Klarinettenbirne steckt fest - was tun?

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von Florentin, 28.März.2019.

  1. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Durch die beiden Metall-Einfassungsringe der Fuge...und wenn nicht punktuell gekeilt wird (Schraubendreherklinge wäre schlimm) dürften da keinerlei Ausbrüche entstehen.

    Man sollte direkt mal ein Video zum besseren Verständnis drehen :)
     
  3. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem


    das wäre natürlich der idealfall wenn das oberstück der klarinette in metall gefasst wäre und die birne ( die es ja in der regel hat) sowohl oben und unten metallgefasst ist. wenn das mundstück "steckt" wird es schon wieder schwieriger, es kommt kaum vor dass das mundstück UNTEN metallgefasst ist.

    zurück zu der verbindung oberstück zu birne, BEIDE seiten in metall gefasst = äußerst selten nur bei wirklich hochwertigen solisteninstrumenten zu finden, ich habe selbst nur zwei davon bei einem wirklich großen bestand an klarinetten. wenn ich es in prozent setzte neige ich dazu es mit einem PROMILLE anzugeben, also eins zu tausend.

    wer es versuchen will, soll sich eine blockflöte kaufen für wirklich kleines geld und daran die hebelwirkung ausprobieren - und dann gerne hier berichten. (der kopf muss natürlich fest sitzen, lässt sich "arrangieren" mit einem dichtungsband um den strammen sitz zu erreichen = viel glück).

    kleines nachwort - "knackig" wird es wenn statt metall carbonringe sitzen.
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wieder was gelernt...meine Eigenen und alle die ich bisher kennengelernt habe sind mit Metallringen gefasst.
     
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    beidseitig? dann gratulation, ich nehme an dass es dann boehm klarinetten sind.
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Eine rein technische Frage :

    die Birne und sogar der Becher ließen sich doch recht einfach mit einem Metall Feingewinde mit Oberstück und Unterstück verbinden.
    Gibt es Gründe die dagegen sprechen?
    Tonlöcher oder Klappen sind an diesen beiden Elementen üblicherweise ja nicht zu finden.

    kokisax
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wenn ich sehe, wie Filtergewinde an Objektiven zicken können, oder verletzungsempfindlich sind- nein, ich finde die gegebene Kork+Zapfenlösung eindeutig praktikabler. Wenn die festbacken stimmt m.E. mit den Durchmessern, bzw. des Korküberstandes etwas nicht, oder es wurde falsches Fett verwendet. In meiner "Klarinettenkarriere" ist mir jedenfalls nie was dermassen festgebacken, dass es problemtisch geworden wäre.

    LG
    antonio
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nein..nicht beidseitig, eine Seite ist ja immer Holz...deshalb nie mit einem Schraubendreher nur punktuell da in die Fuge gehen.
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ja, aber üblicherweise nicht die Zapfenseite. Dass diese mit einem Merallring versehen ist (wozu auch), habe ich noch nie gesehen.
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ob die Metallringe überhaupt gut sind, darüber kann man auch diskutieren..

     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sorry...mißverständlich ausgedrückt....meinte beidseitig bei der Birne, sind ja Buchsen und keine Zapfen
     
  12. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    diese variante gibt es auch, ändert aber nichts an dem ausbrechen. $_72.JPG
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Es gibt ja auch andere Gewinde die nicht so extrem fein und empfindlich sind.
    Genügend Tiefe ist ja vorhanden.

    kokisax
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Aufwändige Sache mit den Gewinden. Bei den beiden Hauptteilen geht das schon deshalb nicht, weil die Mechanik übersteht und sich beharken würde. Auch das Stimmen (Herausziehen der Birne) wäre viel komplizierter, weil man alles verdrehen müsste. Drehst du die Birne etwas raus, sitzt das Mundstück schief und dann musst du auch da drehen.
     
    bluefrog gefällt das.
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    veto:
    es gibt birnen die ausgezogen werden können, ohne dass die birne radial bewegt werden müssen.
     
  16. rbur

    rbur Mod

    aber nicht an der Verbindungsstelle zu den anderen Teilen, die hier Thema ist, sondern innerhalb der Birne selber
     
    Florentin gefällt das.
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    verstehe ich nicht Rainer,

    ich hab drei verschiedene

    eine dreht sich achsial und bewegt das mpc mit
    eine wird "ausgerastet" in der senkrechten, mundstück verharrt wie gehabt, keine korrektur
    eine wird "aufgedreht und das mpc verdreht sich nicht, keine korrektur.

    die birne wird auch nicht auf dem oberstück gedreht, (bei allen dreien)
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Schwierigkeiten an den anderen Übergängen blieben trotzdem bestehen.

    Ich komme prima mit den herkömmlichen Verbindungen aus.
     
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    jadoch :rolleyes: ppue, es war eine birnenexkursion.
     
  20. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Das Gewinde soll dann stramm sitzen, nicht klappern und luftdicht sein? Gleichzeitig soll es leichtgängig sein, damit man feinfühlig stimmen kann?
    Ich kann mir leichtere Aufgaben für einen Instrumentenbauer vorstellen...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden