Kopfhörer für den Musikkonsum 2020

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Jacqueline, 10.Dezember.2020.

  1. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Hallo Forum,

    ich habe die Suchfunktion bereits bemüht, aber die Themen sind teilweise zu alt und die Technik schon viel weiter.

    Im Neujahr will ich mir endlich mal Kopfhörer zulegen. Ich nutze derzeit die Kopfhörer meines Freundes - die Bowers & Wilkins PX.
    Das sind allerdings seine und ich so langsam brauch ich selber mal welche. Ich find die klanglich schon ganz okay, allerdings sind sie nicht sonderlich bequem.

    Ich wollte mal fragen, welche Modelle ihr so nutzt?

    Natürlich bringt es nichts tolle Kopfhörer zu haben und dann MP3-Format zu nutzen. Man braucht da schon eine bessere Qualität und die habe ich auch (Tidal-Hifi).

    Häufig genannte Kandidaten sind die MX3 von Sony, Bose 700 etc. Für einen guten Klang wird öfter Sennheiser empfohlen. Da hat man dann woanders Abstriche...Akkulaufzeit, Noise-Cancelling.
    Am wichtigsten wäre mir die Klangqualität zu einem erschwinglichen Preis. Und ich lege keinen Wert auf fette Bässe.
    Hat jmd Erfahrungen diesbezüglich mit In-Ear-Kopfhörern? Am liebsten kabellos?

    Diese großen Kopfhörer..naja....ich find sie manchmal unpraktisch. Weiß nicht, ob ich mich daran gewöhnen kann.
    Aber für einen guten Klang würde ich mich schon anstrengen :)

    Grüße,

    Jacqueline
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Für Inears, die annähernd den Klang guter Bratpfannen haben, zahltst Du 250,- aufwärts. Open end.
    Das ist meine Erfahrung, lasse mich gerne belehren.
    Auf Funk jedweder Art würde ich persönlich verzichten, ist mir nicht geheuer, grad wenn ich ihn auch für Aufnahmen nutzen will.
    Preislimit wäre hilfreich. Erschwinglich ist recht dehnbar :)
     
    GelöschtesMitglied11578 und Rick gefällt das.
  3. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    :D

    Dafür habe ich andere Kopfhörer.Es geht wirklich nur ums Hören.
    Punkt ist der, dass ich Kabel für unterwegs unpraktisch finde und dass das Kabel bei mir immer der Grund ist, warum ich neue Kopfhörer brauche. Es geht nämlich immer kaputt.

    Mehr als 350€ sehe ich ungerne ein und damit wären sie schon fast 3mal so teuer wie mein Smartphone, welches übrigens richtig gut ist :D
     
  4. scenarnick

    scenarnick Admin

    Hm - also ich bin zum "wirklich hören" nie glücklich geworden mit den In-Ears, hab da auch gleich noch eine kleine Anekdote dazu.

    Wenn es wirklich um die großen geht scheiden sich die Geister meist in diejenigen, die AKG bevorzugen (wie ich) und diejenigen, die Beyerdynamic mögen. Für mich persönlich sind alle Beyerdynamic, die ich bislang auf dem Ohr hatte ein wenig dumpf und muffig. Ich mag deren Charakteristik nicht so sehr. Die AKG (ich hab den K240 MK II) sind für mich frischer und detailreicher in der Auflösung und haben mehr Höhen. Geschmackssache.

    Zu den "Ohrstöpseln": Zum Aufnehmen kommt es mir nicht so sehr auf den Klang an, ich hab da billige In Ears aus China (ich erwähnte es irgendwo in einem anderen Thread mit Dir). Die nehme ich aber nicht zum Musik genießen - dazu sind sie nicht gut genug. Zum Musik Hören habe ich hier einen Satz In-Ears von Klipsch, nachdem ich vorher Sennheiser hatte. Beide preislich um die 80 Euro an Flughäfen gekauft. Überraschend sind beide recht gut und isolieren über gut angepasste (hier ruhig zum Akustiker gehen) Ohrstöpsel sehr gut gegen Außenschall. ALLERDINGS (und darum gebe ich keine genaue Empfehlung) muss ich eine WARNUNG aussprechen.

    Es war April 2020, ich saß mit meinen Klipsch Stöpseln am Laptop (MacBook). Draußen war es sehr trocken, ich trug Schuhe mit Plastiksohlen und einen Fleece-Hoodie. Aus irgendeinem Grund (wahrscheinlich war der Kaffee alle) musste ich aufstehen und bekam durch die Stöpsel einen Stromschlag ins Ohr (statische Ladung). Im Reflex riss ich mir die Stöpsel aus dem Ohr und der Plastik-Aufsatz des KH blieb in meinem Ohr. Also Ohrenarzt und Schmerzen. Seitdem entweder Stöpsel mit Funkstrecke oder große Hörer auf den Ohrwascheln.

    Zum Nachlesen, das Problem ist bekannt, nicht nur bei Apple: https://support.apple.com/en-us/HT203298
     
    Jacqueline und Rick gefällt das.
  5. Hoppii

    Hoppii Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab mich letztes Jahr bewusst gegen die neueren Modelle entschieden und habe mir die Bower & Wilkens P7 als wireless-Edition gebraucht gekauft. Gezahlt habe ich 250€ und bin nach wie vor total zufrieden. Laut diversen Hifi-Foren sollen die sogar besser sein als das Nachfolgermodell PX, welche deinem Freund gehören. Für zuhause sind sie wirklich super, nur für unterwegs würde ich zu einem Modell raten, was etwas bequemer und leichter ist. Sie sind super hochwertig, werden aber spätestens nach zwei Stunden unangenehm auf dem Kopf, wobei ich auch schon mal einen Flug von fünf Stunden damit ohne Probleme ausgehalten habe.

    Alternativ, falls es wirklich In-Ear sein muss, kann ich die SE-Reihe von Shure empfehlen. Da gibt es mittlerweile auch eine Bluetoothversion. Ich persönlich habe "nur" die SE-215, das nächste Modell wären die 315. Gut sind sie, aber kein Vergleich zu den P7. In-Ear kann m.E. zumindest was die Klangqualität angeht Over-Ear nicht das Wasser reichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Dezember.2020
    Jacqueline und Rick gefällt das.
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Hallo @Jacqueline
    Nachdem ich ein paar durchgetestet hatte, wurde es der Sony WH-1000XM3.

    https://www.kopfhoerer.de/test/sony-wh-1000xm3/

    Mit Ohrstöpseln kann ich nix anfangen und mag sie auch nicht. Wichtig war mir die Geräuschunterdrückung und folglich sollten es geschlossene sein (Over-Ear-Noise-Cancelling). Diverse schieden schon beim ersten Aufsetzen aus, da meine Ohren nicht vernünftig drunter passten. Die Sony funktionieren für mich sehr gut, guter Klang, passend und leicht.
     
    Jacqueline und Rick gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Die hab ich für unterwegs auch.
    Allerdings kriegt man besser klingendes Großes für 70 Euro weniger IMHO.
     
  8. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Das da heisst..? :)
     
  9. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

    @Jacqueline
    Es gibt drei Arten von Kopfhörern: IN ear, ON ear und OVER ear. Getestet habe ich sie alle. Am bequemsten fand ich für mich die over ear.
    Für unterwegs nutze ich die Sony QuietComfort 35. Du kannst sie kabellos und kabelgebunden nutzen (Vorteil, dass das Kabel steckbar ist - so kannst Du Dir im Defektfall leicht Ersatz kaufen), und sie haben ein gutes Noisecancelling (das allerdings nur kabellos).
    Daheim am Keyboard und zum finalen Mischen nutze ich Beyerdynamic 770 pro 250 Ohm. Diesen gibt es in mittlerweile in 4 Varianten (bezogen auf die Impedanz-Werte).
    Für beide Kopfhörer gilt, dass die Ohrpolster problemlos zu tauschen sind. Ich komme mit beiden sehr gut klar und bin sehr zufrieden damit.
     
    Rick und Jacqueline gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Gleiche Erfahrung bei mir mit dem Sony. Sehr guter Klang, hervorrangende Geräuschunterdrückung und der einzige, der auch nach 5 Stunden nicht an Ohren oder Kopf drückt bei mir.
    Als In Ear nutze ich den Shure SE 425, sowohl wireless als auch Kabel dabei (leicht zu tauschen). Gibt's auch true wireless, das bringt aber für mich keinen wirklichen Bequemlichkeitsvorteil (dafür kürzere Laufzeit). Neben Klang war auch hier v.a. Komfort das Argument für mich. Physische Soundisolation ist gut (andersherum daher als Headset schlecht zu gebrauchen, weil man sich selbst nicht hört). Sowohl hinsichtlich Klang als auch Komfort aber erheblich hinter dem Sony (bauartbedingt). Gerade Komfort ist natürlich sehr subjektiv (ich glaub, ich hab sehr große Ohren mit sehr kleinen Gehörgängen, Problemkandidat!)
     
    Jacqueline, saxfax und Rick gefällt das.
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Anwendung ist also: Unterwegs vom smatphone Mukke hören, richtig? Joggen? Radeln? Einfach so?
     
  12. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ja, richtig. Joggen aber immer ohne Mukke, das ist mir sonst zu gefährlich besonders mit Noise-Cancelling.

    Aber auch für zu Hause und auf Arbeit.
    Wir haben keine Stereoanlage, über die wir daheim Musik hören.
     
  13. Hoppii

    Hoppii Kann einfach nicht wegbleiben

    Den Sony bzw. das Vorgängermodell (XM2) hatte ich auch getestet, war aber regelrecht schockiert, wie viel Klang er nach außen lässt. Noice Canceling ist ja schön und gut, aber sinnfrei, wenn du zwar nichts von deiner Umwelt mitbekommst, deine Umwelt aber alles von dir. In der Bahn hätte ich den Kopfhörer nicht oder nur ganz leise nutzen können, ohne ständig gesagt zu bekommen, die Musik leiser zu machen.
     
    Rick gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Vergiss es.
    Der Thread hat schon beantwortet, was Du willst. Das war mir nicht ganz klar.
    Ich hab lieber was, was nicht schönt, was weniger "Consumer-Hifi-Mäßiges" mit Badewannen-EQ-Sound.
    Aber für unterwegs ist das völlig Banane.
    Ich würde vielleicht überlegen, statt der (recht guten) Sonys die Apple Pros zu nehmen, da der Transparenzmodus beim Dazuspielen zu Playalongs am Mobile hilfreich ist (Du hörst, was draußen passiert).

    Cheers, Ton
     
    mcschmitz, Rick und vmaxmgn gefällt das.
  15. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Meine Absicht war, dass ich von etwas anspruchsvolleren Hörern wie sie hier evtl vertreten sind Vorschläge abseits der allgemein gültigen Empfehlungen bekommen könnte.
    Die ganzen Tests im Internet empfehlen natürlich die Sonys On-Ear.

    Für Aufnahmen nutze ich die AKG K271.
    Wenn ich zu etwas Dazuspiele wird meine JBL Bluetooth Plärrbox ausgepackt:D
    Ne tolle Akustik bekomme ich in meiner Kabine eh nicht hin ;-)
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10.Dezember.2020
  17. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest


    da will ich mal anspruchsvoller Hörer sein :)

    wenn es etwas altes sein kann, dann würde ich auf einen HD540 reference gebraucht gehen. Gibt es überholt oder einfach alt so um die 60-80€

    sind offen und man hört noch beim rausfahren das Auto hinter sich und bleibt am Leben.

    gute signalwiedergabe und ausgeglichen im Spektrum.

    ich steh aber allgemein auf die alten Studiodinger, wegen des Klanges und weil ich auch gerne sterobilder damit abhöre.

    es gibt noch ne Menge anderer Kandidaten. Aber der 540 ist schon deutlich der günstigere...

    Alles was so zum Musik hören angeboten wird finde ich aktuell unmöglich... vor allem, wenn man normales Audiomaterial damit abhört. Also Platte, Band oder CD. Da gehts eigentlich erst ab so 150€ richtig los.

    vergleichbare Studiokopfhörer sind dann auch schon bei 260€+ ...
     
  18. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    der Hörgenuß sitzt genau zw. den ohren. Es ist somit nicht nur die Geräuschquelle entscheidend, sondern auch was ich hören kann und was ich dabei empfinde.
    Soll heißen, nicht immer ist losless, flac etc. das Traumergebnis.
    Bestens bewähren sich bei mir Grado ps 500 für Kabel, "inear" Jabra Elite und Sennheiser Momentum für kabellos.
    Besonders die dänischen Jabra Stöpsel liefern einen klaren, sauberen Sound auch für gestreamte hifi-Musik.
    Gruß
     
    Rick und Jacqueline gefällt das.
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Oke, ich realisiere gerade das guter Klang und kabellos sich nicht so gut vereinen lässt.
    D.h. ich werde es wahrscheinlich so machen , dass ich mir In-Ear für unterwegs hole und was "Audiophiles" für daheim mit Kabel.
    Da hab ich ja erstmal schon meine AKG K271. Ich dachte bloss dass Studiohörer dazu da sind möglichst neutral wiederzugeben damit man gut Mixen&Mastern kann. Und nicht zum Hören von Musik abseits davon.
    Naja, mal wieder von nichts ne Ahnung :D

    Und wie bei Mundstücken auch muss man natürlich selber testen.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das stimmt ja im Prinzip auch, oder zumindestens ist es Geschmackssache, wie man "nur zum Spaß" hören will.
     
    Rick und Jacqueline gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden