Kleine abgebrochene Stellen an der MP Spitze. Was tun?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschte 11056, 28.Oktober.2016.

  1. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Habe eine Vandorenkapsel mit Optimum Blattschraube. Das Mp ist ein Aizen.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Aizen scheinen mir vom Material empfindlicher zu sein.
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Habe ich bei meinem bislang nicht festgestellt.
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe selber welche, das Material wirkt anders als von anderen Firmen, da kann es schon schneller zu Beschädigungen kommen.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich hatte vor einiger Zeit ein Aizen zur Probe. Deren Ebonit schien mir nicht sehr vertrauenerweckend - matt und wenig kompakt. Jedenfalls nicht so, wie ich das als Rohmaterial aus früheren Zeiten kannte, als das Material noch regelmässig z.B. in der Elektrotechnik zur Anwendung gelangte. War aber auch nur ein Eindruck...
     
  6. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    So mache ich meine (laienhaften) Erfahrungen.
     
  7. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Nemesis,

    wenn Du es machen lässt, berichte mal von Deinen Erfahrungen.

    Ich hatte übrigens mal ein Aizen für mein Tenor, da kann ich die getroffenen Aussagen zum Material nicht bestätigen. Das war gut, problemlos und machte keine schlechten Eindruck.

    Good luck, Jabo
     
  8. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Habe mal die Seite von Kay Siebold studiert ( www.tittmann.de) und er macht offenbar auch refacing. Also werde ich da mal hinpilgern.
    Mein Aizen fürs Alto hat -bisher- keine Macken.

    LG Nem
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Material ist auch nicht per se schlecht aber empfindlicher als andere Kautschukverbindungen was solche Dinge angeht. Man muss einfach etwas mehr aufpassen (was man eh sollte). Das habe ich auch schon von Kollegen gehört. Bei meinen Aizen hatte ich die Probleme auch noch nicht, bin aber bei Munstücken eh extrem vorsichtig.
     
  10. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Wie verpackst Du denn Deine Mundstücke für den Transport?
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Transportblatt ist auf dem Mundstück aufgespannt und ragt über die Spitze hinaus, Kappe sitzt korrekt und das Mundstück kann weder in der Kappe hin und her rutschen, noch im Koffer (Mundstück ist in einem eigenen Behälter nochmal).
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  12. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ja, so hab ichs eigentlich auch immer gemacht............:cry:
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mit Transportblatt, das übersteht?
     
  14. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Nee, davon wußte ich bisher nichts. :shamefullyembarrased:
    Aber jetzt dank Deines Hinweises. :joyful:
    Gestern nach der WO-Probe verliess ich dann auch nach schier endlosem Gefummel den Saal, nicht ohne die Bemerkung meines Kumpels: du bist ja so gründlich! :smile:
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Hinweis war ursprünglich von Tom Scott. Gründlichkeit bei sowas ist immer gut und schützt vor Frust.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  16. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Beim real Markt gibt öfters Sonderangebote für Handytaschen; so ca. 3 Euronen. Die sind mit Klettverschluß und ohne Metallteile, die irgendwo scheuern könnten. Ein Mundstück mit Lig und Kapsel paßt da genau rein.
     
    Gelöschte 11056 und saxhornet gefällt das.
  17. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    @Nemesis, ich denke da stehst Du drüber ...
    Ich bin auch immer einer der letzten die den Probenraum verlassen. Mich wundert es immer wie schnell die anderen sind.
    Ich bin nicht der Meinung das ich trödele, denn ich möchte ja auch heim (irgendwann nach 22:00h) oder nach dem Konzert oder Auftritt.
    Ich schaue aber auch nicht nach den anderen während ich sauber mache, wie sie es denn machen. Ich merke immer nur, wenn ich fertig bin, dann sind die anderen schon weg. (meist unten und trinken noch was zusammen). Aber das stört mich nicht. Ein gepflegtes Instrument ist mir persönlich wichtig. Ich will an ihm und mit ihm meine Freude haben und gründliche Reinigung (Trockenlegung, mal drüberwischen und sorgfältiges Verstauen) gehört für mich einfach zu unserer guten Beziehung dazu.
    ... und ich denke auch das ich es nicht übertreibe oder übervorsichtig bin. Ich bin weder Putzteufel (also Lackabrieb durch übertriebene Lappennutzung), noch Weiße-Handschuhe-Spieler (da darf auf gar keinen Fall was an mein Instrument kommen). Für mich bin ich normal. Für andere vielleicht auch. :)
     
    Gelöschte 11056, MrWoohoo und saxhornet gefällt das.
  18. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    @Taiga : ja, da steh ich drüber.Er hatte das auch ganz freundlich gemeint. Ich hatte vorher zu ihm gesagt, (da er neben Sopran-und Altsax auch noch eine Klarinette einpacken mußte und viel schneller war) "du bist schneller." Aber Gründlichkeit ist ja nun mal im eigenen Interesse. :cool2:
    LG Nem
     
    Taiga gefällt das.
  19. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mal mein Peter Ponzol Kautschuk fallen lassen (bin angerempelt worden als ich es gerade putzte) und eine Ecke ist abgebrochen (siehe Bilder). Ich habe das rausgebrochene Eckchen nicht mehr gefunden. Hab es erst an eine hier schon genannte Adresse in Norddeutschland gesendet. Er wollte/konnte das Mundstück guten Gewissens nicht mehr reparieren. Ok, hab ich mich selbst an die Sache rangetraut. Das Eckchen etwas angerauht mit Schmirgel. Dann ein 2-Komponentenkleber angemixt und ein guter Klumpen auf die abgebrochene Stelle drauf. 24 h aushärten lassen. Dann hab ich mit einem Dremel Minischleifer die Grobform herausgeschliffen, anshcl. mit einer Nagelfeile die Kontur. Den Rest dann unter deinem Vergrößerungsglas mit 1000er Schleifpapier. Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich. Merke im Mund nichts und vom Spielverhalten auch nichts Ungewöhnliches. Die Reparatur habe ich vor ca. 7-8 Jahren vorgenommen. Hält immer noch. Ein klitzekleines Stückchen (man kann es auf dem Bild sehen) ist weg, aber das stört nicht wirklich.
     

    Anhänge:

  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Schöne Rearatur, @OnkelSax.

    An deinem Mundstück sieht man sehr schön, wie sich die Rail im Laufe der Zeit abgespielt hat. Sie scheint mir sogar wellig zu sein am vorderen Ende. Ich würde sie mit einem Schleifstein etwas abziehen, damit sie wieder eine gerade Fläche bekommt, an die das Blatt anschlagen kann.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden