...
    Ich habe genug experimentiert mit Deutscher Klari und Böhmmundstück, was mangels an passenden Exemplaren aber schon nach einer Woche aufgegeben wurde und Böhmklari mit Deutschen Mundstück, wo dann aber eine Deutsche Birne von nöten ist. Alleine die Zapfen passen ja schon nicht wirklich. Böhm mit deutschen Mundstück ist mit unter ganz ok, aber die andere Verbindung passte ja eben gar nicht. Nur was ich sagen wollte, ich kann mit meiner Deutschen Klarinette alles spielen von Klassik bis Klezmer dafür brauche ich keine Böhmklarinette, andersrum aber auch. Ich höre bei den beiden Klarinette klangliche Unterschiede, was leider keiner glaubt. Ist aber so, aber deswgen zu behaupten für die und die Stilrichtung brauch man das oder das Klanggefühl, find ich blablabla.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Deutsche Blätter sind in der Regel schmaler, die Bahn der Mundstücke schmaler und länger, die Bohrung enger. Das deutsche Klangideal ist ein dunklerer Ton mit weniger Obertönen. Der Ton ist sehr tragfähig.

    Die Böhmmundstücke haben traditionell eine offenere, kürzere Bahn, werden mit breiteren und weicheren Blättern gespielt, klingen obertonreicher und lassen mehr Modulation zu (z.B. das Vibrato, was der klassische deutsche Klarinettist nicht macht).

    So, das ist die grobe Tendenz. Dass nicht alle deutschen Mundstücke auf Böhmklarinetten passen und umgekehrt, liegt an der Zapfendicke. Muss man ausprobieren. Wie es bei jedem einzelnen von euch bestellt ist, weiß ich nicht.
    Man bekommt auch Böhmmundstücke mit längerer Bahn.

    Wer sich für Erfahrungen mit verschiedenen Mundstücken interessiert, sollte mal hier suchen. Da gibt es einige Frettchen zu dem Thema.
     
  13. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich geb's auf ...
     
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo clari sax,

    rauch dir lieber eine.

    gruß
    hanjo
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Noch ein Gedanke zum "Bauchgefühl" bzw. zur Vorliebe für gewisse Instrumente.

    Welches Instrument spiele ich nun am liebsten ? Ich kanns nicht sagen. Der Appetit kommt mit dem Essen. Wenn ich also mal intensiver Klarinette spiele, finde ich die am tollsten (und höre dann auch mehr Klarinettenmusik). Dito für Tenor und Sopran.

    Entscheidend ist auch, ob man gute Einsatzmöglichkeiten hat (in Bands / Orchestern mit Auftritten).


    Hier und hier sind gute Webseiten über Klarinette.

    Schönes Wochenende !
     
  16. rbur

    rbur Mod

    und latürnich hier:
    http://www.klarinette24.de/forum/
     
  17. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo,

    Tenor, mhmmmm, lecker :lol: Das Tenor hat eine starke und tiefgehende emotionale Wirkung, das Alt wirkt eher intellektuell.

    Zum Saxophon bin ich gekommen, weil ich seit Jahrzehnten gern Jazz Rock, Fusion, etc. höre, vor allem Michael Brecker, Steps Ahead, und so Sachen. Der spielt Tenor mit einem scharfen Mundstück. Was kaufte ich mir also? Ein Alt! :cool:

    Es ist leichter, gut zu bedienen, war so zum Einstieg gedacht. Mittlerweile aber mag ich das Alt, es hat schon so ein bischen das Bauchgrummeln des Tenors in der Tiefe und das Sopranquietschen in der Höhe. Und da ich ja ausübender Klassiker war, passt mir das Alt plötzlich richtig gut!

    Die klarinettigen Klangfarben in der mittleren Lage sind auch eine Offenbarung. Was nun? Doch noch zum "richtigen" Saxophon wechseln? Ich weiß es nicht, die Klarinette lockt auch. Logik dahinter? Keine! :-D

    LG Johannes

    PS: Sehr schöne Worte von Dir zur "richtigen Frau"
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo clari,

    ich kann ja nur davon berichten, was ich vor ca 25 Jahren erlebt habe, denn bevor ich anfing Saxophon zu spielen bekam ich eine deutsche Klarinette in die Finger, und später dann Böhm Klarinette.

    Die Blätter, die ich damals für meine deutsche Klarinette kaufte (Esser Solo glaube ich waren das) waren deutlich schmaler als die Vandoren für Böhm, und das Mundstück, genau wie ppue es schreibt im Fenster schmaler.

    Mir erschien das auch insofern sehr logisch, denn die Bassklarinette Böhm wird mit Tenorkompatiblen Blättern gespielt, während die Bassklarinette deutsch m.W. eher mit Altsaxblättern gespielt wird, gleichwohl ein deutscher Bassklarinettist da sicher keine Altsaxblätter drauf machen wird.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Böhm Blätter sind definitiv breiter als deutsche, das Mundstück ist ja auch breiter. Mehr gibts da nicht zu zu sagen. Das man gegebenenfalls mal ein deutsches Mundstück mit Böhm Blättern bzw. andersherum spielen kann muss man nicht diskutieren. Denn auch die Mundstück eines Systems fallen mal so mal so aus.
     
  20. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    @ xcielo: die esser solo, die auch bei uns im musikverein verwendet werden (ich nehm sie nicht) sind meiner meinung nach auch sehr dünn. ich spiel mit den peter leuthner blättern, die mir am besten liegen. diese sind um etwa 2 mm breiter als die esser solo und ich hab auch einmal ein vandoren gespielt aber so weit ich mich erinnere, waren auch diese brieter als die esser.

    glg, clariman
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden