Klebende Klappen die x000.te

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von stefalt, 4.November.2013.

  1. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo Zusammen,

    natürlich habe ich gesucht und gegoogelt. Ich kenne alle Reinigungstipps, Talkumpapier, Filtertüten, OCB-Blättchen etc. Trotzdem ärgere ich mich gerade dauernd über mein Sax, weil die Bb-Klappe klebt. Machmal auch die (übliche) gis-Klappe, aber lang nicht so oft. Beim Wechsel von a auf h "umspielt" meine Saxophon automatisch a-b-h. Kann schön sein ;-) , ist aber leider nicht immer gewünscht.

    Das Sax ist recht neu. Ich spiele (berufs- und familienbedingt leider viel zu wenig, maximal 1-1,5h die Woche, in ca 2-3 Einheiten :-( )
    Sax (neues Expression ALTO von diesem Sommer) und Klappen haben also nur rund 30 Stunden "auf den Buckel". Ich trinke vor und während dem Spielen nur Wasser, die "klassischen" Verunreinigungen scheiden damit wohl aus. Ich ziehe das Sax nach jedem Üben 3-4x durch und lasse es dann ohne S-Bogen auch dem Ständer. In den Koffer kommt es nur alle 14-Tage zum Unterricht.

    Die Federspannung scheint auch OK. Das Ganze fing vor ein paar Tagen sehr plötzlich an.

    Eine der für klebende Klappen übliche Reinigung ((Mirkofaser-)Putztuch, Filterpaier ...) bringt immer nur für die aktuelle Übeaktion was, beim nächsten mal klebt das Mistd.. schon wieder.

    Hat jemand eine Idee was da helfen könnte?

    Grüßle
    Stefan

     
  2. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    lass die beiden Polster gegen die preiswerteren, nicht imprägnierten wechseln, oder gegen roo-pads
    letzteres habe ich gemacht und das hat das Ergebnis deutlich verbessert, da alle anderen Hinweise auch nicht wirklich geholfen hatten)
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Lass das Filterpapier nach dem Spielen unter dem Polster.
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    1. die Federspannung ist zu gering

    2. zieh mal nach dem Spielen ein Stück weiches Fensterleder zwischen Tonloch und Polster durch. Bei mir hat das Wunder bewirkt.

    Gruß,
    Otfried
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bevor du die Polster auswechselst, probiere erstmal Folgendes:

    Filterstreifen mit Reinigungsbezin / Feuerzeugbenzin tränken und etliche Male zwischen Polster und Tonkamin durchziehen.

    Das nimmt in der Regel die Imprägnierung.

    Wenn Du eine Verbesserung hast ist gut, ich persönl. ziehe aber dann nochmal einen schwach, mit Ballistol getränkten Filterstreifen durch.

    Ballistol macht das Leder wieder geschmeidiger.

    Das sehen aber Manche anders, jeder soll da auch seine eigenen Erfahrungen sammeln und sein bevorzugtes Süppchen kochen.

    Beste Grüsse

    Wuffy
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das Merkwürdige für mich ist, dass die Polster manchmal kleben, manchmal nicht, ohne dass es irgendeinen für mich offensichtlichen Zusammenhang mit den Umständen gibt.

    Bei meinem Cannonball Alto (jetzt eineinhalb Jahre alt) haben sie anfangs oft geklebt. Das hat im Lauf der Zeit nachgelassen. Als Fatalist würde ich sagen, einfach mal abwarten. :)

    Liebe Grüße
    bluefrog
     
  7. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Klingt nach Kombination aus Klebepolster (hier tendiere ich zuerst zur Kaffeefilterlösung)und zu geringer Federspannung (Feder aushängen, leicht in Gegenrichtung biegen,Feder wieder einhängen, Vorgang wiederholen, bis es passt).


    LG
    edo
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Stefan,

    das Problem kenne ich auch, scheint wie schon erwähnt an der Imprägnierung der Pisoni-Polster (in Verbindung mit der individuellen Speichelzusammensetzung) zu liegen.

    Abhilfe schafft im schlimmsten Fall tatsächlich der Austausch durch nicht imprägnierte Polster (die sogar preisgünstiger sind), ansonsten hilft bei mir in der Regel der Einsatz von Kaffeefilterpapier.

    Ich habe auch schon gefragt, ob man nicht grundsätzlich andere Polster einbauen könnte, bei denen das Kleben nicht auftritt, aber anscheinend tritt das Problem eher individuell (eben abhängig vom eigenen Speichel) und nicht allgemein auf. :roll:

    Zwischendurch mal die betreffenden Polster mit Wasser (z. B. auf Mikrofasertuch) abwischen (Trocknen nicht vergessen)!

    -----------------------------------------------

    Hallo Claus,

    das erinnert mich an eine Begebenheit vor genau zwei Wochen:

    Aufgrund der gelegentlich klebenden Polster habe ich auch immer diese kleinen Kaffeefilter Nr. 1 im Koffer.
    Neulich im Studio fällt mir beim Einspielen auf, dass die Palm-Key-Töne meines Tenors viel zu tief sind. Um ein sauberes Dis hinzukriegen, muss ich schon E greifen. Was soll das denn? :-o
    Aus Erfahrung klug schaue ich gleich in den Trichter, schüttele das Instrument, aber nichts rührt sich oder ist zu sehen. Auch die Begutachtung der Mechanik bringt nichts.
    Natürlich wird sofort über meine komische Saxofonmarke und taiwanesische Kannen gewitzelt... :evil:

    Mühsam machen wir einige Aufnahmen, doch ich habe ein sehr schlechtes Spielgefühl, das Sax klingt auch matt, alles ist irgendwie anstrengend. Liegt es an mir, bin ich nicht in Form?
    Zwischendurch schaue ich immer mal wieder auf meine Palm Keys, öffne sie probeweise - und erblicke plötzlich einen kleinen Fetzen in einem Tonloch!
    Aufgeregt nehme ich den S-Bogen ab und schaue von oben in den Korpus - tatsächlich, da klebt ein Blatt Filterpapier an der Innenseite auf Höhe der Palm Keys und verdeckt die Tonlöcher teilweise.
    Kaum entfernt, klingt alles wieder, wie es soll. :)

    Da muss während des Transports ein Filter in den Trichter gelangt und von dort nach oben in den Korpus gerutscht sein, vielleicht habe ich das Papier auch beim letzten Wischer-Durchziehen unabsichtlich da hoch befördert.

    Große Erleichterung - und nach den ersten Takes ohne Filter im Sax hat auch keiner mehr über meinen seltsamen Saxofonhersteller gespottet. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Rick

    Dann hast Du zwar die richtige Saxophonmarke, solltest aber vielleicht mal andere Filter probieren... ;-)
     
  10. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ich helfe mir mitterweile damit, dass ich zwischen cis- und h-Klappe ein nicfht zu dünnes und nicht zu dickes Gitarrenplektrum klemme und das Sax mit leicht geöffneter gis-Klappe trocknen lasse. Durch das dünne Gitarrenplektrum wird die Klappe nur ganz leicht geöffnet und die Federn werden m.E. nicht allzusehr beansprucht. Das funktioniert bei mir gegen eine klebende Gis-Klappe ganz gut.

    Lg,
    BCJ
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Claus,

    die Filter erfüllen schon ihren Zweck, aber ich habe jetzt einen Punkt mehr, auf den ich vor dem Spielen achten sollte.
    Das kleine Reparaturset, das vor ein paar Monaten im Knie meines Tenors (nicht sichtbar) feststeckte und damals bei einem CD-Release-Konzert die Intonation der tiefen Lage sabotierte, habe ich bereits in die Außentasche meines Koffers verbannt.

    So wird man von Mal zu Mal klüger - und an peinlichen Erlebnissen reicher. :lol:


    Hoffentlich pannenfreie Grüße,
    Rick
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Loite,

    nach meiner ganz persönlichen Erfahrung ist es zwar so, dass die Nutzung "technischer Hilfsmittel" oder reinigungsmittel oderoder mehr oder weniger Linderung bringen kann.

    Aaber: Den Klebeschmodder bringt das Individuum ein, welches sich hinter dem Mundstück befindet!

    Konkret: Bin ich erkältet, isses schlimm(er). Bin ich gesund, isses besser oder sogar weg.

    Voraussetzungen: Keine zuckerhaltigen Getränke, etc.

    Abhilfe: Nasenspülungen und Mundspülungen vor'm Blasen.

    Technisch betrachtet bin ich ein Roopad-Kaffefilter-Talcum-Fetischist.

    In diesem Sinne Brille
     
  13. Gast

    Gast Guest

    http://www.armin-weis.info/SaxTuning/saxtuning.html

    ...Zusätzlich behandle ich die Polster mit = damit fängt der satz an.
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hallo Brille,

    ja, das kann ich bestätigen, passiert bei mir oft auch im Zusammenhang mit einer Infektion der Atemwege.

    Kann mich da noch gut an einen Horror-Gig vor ein paar Jahren erinnern, wo ich nach noch nicht auskurierter Grippe gefühlt halbtot mit einer sehr fordernden Band aus lauter Spitzenleuten auf der Bühne stand und dauernd die erwähnte Bb-Klappe zuklebte - da kommt Freude auf! :roll:

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  15. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Meine bescheidenen Erfahrungen sind: neue Polster kleben gerne. Die passende Feder finden und strammer machen hilft erst mal. Hab das Sax nach dem Spielen mit Lederwischer gereinigt und anschließend die geschlossenen oberen Klappen mit Kaffeefilterpapier entfeuchtet. Nach einigen Wochen hat das Kleben immer weiter nachgelassen. Nach einem halben Jahr klebt da nichts mehr.

    Andreas
     
  16. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Auch mal die Oberflächenbeschaffenheit des Tonlochrands überprüfen.

    Möglicherweise ist dort ein leichter Grat und dadurch der Rand scharfkantig, wodurch das Polster hängenbleiben könnte.

    Minimal reicht ja schon.

    viele Grüße,

    Thomas





     
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @all: WOW :danke: für die vielen Tipps.


    @Claus:

    Hallo Claus,

    das hält doch nicht?! Es ging mir um die Bb-Klappe, nicht um gis oder die PKs. Oder hab' ich da was falsch verstanden?

    Grüße
    Stefan

     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Auch bei "selbstschließenden Klappen" gehört bei der Nichtbenutzung / Lagerung nichts dazwischen !!!

    Hinweisende Grüsse

    Wuffy

     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Der Trick geht bei den Klappen nicht.
     
  20. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Stimmt - da hat der Claus schneller geschrieben als er gedacht hat... :sorry:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden