Klarinettenbirne steckt fest - was tun?

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von Florentin, 28.März.2019.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bambusbläser ,

    glaube mir, Gewinde lassen sich sehr gut abdichten.
    Am Anschlag, (Bund) ist z.B. eine Dichtung mit einem O-Ring oder einer flachen Kunststofff Dichtung absolut kein Problem.
    Wird es mit Gefühl angezogen dürfte auch ein sauberer rein metallischer Anschlag ebenfalls genügend dicht sein, da sich die Gewindegänge beim Kontern gegeneinander verspannen.
    Alle drei Prinzipien werden in der Technik bei pneumatischen u. hydraulischen Fitting Anwendungen auch bei höchsten Drücken angewandt.

    [​IMG]

    kokisax
     
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    deswegen gibt es ja auch s-bögen mit O-ringen.
     
  3. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    @kokisax
    Ich gebe dir recht. Aber wie willst du dann tunen, wenn du immer bis zum Anschlag festschrauben musst? Unterschiedlich dicke Dichtungen beilegen?
    @ToMu O-Ringe gefallen mir, aber die wären für Steckungen besser geeignet, als fürs Schrauben.
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bambusbläser ,

    bin kein Klarinettist und gehe davon aus, daß man allein mit dem MPC stimmen kann.
    Ist das ev. zu wenig?
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nein, zum Stimmen zieht man die Birne etwas vom Oberstück ab.

    Das Mundstück ist zu klein und mit dem montierten Blatt zu delikat, um es gefühlvoll anzupacken.

    O-Ringe gefallen mir allerdings sehr gut, die scheinen auch immer häufiger zu werden (zunächst am Mundstück, aber z.T. auch an den Stutzen des Oberstücks. Da kann man auch dünnere oder dickere Ringe wählen.
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Florentin ,

    zu delikat???
    Was sollen denn die Sopran Spieler sagen, wenn sie ihr Hörnchen am MPC stimmen?
    Ist wohl noch etwas delikater.
    Sind Klarinettisten eher Grobmotoriker im Vergleich zu Saxophonisten?:rolleyes:

    Aber es ist, wie es ist.
    Alternative und vor allem auch sicher (mit mehreren Führungs- O-Ringen) abgedichtete Schwarzwurzeln, sollten eigentich kein Problem mehr sein.

    kokisax
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Wenn das nicht reicht hast du eh ein Problem.
    Manche ziehen auch noch zwischen Mittelstück und Unterstück aus, um die Verlängerung gleichmäßig auf das Instrument zu verteilen. Das wird dann aber gern etwas wacklig.

    Eher umgekehrt. Saxophonspielen erzieht zur Schludrigkeit, weil man da die Löcher nicht so genau treffen muss wie bei der Klarinette.
     
    JES gefällt das.
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @rbur ,
    war sowieso der Meinung, daß wenn es am Sax reicht nur mit dem MPC zu stimmen sollte es an der Klari auch reichen.
    Wenn nicht stimmt wohl die Länge oder die Bauform der Birne nicht.
    Müsste nur jemand die geschraubte Variante aus Neusilber oder Messing vernickelt mit Dichtung umsetzen.
    Kann dabei jederzeit technisch unterstützen.:-D
     
  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    morgen stell ich mal fotos einer tubus-stimm-birne ein, auch wenn's ein klari-thema is.

    stimmung ist stimmung - auch im täglichen leben.
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nein, die Grobmotoriker sind doch die Saxophonisten ...

    Ich spiele ja auch Sopransax. Das Mundstück AUF dem Korken des S-Bogens ist viel leichter justierbar als ein Klarinettenmundstück IN der Birne. Außer wenn es ein abnehmbarer S-Bogen ist. Deswegen mag ich den ja auch nicht.
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Machbar wäre das sicher (irgendwie) Fragt sich nur, ob man das auch braucht. Ich denke eher nicht. Billiger wir es auch nicht. Und wie du sicherlich weisst, schaffen neue Lösungen auch neue Probleme :)
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Zum etwas groberen Stimmen hat man alternative Birnen. Das kostet natürlich Geld, ist aber sicherer als mit Ringen, die im Endeffekt den Zapfen verkürzen.
     
    antonio gefällt das.
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Eine Birne mit Gewinde (Innen- oder Aussengewinde) und Kontermutter auf dem Zapfen zum Abdichten ist meiner Meinung nach möglich.
    Damit liesse sich sehr gut durch drehen der Birne stimmen und mit der flachen Kontermutter fixieren und abdichten.
    Man muß das ganze System betrachten und nicht Einzellösungen.
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Kontermutter lösen
    Birne raus drehen
    Mundstück entsprechend zurück drehen (Wie ist das an der Birne angebracht?)
    Kontermutter anziehen.

    Das schaffe ich nicht, wenn ich mal eben in dem Takt, wo ich Pause habe, nachstimmen möchte.
     
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    nein @ppue, du drehst nur an der birne ( bei den guten birnen = Pyrus pyrifolia = oder so :rolleyes:)

    durch den tubus verringert oder erhöht sich die sache. Mundstück bleibt just an der alten stelle.
     
  16. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    nur am rande,

    seit jahren habe ich ein tenorsonora metallmundstück auf einem bogen mit stimmschraube.
    bis heute hab ich es nicht abbekommen.

    da suche ich nach tipps.

    nebenbei, ich denke ich bin versiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.April.2019
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist ja nicht das, was @kokisax die ganze Zeit propagiert. Was du beschreibst, ist eine Art Mikrotuner. Kennen wir ja von den alten Conn-Saxophonen. Da sind sie nicht ganz unproblematisch.
     
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Jetzt heisst der Faden hier "Klarinettenbirne steckt fest-was tun?" Künftig hiesse er er also dann "Birnengewinde festgehockt-was tun?"
     
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    nein,

    wird wohl morgen werden mit der aufnahme.
    der tubus wird linear ausgezogen, dicht ist natürlich nichts zu 100% wie auch beim sax.
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich behaupte lediglich, daß man mit einer verschraubten Lösung zwischen Birne, Oberstück, Unterstück und Becher die ungeliebte Steckverbindung beseitigen könnte.
    Es gibt aus mir bekannten Bereichen technisch einwandfreie und funktionierende Lösungen.
    Mit einer gekonterten Lösung hätte man an geeigneter Stelle sogar eine Art Microtuner falls gewünscht und eine Lösung um die Teile genau zueinander zu plazieren.
    Nicht mehr aber auch nicht weniger.

    Ab und zu hilft es etwas "um die Ecke" zu denken......

    kokisax:-?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden