Kleiner Erfahrungsbericht Mundstück Claude Delangle

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 10.Oktober.2020.

  1. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    alles klar, danke Dir.
    so long
    Paco
     
  2. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    erstmal vielen Dank an den Themenstarter für die Info dass es da ein "Klassik-Mundstück" gibt. Ich interessiere mich aktuell auch für das Thema "klassischer Ton auf dem Alto" da ich kurzfristig vor dem Konzert unseres Blasorchesters vom Bari auf die 1. Alt-Stimme musste und nur ein Yamaha 4C und Otto Link Tone Edge 6* zur Verfügung hatte und keines davon ideal war.

    Habe auf diesen Beitrag hier in Youtube zum Thema "Selmer Delongle" gestöbert und da hat mir ein Beitrag besonders gut gefallen und diesen Link möchte ich hier weiterempfehlen weil:
    - direkter Vergleich Selmer S90 190 mit dem Delongle
    - kurze Vergleichs- Phrasen erleichtern den Hör-Vergleich
    - viele unterschiedliche Vergleichs-Phrasen
    - das jeweils verwendete Mundstück wird immer angezeigt
    ,Sound-Vergleich beginnt bei 3:50

    Habe mir das mit einem Kopfhörer angehört und für mich klingen die Mundstücke sowas von ähnlich, dass ich mir nicht zutrauen würde blind das verwendete Mundstück zu erkennen. Da ich jetzt nach dem Konzert aktuell zufällig grade ein Selmer S90 180 hier habe (hat mir ein Freund nach dem Konzert ausgeliehen welchem ich auch schon Mundstücke ausgeliehen habe), werde ich nun mit diesem Mundstück probieren einen "klassischen Ton" hinzukriegen. Für mich persönlich gilt: was ich mit dem S90 180 soundtechnisch nicht erreiche, kann ich vermutlich mit dem Delongle auch nicht.

    Frage ans Forum:
    Hört von euch jemand in dem Youtube-Beitrag einen Unterschied? Und falls ja, welches gefällt euch besser.
    Wer von Euch spielt ein S90 und bei welchen Anlässen? (nach dem Delongle wurde ja schon gefragt)

    Gruß
    Klaus
     
  3. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ganz wichtig, du musst auch Klassikblätter benutzen (Vandoren blau) Das Selmer S80,das S90 und vor allen Dingen das Vandoren Al3 sind auch sehr gute Klassikmundstücke,mir persöhnlich gefällt das Selmer Claude Delangle einfach einen Tick besser. Ein Vandoren AL3 habe ich hier noch zum kleinen Preis rumliegen
     
  4. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich höre dar einen ganz deutlichen Unterschied,besonders wenn er ein Stück anspielt klingt das Delangle viel klarer und weniger dumpf
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Ein Unterschied ist da. Aber die Frage ist ob das beim nächsten Blatt nicht anders ist.

    Ich bin über S80, Al3, Al5 auf das Concept gekommen (Alto).
    Habe das Delangle dann in Erwägung gezogen.
    Aber da ich von der Klassik ziemlich weg bin ist
    die Idee gestorben.
    Übrigens wurde das Concept in der Öffnung von 1,42 auf 1,48 mm geändert.

    Manchmal gibts das Delangle unter 200€ auf Ebay.

    Schwierige Frage.
     
  6. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    So jetzt hab ich doch mal eine kurze Aufnahme einfach nur mit dem IPad Mikro gemacht,da kann man zumindestens eine kleine Vorstellung bekommen,wie klar es klingen kann
     
    Otfried, Mini, AndiSaxAlto und 3 anderen gefällt das.
  7. saxotto

    saxotto Ist fast schon zuhause hier

    Ich leider auch nicht! Aber der erste Beitrag bzw. das Video dazu,triffts voll!!!
     
  8. saxotto

    saxotto Ist fast schon zuhause hier

    Das hast du aber fein gemacht lieber Huuuup! ;):)
     
    GelöschtesMitglied11073 gefällt das.
  9. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Huuuup → vielen Dank, dass Du nun doch was schnell aufgenommen hast. Das klingt amtlich, auch wenn mal nur schnell am iPad aufgenommen.
    @Gisheber → danke für das Video, das kannte ich noch nicht, ist auch amtlich.
    einen 'Unteschied' hör ich auch, mit KHs und über Anlage, aber:
    ich kann nicht beurteilen, in wie weit dass mit dem recording und anderen Blättern etc. des Spielers zu tun hat.
    Man muss das live hören im selben Raum oder selber ausprobieren.
    Wahrscheinlich nehme ich nur wahr, dass das Delangle offener ist im Gegensatz zum S90/190
    das ist nicht viel, aber das Blatt schwingt weiter aus.
    Aber - der Kollege hier ist widerum sicher in der Lage, das auch sofort wieder einzufangen.
    Daher möchte ich - nicht mal für mich - daraus Schlüsse ziehen, ob das nun so anderes klingt oder nicht.
    Kollege @Huuuup hat es oben geschrieben - die angeführten Selmer und das Vandoren sind ebenso sehr gute Alternativen,
    dazu das Concept, da muss sich keiner verstecken. Wer noch keines hat, für den ist das sicher ne Überlegung.

    ich selbst befasse mich auf Grund des thread-starters jetzt auch damit, weil ich selber sehr alte Mundstücke spiele,
    da gibts Probleme mit zu großer Kammer bzw. der Sound ist 'zu klassisch' - wie er in den 20/30er Jahren aktuell war.
    Es gibt auch im klassischen Saxsound eine Entwicklung, etwas mehr moderner kann kein Fehler nicht sein.

    eh ich da aber zur Kauforder schreite, werd ich mich noch etwas mehr damit befassen.
    Vielen Dank allen
    cheers
    Paco
     
  10. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Ich muss mich dahingehend korrigieren, dass ich parallel zum Soloist C** noch ein Vandoren AP3 (und davor das AL3) im Einsatz habe.
    Das AP3 funktioniert für mich gut mit den Vandoren V21 (in 2,5) - und liegt schon sehr nah am Selmer Claude Delangle...
    Also eigentlich unbedingt auch antesten - ist rund 100 Euro billiger.
    Ich versuche am kommenden WE mal vergleiche zu bringen - vorher leider keine Chance.
    Schönen Abend noch.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Das AP3 hatte ich auch. Bin aber wieder zum Concept übergegangen. Das AP war mir zu clean.
     
  12. binsofreiundfroh

    binsofreiundfroh Schaut nur mal vorbei

    Wundervolles Mundstück, nach Selmer s80 C** und Selmer Concept das für mich Beste, vielseitig einsetzbar, spiele überwiegend Klassik, aber auch Jazz. Habe vor mehreren Monaten 6 Verschiedene anspielen können, nur 2 haben mir gefallen, sie fallen alle doch sehr unterschiedlich aus, man sollte sie vergleichen. Meins klingt sehr warm u. gleichzeitig auch sehr klar u. fokussiert ... und ich finde es leicht spielbar, modellierbar, wenn das eine Beschreibung sein kann. Für die Spielfreude habe ich den Preis sehr gerne bezahlt. Ich spiele dieses Mundstück mit D‘Addario Reserve Blättern 2,5.

    Viele Grüße, Heike
     
    GelöschtesMitglied11073 gefällt das.
  13. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Mit welchen Blattschrauben spielt ihr das Delangle?
     
  14. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde es Mal mit Schnur probieren. (Ohne Witz). Ist für mich (!) die immer noch beste Klammer.
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  15. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ich probier mal
     
  16. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Orginal Selmer Blattschraube
     
    Frau Buescher gefällt das.
  17. Ernie123

    Ernie123 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich finde das Mundstück wirklich klasse. Ich kann mich damit sehr gut im Musikverein eingliedern, ohne zu dominant zu werden, wie ab und an mit meinem Meyer. Die Ansprache und Intonation der Töne fühlt sich an wie schummeln.
    Es ist allerdings relativ brav, was natürlich auch so gewollt ist. Ich probiere noch, wie weit ich damit in andere Genre vorstoßen kann.

    Ich spiele das Mundstück mit einer Vandoren Optimum Blattschraube, die kleine Selmer Ligatur wollte nicht so richtig halten, wenn man nachstimmt.
     
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich finde es ganz interessant, dass Selmer auch in der Klassik wieder zurück zu runden Kammern schwenkt. Was dem Rocker und Jazzer sein Baffle ist, war dem Klassiker die enge quadratische oder vorher hufeisenförmige Kammer, die meines Erachtens auch ganz schön sägen kann. Das war lange Zeit ein von Selmer geschaffenes Charakteristikum, jetzt schwingt das Pendel offenbar zurück. Was wohl der alte Sigurd sagen würde?
     
  19. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Hat das eine Runde Kammer? Runden Ausgang? ich hatte keine Infos drüber gefunden - wie Du schriebst - kenn auch ich nur von Selmer Quadratisch oder Horseshoe...immer sehr scharf.
    Weißt Du auch, wie das Concept ist?
    thx
    Paco
     
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    In dem Video bei 2:50 kannst du kurz reinschauen.
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden