Kleber am S-Bogen entfernen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 27.November.2018.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Habe gestern einen alten S-Bogen bekommen, an dem sich auch hinter dem Kork Kleber befindet. Es sind teilweise etwas dickere Klebereste die schon grün verfärbt sind, und dünnere. Alles sehr hart. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich die weg bekomme? Oberfläche des Bogens hat keinen Lack (mehr). Optik ist nicht so der wichtige Punkt, aber irgendwelche "Schmirgelspuren" fände ich trotzdem blöd, und den Kleber so aber auch nicht ganz so toll.
     
  2. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich habe gerade an beiden Saxophonen den Kork erneuert und wollte da auch nicht unbedingt mit Metallwerkzeug rangehen.
    Mittels Heissluftfön konnte ich den Kleber etwas aufweichen, so dass ich dann mit Kunststoffspachtel die Klebereste wegbekam.
    Ein Lappen mit Waschbenzin zum Schluss rundete die ganze Aktion dann ganz gut ab.
    Ist wohl ganz sinnvoll, dafür die Oktavklappe abzuschrauben.
     
  3. RomBl

    RomBl Guest

    Nicht kratzen dran, Materialabtrag ist suboptimal.
    Am besten ist, den Kleber Warmmachen, dann lässt er sich leicht entfernen
     
  4. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    nehme ein kleines wasserglas, bau den oktavhebel aus, fülle das glas mit alkohol, stecke den bogen rein und lass wirken.
    der klebstoff wird weich, mit dem fingernagel abziehen und alles wiederholen - das wäre der schonende vorgang.

    für eilige gibt es noch einen anderen weg.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke, @Dabird möchte den bestehenden Kork drauf lassen und nur den überflüssigen und trotzdem harten Überstand weg bekommen.
     
  6. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    kannst recht haben ppue, ein neuer WEICHER Kork kann nicht schaden.
     
  7. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Nachsatz: wenn nur der Kleber weg soll, Watte nehmen und in Alkohol tränken und drumrum wickeln, aber aufpassen die Watte ist alkoholnass und sollte nicht in Richtung Kork laufen. Darüber hinaus KANN es zu Lackablösungen kommen unter der Wickelschicht.

    Alles ablösen durchpolieren, neu lacken und neuer Kork, - das wäre es !
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Lesen....Lack schon weg, Optik nicht so der wichtige Punkt...sie will bloß keine Schmirgelspuren !!!!



     
  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    hatte ich gelesen, es war ein weiterer Beitrag für jemanden der sich AUCH daran versucht!
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Da der Lack ja schon ab ist.....Wattestäbchen mit Nagel-Lackentferner oder Universalverdünner leicht tränken und die häßlichen Klebereste abrubbeln.

    Geht auch ohne die erwähnten Doktorarbeiten
     
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Prima, wunderbar, jetzt kennt der geneigte Leser zwei Möglichkeiten wie er vorgehen kann, auch wenn er kein Doktor ist.

    Aceton/Nagellackentferner hinterlässt einen unangenehmen Geruch, Ethanol(Alkohol) verdunstet geruchsfrei.

    Ethanol gibt es in der Apotheke - falls gefragt wird für was das Zeugs gebraucht wird = zum Füsse einreiben. Dann ist die gewünschte Menge billiger! (das ist kein WItz).
     
  12. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Nur der Nagellackentferner könnte, da evtl. parfümiert, etwas nachriechen.
    Aceton tut das nicht, allenfalls, wenn Du vorher irgendwelche Pinsel darin ausgewaschen hast....

    Klugscheißmodus: AUS
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Auch bei der Frauen, die ihn täglich wohl millionenfach verwenden...und daran auch nicht zugrunde gehen.

    Aber man kann natürlich auch extra in die Apotheke gehen und extra auch was kaufen, wegen so einem kleinen Pippifax.

    Kann man alles...natürlich
     
    ReneSax und onkeltom gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden