Kleines problem mit s -bogen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 23.Oktober.2016.

  1. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Hab für mein keilwerth verschiedene S -Bögen. Der,der mir am besten gefällt hat aber ein kleines problem. Beim A mit oktavklappe( also genau da wo die öffnet) kommt so ein unangenehmes luftgeräusch mit. Beim h ist es dann schon wieder weg.
    Das geräusch höre nicht nur ich hinterm sax sondern auch die leute davor.
    Jetzt hab ich mal ein stück staniolfolie da reingefrickelt um die bohrung zu verkleinern,so wäre es dann perfekt,aber das hält natürlich nicht lange und ist nur eine notlösung.
    Hab gelesen beim s-bogen tuning bei smg wird sowas beseitigt.
    Hatte jemand schonmal sowas oder kennt den service von denen
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Kannst versuchen, so du dich traust, die Oktavklappe ganz vorsichtig etwas näher ans Loch zu biegen, auf dass sie sich weniger weit öffnet.
     
  3. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    in den meisten Fällen konnte dieses Problem mit einem anderen Polster beseitigt werden. Wenn das Polster älter ist, beziehungsweise das Leder nicht ganz stramm sitzt, entwickelt es in den häufigsten Fällen genau beim a dieses Nebengeräusch.
    Hin und wieder reicht es aber auch schon die Hülse zu reinigen, beziehungsweise kann auch ein leichter Grat für das Nebengeräusche Sorgen.
    Auch dieses lässt sich relativ problemlos beseitigen. Das sollte dir jeder Sax Doc relativ schnell helfen können.

    Gruß,

    ToKo
     
    last gefällt das.
  4. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Noch als Anmerkung:

    die Chanu Polster haben immer ein sehr strammes Leder. Bei Nebengeräuschen konnte ich gerade mit diesen für Abhilfe sorgen.
     
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ah ok,also das polster ist nagelneu,seit dem hab ich das problem,die hülse ist sauber und das ding näher ans loch hab ich schon probiert,bringt nix.
    Dann sollte ich das polster nochmal tauschen lassen.
     
  6. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Danke für die hilfreichen tipps
     
  7. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Um sicher zu gehen kannst Du es testen. Spiele ein a und während Du den Ton aushältst schiebst Du ein Papier dazwischen, ganz nah an das Polster dran. Dann wird das Geräusch mit Sicherheit verschwinden und Du weißt das es auch wirklich daran liegt.

    Gruß,

    ToKo
     
  8. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Huuup,

    ich habe ein Keilwerth TK Exclusive, auf Deinen/Zappaleins Rat mit einem SX90 S-Bogen, damit passt die Intonation auch in den mir sonst etwas zu flachen PKs. Damit bin ich sehr zufrieden. Was bringt denn der andere S-Bogen zusätzlich, wie ist damit die Intonation? Bin neugierig.

    VG, TSax80.
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Der andere Bogen ist ein schucht bogen,der öffnet das horn obenrum noch etwas,aber der sx90 bogen ist auch schon sehr gut
     
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich kenne das beim 10M, wenn ich leise spiel. Bei lauterem Spiel verschwindet es, dafür geht das Horn obenrum ziemlich auf. Mein Serie iii hat das nicht geht aber nicht ganz so auf obenrum.

    Hier hab ich schon länger einen Zusammenhang vermutet, nämlich dass funktionell größere Vents vielleicht mehr Geräusche machen aber das Horn "aufmachen". Les Arbuckle (jazzsaxophonist und recht renommierter Saxdoc aus USA) hat mir mal gesagt, dass er neueren Selmers gerne mal die vents etwas weitet, wenn das Spielgefühl für den Saxophonisten zu gedeckt ist. Ähnliche Erfahrungsberichte habe ich im netz gefunden, und interessanterweise auch ein altes patent von Selmer für eine oktavhülse, die das Rauschen minimiert. Systematische Informationen habe ich nicht finden können, vermute aber, dass hier ein Kompromiss im Design nötig ist zwischen Klarheit ohne Rauschen und vermehrtem Volumen im oberen standardregister. Gerade für die Klassiker wäre ersteres wohl entscheidender.

    Dieser Vermutung folgend habe ich meinen zähneknirschenden Saxdoc genötigt, mein Selmer etwas aufzubohren, auch auf die Gefahr hin, dass er dann gleich wieder neue Hülsen bestellt und einlötet. Meines Erachtens klingt es mit einem Hauch Erweiterung jetzt deutlich offener, rauschen tut es noch nicht. Placeboeffekt bei n=1 natürlich ausgeschlossen :).

    Vielleicht bin ich falsch gewickelt, denke aber, dass s-bogen Tuning auch mit dem Lumen dieser Hülse zu tun hat. Das zugehörige Rauschen wäre dann sowas wie das Glimmen des Zauberschwerts im Dunkeln...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Oktober.2016
  11. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    So,wollte nochmal berichten,ich habe die lösung gefunden. Also das Polster wars nicht,sonder der Hülsendurchmesser ist bei Keilwerth traditionell größer als er sein muss,so mein Saxdoctor.
    Er sagte mir zwei bekannte Lösungen als Hausrezept für das problem.
    Lösung 1 : ein stück von einer Damen feinstrumpfhose abschneiden,drüberziehen und auf der anderen seite verknoten. Das machen wohl diverse klassiker wegen des klaren tones. Die luft die da rausströmt wird daurch verwirbelt.

    Was soll ich sagen,ich habs probiert und es funktioniert einwandfrei,sieht aber scheiße aus und meine frau wird wohl irgendwann das loch in ihrer strumpfhose entdecken ( schluckbibber)

    Also bin ich zu lösung 2 übergegangen,wohl auch ein schon oft benutztes Hausrezept,das mir ein Saxdoc verraten hat.
    Ich habe ein 1 mm breiten korkstreifen mit heißkleber in die Hülse geklebt und so den durchmesser etwas verringert.

    Auch das funktioniert einwandfrei. Das luftgeräusch ist komplett weg,ansonsten hat sich am ton und an der intonation nichts geändert.

    Was soll ich sagen,kleine Maßnahme,große Wirkung
     
    Sandsax und MrWoohoo gefällt das.
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Gut dass du auf die sichere Seite gegangen bist. Mit Strumpfhosen ist nicht zu spaßen! :) ;-)
    Danke für den Tipp mit dem Kork. Werde ich mir merken.

    Lg
    Mike
     
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Mit einer ähnlichen Aussage hat bei mir die oben erläuterte Frage begonnen, wie groß der Hülsendurchmesser eigentlich sein soll. Warum haben die bei Keilwerth die Hülse so gemacht? Unwissenheit? Falscher Bohrer? Oder doch ein ganz konkretes Ziel im Sinn?

    Genau 1/10 der Bohrung an der Stelle sagen manche. Mir hat das nie so richtig eingeleuchtet, warum solche offensichtlich empirischen Werte in Stein gemeißelt sein sollen. Wenn ich ein klassisches Mundstück mit einem harten Blatt, festem Ansatz und hohem Pitch-Center spiele, brauch ich genau genommen keinen Vent sondern kann auch ohne überblasen. Ein Oktavvent machts einfacher, eine minimale Störung meiner Luftsäule durch einen kleinen Vent reicht aber vollkommen aus, um den Ton sicher zu überblasen. Wenn ich mit einem wirklich lockeren Ansatz und deutlich niedrigerem Pitch-Center spiele (sei es gewollt oder aus mangelnder Kontrolle), ist die Situation eine andere. Dann brauche ich schon mehr Störung in der Luftsäule, um die Töne im kritischen Bereich um g/a in jeder Situation (Stakkato!) sicher zu überblasen. Die Antwort auf diese Feststellung lautet dann oft, es fehle an Kontrolle, das Horn sei richtig konstruiert, und man müsse durch Übung gezielt über- und unterblasen können. Ich stimme dem mit dem Über- und Unterblasen zwar zu, die Frage bleibt aber WELCHES Horn nun richtig konstruiert ist, das mit der weiten oder das mit der engen Hülse.

    Da ich nun auch zunehmend den Eindruck bekomme, dass diese Oktavhülse nicht nur mit "Rauschen vs. Überblasen" zu tun hat, sondern auch mit Sound und Lautstärke, glaube ich jetzt, dass der Vent-Durchmesser in einem gewissen Rahmen eine Größe ist, die auf den Spieler und die jeweilige Soundvorstellung optimiert werden könnte. Mich würde sehr interessieren, was die erfahrenen Saxdocs darüber wissen, da es zumindest online irgendwie nur anekdotische Information zu dem Thema gibt.

    Die Strumphose kann man auch auf der Klappenöffnung festkleben und dann außenrum abschneiden - hab ich auch schon mal gesehen. Ist für den Strumpfhosenbesitzer so nicht mehr ersichtlich, wo das fehlende Teil ist.
     
  14. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Habe mal mit sml telefoniert,die tunen s-bögen und bearbeiten auch diese hülse. Sie habe mir gesagt,das bei den alten keilwerths verschiedene hülsen mir verschiedenen durchmessern verbaut sind,allerdings ohne plan. Es wurde wohl grade ferbaut was da war.
    Jedenfalls bei mir funktioniert es mit dem verkleinern des hülsendurchmessers perfekt,ohne das der sound sich geändert hat
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  16. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    :bahn:

    redet ihr von der selben Hülse? Oder meint @Huuuup eine die Aufnahme des S- Bogen im Korpus und @giuseppe die des Oktavlochs?

    LG Stefan
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Wir waren gestern bei Harald Dallhammer in Nürnberg und auch er kennt dieses Problem. Wenn jemanden die "feinstrumpfhose" nicht gefällt, dann kann man innen eine Goldfolie hin machen.....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden