Kleine Selbsthilfe am Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied14876, 27.Januar.2022.

  1. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Wie bitte? Ich übe seit 6 Wochen Jeden Samstag und jeden Sonntag immer 20 Minuten. Yesterday oder Just a gigolo klingen aber immer noch nicht wie bei Youtube. Das muss am Material liegen.
     
    giuseppe und gaga gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Zurück zum Kork am S-Bogen. Wie gesagt, das Leukoplast funktioniert hervorragend. Vermutlich h auch sehr lange. Aber natürlich will ich da wieder Kork haben. Nicht, weils besser ist. Sondern schöner und eben Original. Empfehlungen? HÜLSEN? Oder - wer liefert gutes Material? IMG_20220127_181652.jpg
     
    Lagoona gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Meister @Toko erklärt es hier:



    Korkplatten bekommst du im gut sortierten Musikgeschäft. Bei Duchstein auch online.
     
    quax, fukaR und Sandsax gefällt das.
  4. fukaR

    fukaR Guest

    Nach der ToKo-Anleitung habe ich schon einige Korke (oder Körke??) gewechselt - funktioniert hervorragend.
     
    Saxax gefällt das.
  5. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Körke? ..... ich glaube das Verb muss dann korksen heißen oder?

    :duck:Saxax
     
    giuseppe gefällt das.
  6. visir

    visir Gehört zum Inventar

    korken kann ein Wein... und der Winzer verkorkt Flaschen...
     
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Logo - und ein S-Bogen wird verkorkst.
     
    giuseppe gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Leukoplast, Leukosilk, beide funktionieren hervorragend. Also für den Notfall immer eine Rolle dabei haben.

    Aber man ist ja auch etwas nostalgisch, und so musste wieder Kork auf das MPC vom Orsi. Pattex hatte ich nicht, Verdünner auch nicht, aber "Uhu Schuh&Leder" Das Konkurrenzprodukt. Und das ist dünner, lässt sich auch mit einem weichen Pinsel aufstreichen. Kork (1mm) zusammen mit einem Yamaha 5C und einem Th... Gurt beim großen "T" bestellt. Geklebt wie im Filmchen, und hält super. Die Naht rundgeschliffen, Korkfett, und das MPC geht leicht bis zur Hälfte. Passt alles.
    Als Anfänger kann das auch täuschen wie Placebo, aber ich habe den Eindruck, mit dem Yamaha 4C kann ich besser "leise" spielen, vor allem die Tiefen. Also bleibt das bei dem schönen Vintage Bandmaster in meiner kleinen Wohnung. Und das Yamaha 5C wandert zum Haus in Unkel, wo man auf dem Orsi auch mal etwas lauter pusten kann.
     

    Anhänge:

  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Kork nur 1mm-einlagig, bei Tenor ??...so dünn ??
     
  10. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Passt. Ohne viel schmirgeln. Ich hatte ja zuerst versucht, mir mit einem 1 mm starken PVC Schlauch zu behelfen, der war fast zu dick. PVC fände ich genial, lässt sich leider nur schwer schleifen. Beim Bandmaster überlege ich auch noch, den 1 mm Kork aufzupeppen. Dann passt das Yamaha ohne großen Druck auf etwa die Hälfte. (Das Ding ist übrigens genial, seit die Klappen wieder stimmen). Und sehr schön. Ohne Lack. Wenig Glanz. So wie morgens im Spiegel.... :)
     
  11. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

  12. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden