klebende Polster bei Keilwerth

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Rene, 29.September.2010.

  1. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Hallo !
    falls jemand Probleme mir klebenden Klappen hat,
    hier der Tip von meinem Bekannten Euge Groove (Tina Turner, Joe Cocker usw.)(spielt ein shadow)

    "Try wood oil. In the US we have murphy's wood cleaner. Basically it's furniture polish. Put some on a q-tip or pipe cleaner and then on the pad. Or, put it on some still printer paper and drag it between the pad and pad cup."
     
  2. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Hier noch ein Tipp: man holt sich einfach beim Instrumentenhändler "Powder Paper" von YAMAHA.
    Ab uns an nutze ich es bei meinem Sax.: die Klappen öffnen sich ohne Geräusche und kleben nicht mehr. Einfach das Papier einlegen, Klappe ein-zweimal auf und zu und fertig. Die ganze Packung kostet zwar 8...9,- und hält dafür ewig.
    Die Polster müssen aber trocken sein bevor man es verwendet ... das versteht sich von selber. ;-)

    Viele Grüße

    René
     
  3. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo IHR! .. und noch ein TIP vom norddeutschen Landei..

    Ich spiele mein Shadow seit 2008 und mein TIPP... spielen.. neue Keili-Kannen haben das wohl mal, aber mit der Zeit gibt sich das von ganz alleine..

    simply
     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Also bei den mir persönlich bekannnten Keilwerth - Spielern mit Klappenpapp - Problemen war es genau andersherum. Je älter die Polster desto Papp.

    Eine Bekannte hat für fast 500 Euronen die Polster gegen Känguruh - Dinger tauschen lassen. Danach war ca. eineinhalb Jahre Ruhe, jetzt fängts wieder an. Sie denkt ernsthaft über einen Instrumentenwechsel nach.

    Das Problem scheint individuell sehr unterschiedlich zu sein. Es gibt Spieler, die haben gar keine Probleme, bei anderen pappts dauernd.



    SlowJoe
     
  5. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Das Powder Papier von Yamaha habe ich auch benutzt. Das half wirklich, aber ich hatte den Eindruck, dass es danach erst recht und auch schneller wieder zum Kleben kam. So, als ob sich da eine Schicht bildet aus Speichel, Puder und anderem Dreck (Brrr).

    Kann natürlich sein, dass die Polster doch nicht absolut trocken waren, als ich es verwendet hatte.

    Gruß
    Jo
     
  6. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi,

    ich denke es ist egal ob Puder, Mehl oder Kreide. Das Polster wird erst mal trocken und der Saugeffekt zwischen Tonlochrand und Abdruck im Polster (meine Vakuumtheorie :-D ) wird weniger.
    Nur bleibt eben Material haften und das verbindet sich beim nächsten Spiel zu einem vielleicht noch mehr klebenden Brei.
    Ich würde nur regelmäßig Papier/Löschblatt/Geldschein(wie war doch gleich der Witz?) oder Stoff durchziehen und bei g#, C# und evtl. den Oktavklappen im Ruhezustand Papier dazwischenklemmen.

    Die Zusammensetzung von Atemluft/Speichel ist nun mal sehr individuell, deswegen kann sich das Problem mit der Zeit verschlimmern.



    Liebe Grüße

    Chris
     
  7. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ich selbst ärgere mich ständig über das Klappenpappen bei meinem teuren Rampone-Alto. Hatte damit fast mal eine Solo in der Kirche vermasselt, da die Klappe hing, hab´s aber vorher noch bemerkt und durch Bewegung der Klappe das Problem zumindest kurzzeitig für das Solo in den Griff bekommen. Das Instrument steht jetzt bei mir in der Ecke, da ich diesen Streß nicht haben muß.

    Was ich mich ernsthaft frage :

    .......war das früher auch schon so ?

    Hatte vor ca. 19 Jahren ein Hohner-Alto, das neu bepolstert wurde, kann mich nicht erinnern auch nur ein einziges Mal Probleme mit Klappenpappen bei diesem Instrument gehabt zu haben.

    Gruß
    Allsaxo
     
  8. Gast

    Gast Guest

    ich sitze derzeit auch an so einer kanne (auftragsarbeit) und werde den weg der innenabrundung der tonlöcher beschreiten.
    klingt gewaltig, soll es aber nicht sein, es geht um das brechen der kante, mehr nicht - das ganze soll jedoch einen rundungscharkater bekommen.

    fazit. kleine versäumte endarbeiten beim hersteller = große verärgerung beim kunden ..... so baut man sich keine sympatien als hersteller auf.

    fazit 2 : ALLES abmontieren (kleinstspäne!!) GUT reinigen, grate an den röhrchen entfernen (innen und aussen), ggfs. ein/zwei federn (stärker ersetzen) = soviel arbeit wie eine GÜ - und jetzt tut's finanziell weh.

    :-D
     
  9. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    ich glaube fast nicht, dass das Kleben der Poslter etwas mit den Tonlöchern zu tun hat.
    Bei mir kleben die Polster sowohl bei meinem Cannonball als auch bei meinem alten Conn Chu Berry, welches gebördelte Tonlöcher besitzt.
    Jedenfalls nervt es ganz schön.
    Es kann nicht sein, dass man nach jedem spielen so einen aufwendigen Reinigungszirkus veranstalten muss.
    Die Schokolade hebe ich mir ja nun schon für "nach dem spielen" auf :cool:
     
  10. saxi-do

    saxi-do Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hier ein Tipp von einem Süd-West-Deutschen Landei ;-)

    Meine Feststellung: Es ist egal welche Marke das Sax hat, es kommt immer wieder zu schmatzenden Polstern.
    Selbst nach der Generalüberholung haben bei mir die neuen Polster auch dieses Geräusch von sich gegeben.

    Nachdem ich fast alle Tipps, die es, hier im Forum bei einem früheren Tread gab, ausprobiert hatte und nichts geholfen hatte:cry: habe ich meine Gehirnzellen selbst intensiv aktiviert ;-) ;-)
    UND JETZT habe ich für mich die LÖSUNG:
    Ich habe mir ein Fensterputztuch von V..... (ich glaube den Namen darf ich hier nicht nennen)- Eine ist Seite blau, andere Seite braun - in entsprechend, der Polstergröße, Streifen geschnitten und diese (braune Seite zeigt zum Polster)"durchgezogen" und das nur einmal!!! Siehe da,und das schmatzende Polster gehörte der Vergangenheit an:):)
    Die blaue Seite ist prima um die Feuchtigkeit aufzunehmen, also wenn es bereits sabbert :roll: bzw. sich offensichtlch etwas angesammelt hat :)

    - Von Powder-Paper, Mehl usw. und einfetten der Polster kann ich nur abraten!! Zum Glück habe ich auf diese Tipps nicht gehört. Als ich das meinem Sax-Doc erzählt habe, war er ganz entsetzt darüber. Er meinte nur: Wenn Du möchtest, dass ich viel Arbeit mit Deinem Sax habe und Du zuviel Money hast, dann tu' es ;-)

    So, und jetzt für alle "SCHÖNE TÖNE"
    saxi-do
     
  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Das "schmatzen" der Klappen habe ich bei vielen Kannen beobachtet. Da ist schon was dran, dass das nicht vom Typ abhängt.
    Ich erkläre es mir so: beim spielen setzt sich Feuchtigkeit samt Speicheltröpfchen auf den Polstern ab und trocknen langsam ein... .Ist die Klappe auch noch länger geschlossen, dann klebt sie fest. Vom Öl, Fett etc. rate ich auch jedem ab, kann mich aber der Meinung "
    " nicht anschließen. Weshalb nicht das Powder Paper? Hier wird nur ein sehr feiner Puder, kaum und mit bloßem Auge nicht erkennbar (!!), auf die Stelle vom Polster gebracht, wo es auf dem Rand des Tonloches aufliegt. Ich sehe keinerlei Rückstände, Verfärbungen etc. an meinen Polstern. Es wird ein Streifen in die Klappe gelegt, ein bis zweimal die Klappe leicht geschlossen und fertig. Der "Puder" hält etliche Spielstunden samt anschließender "Trocknungsphasen" der Kanne durch und verschwindet rückstandsfrei beim Spielen durch die Feuchtigkeit. Man merkt ihn nur, weil das "schmatzen" komplett verschwunden ist.
    Aber, ab und an muss man dann schon einmal die Polster leicht reinigen, also Löschblatt etc.einsetzen. Das macht man ja, mehr oder weniger, sowieso und hat somit keinerlei Mehrarbeit. Somit entfernt man automatisch auch die letzten Spuren vom Puder.
    Mich interessiert einmal, ob hier jemand etwas nachteiliges vom "Powder Paper" aus eigener Erfahrung berichten kann?

    Viele Grüße

    René
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Aus eigener Erfahrung nicht, aber aus anderer Leute Erfahrung.
    Hier gibt es tausend Rezepte, manche raten auch zum Ölen, Fetten, Silikonieren, manche raten davon ab.
    Da bei mir das Reinigen mit Kaffeefilterpapier (ab heute Abend mit V** Fenstertuch, gibts auch von G&G) völlig ausreicht, probiere ich auch nicht aus, was es sonst noch alles geben könnte.
     
  13. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Selber habe ich kaum bis gar keine Probleme damit.

    Bei Auftritten mit der Band, und wenn ein Kollege mal akut damit Probleme hat, schlage ich immer den Geldschein vor!
    3-4mal durchziehen und fertig. Die sind dann immer schwer angetan von dem Tipp und für diesen Abend ist die klebende Klappe keine Thema mehr...

    Klapprige Grüße
    Sven
    Ommmmmmm!
     
  14. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich wüsste echt gerne mal was ihr mit euren Klappen macht... An meinem Keilwerth (SX90R Vint.) klebt zwar auch regelmäßig die Gis-Klappe zu, dann aber richtig dass man leichte probleme kriegt die nochmal zu öffnen ohne was zu zerstören, jedoch einmal geöffnet verkleben die Klappen nie beim spielen?

    Mein Allheilmittel seit neuestem, Streifen Löschpapier o.ä. mit Silikonspray eingesprüht mal für 5min unter die Klappe legen, hilft paar Tage. Aber mach ich an sich nur bei der Gis-Klappe, i.d.R. versuch ich dran z udenken nach dem Spielen Filterpapier einzulegen, dann ist auch das Problem weg.
     
  15. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Allerseits,

    ich hatte das Problem früher auch heftiger an meinem Keilwerth Toneking. Seit einer Überholung vor zwei Jahren und der Verwendung (habe ich mir bei der Überholung gekauft) neuer Durchwischer aus Mikrofasertuch, die waren teuer :-( hat sich das Problem um etwa 98% reduziert. Es kommt immer mal wieder so lala vor, aber nach fünf Minuten spielen ist es dann komplett weg.

    Herzliche Grüße, der Schepperer
     
  16. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi,

    das eine ist die Sache mit Speichel und Atemluft, das bleibt auch bei einem 5000€ Horn dasselbe Problem. Wer entsprechend biologisch veranlagt ist, der hat eben einen höheren Reinigungsaufwand und muss evtl. sein Horn früher überholen lassen.

    Das Kleben "ab Werk" hat nach meiner Meinung mit der Polsterimprägnierung zu tun. Ich weiß nicht seit wann das gemacht wird, ist im Grunde keine schlechte Idee und sicher ein gutes Verkaufsargument. Hat aber eben Nebenwirkungen. :-D

    Ich glaube das Kleben hat 2 Ursachen. Das eine sind - welche Überraschung - klebende Substanzen :), eben Speichel und Imprägnierung. Das andere ist ein physikalischer Effekt, das Haften von sehr glatten Oberflächen - wird möglicherweise durch Bördelungen begünstigt.

    Soweit meine Erfahrung und Theorie.

    Geldscheine, Kaffeefilter und Löschblätter sind relativ rau und nehmen nicht nur Ablagerungen gut weg, sondern reduzieren auch die Oberflächenglätte.

    Außerdem: Kunde ist König. Es müssen nur genügend beim Hersteller reklamieren, dann ändert sich auch das wieder.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  17. Holly94

    Holly94 Kann einfach nicht wegbleiben

    hey, ich hab auch ein keilwerth und bei mir klemmt immer die gis-klappe bzw. hat immer geklemmt. seit ich fast jeden tag übe und das nur noch zum utnerricht und zur big band in den koffer packe klemmt sie aber nicht mehr. positiver nebeneffekt vom üben :D
     
  18. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Diese Modifikation hilft zumindest bei der G#-Klappe:

    Da wird eine dünne Blattfeder unter den Arm des G#-Drückers geschraubt, der die Klappe normal runterdrückt. Sie wird also nur wirksam, wenn eine der Drücker für den linken kleinen Finger betätigt wird und dann auch nur, wenn die Klappe pappt.

    Hier kann man's mehr oder weniger gut erkennen.


    http://www.saxgourmet.com/images/StevesMkVi/modsG.jpg

    Das behebt natürlich nicht das generelle Problem mit den klebenden Polstern.

    Von Prestini gibt es Polster, die angeblich nicht mehr kleben.

    http://www.prestini.de/index.php?k=46

    Hab aber keine Erfahrungen damit. Ich glaube Mario verbaut die aber.

    Achso, Geldscheine sind ja bekanntermaßen alle mit Kokain versetzt. Sind dann also auch PowderPaper. Aber vielleicht kann man so eine "verwertbare" Menge auf den Polstern sammeln. ;-)
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Ich kann mir nicht ganz vorstellen, warum das so besonders bei Keilwerth sein soll... kommt das nicht eher auf die Polster an?! :-?

    Bisher hatt ich nur mal ein Problem mit dem Gis. Da kommt man auch eher schlecht hin...

    Bei so viel Auswahl und Abraten weiß man gar nicht, WAS man jetzt wirklich machen sollte...?! :roll:

    Ein größeres Problem stellt bei mir eindeutig etwas lockere Schrauben dar... hatte ich mal als die Oktavklappe nicht ganz ging, die is auch immer wieder locker... Aber das gehört hier nicht hin... ;-)

    lg
    Mary
     
  20. woodshedplayer

    woodshedplayer Schaut öfter mal vorbei

    Hallöchen,
    trotz dass ich oft spiele hat sich das Problem von klebenden Klappen nicht gestellt (bis jetzt). Vielleicht liegt es auch daran, dass ich nebenher kein Bier, Whiskey oder Cola trinke...

    Erst kürzlich fingen meine Polster an zu kleben bzw leicht zu schmatzen. Ich habe "rolled tone holes" , was die Auflagefläche der Polster noch erhöht.
    Nun habe ich die Tonlöcher mit einem getränktem Ohrenstäbchen behandelt. Dazu nehme ich die Silikonlösung, die man auch für Autotürdichtungen (im WWinter) nimmt.
    Funktioniert! :-D
    Ich hoffe bloss, dass ddie Lederpolster da nicht agressiv dagegen reagieren..... :-o
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden