Korken mit "Filzlacing"

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Benjahmin, 17.Mai.2005.

  1. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen !
    Hier mal ein kleiner Bericht über eine Kork-Filz-Verbindung , welche ich seit einer Weile teste.
    Die meisten werden die vergrösserten Füsse mit Korkbesatz an Selmer-Saxen kennen ( D-E-F-Fis-Klappe Rechts ), welche dann auf einem Filz aufschlagen.
    Andere Saxe haben dies inzwischen häufig auch...in ein oder anderer Form.
    DENNOCH kommt es trotz perfekt eingezogener Klappen und ordentlich Öl bisweilen zu ziemlich trockenem Geklapper,
    weil trotz Kork und Filz die "schweren " Deckel einfach nachfedern. Kurzfristig lässt sich sowas sehr schön mit einem kleinen Tropfen Öl auf den Anschlagskorken beheben.....wenn nicht gar mit nem grossen Tropfen auf den Anschlagsfilz.
    Als sehr leise und langhaltend hat sich bei mir jedoch eine Nut im Anschlagskorken bewährt, in welche ich einen Filz einklebe. Der Korken wird perfekt eingeschliffen und eingestellt......erst DANN bekommt er eine kleine Nut eingeschliffen / gefeilt in welche dann ein Filz eingeklebt wird, welcher ein GANZ klein wenig zu dick ist.
    Nach wenigen Stunden Spielen hat sich der Filz zurechtgedrückt......und dämpft hervorragend , ohne die präzise Einstellung des umgebenden Korkens zu beeinträchtigen.
    Wer sich traut , sollte es mal probieren !
    Es funktioniert super !!
    Gruß
    Benjahmin
     
  2. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hi Benjahmin,
    mich nervt das Klappern meines Saxophons zur Zeit auch des öfteren. Ich kann mir das mit dem Filz in der Korknut zwar vorstellen, aber angesichts der Winzigkeit des Kork frag ich mich, wie soll ich da ne Nut reinschneiden und dann in die winzige Nut nen Filz (was für einen) reinkleben (womit)?
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Benjahmin
    Du scheinst ja wirklich der Tüftler vom Dienst zu sein :-D - bei allem Respekt, hab das grad mal bei meinem Selmer angeschaut und ich glaube zu wissen was du meinst. Aber ehrlich, mir wäre diese Mikro-Filzgeschichte dann doch zu aufwendig...ich Banause habe grad erst jetzt [size=medium]gehört[/size]dass das Klapper-Geräusche gibt, wenn man die Dinger federn lässt...hat mich offenbar bisher nie gestört. (sag das auf die Gefahr dass du mich jetzt teeren und federn willst :-D, ohne Filzauflage ;-) )

    gruss
    antonio
     
  4. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Bloozer
    Nun....wenn Du keine vergrösserten Kork/Filzauflagen hast
    sondern Deine Anschlagfüsschen "lediglich" aus den 3 MM verlängertem Achsenarm bestehen, dann wirst Du auch wenig Chancen haben , da noch einen Filz "einzuschienen"
    ausser Du probierst es quer zur " Korkachse" .....aber damit habe ich auch noch keine Erfahrung.....also lieber nicht !
    ( ausser Du willst einen Selbstversuch wagen ;-) )
    Bei mir war das kein Problem...ich habe 1 x 0,5 CM grosse Auflagen unter den Anschlagfüsschen.....da kannste fast schon Einlegearbeiten mit Filzen starten *gg*....genauso wie bei den runden Füsschen von einem Selmer oder anderen auch.
    @Antonio
    Ja.....das ist der Fluch des Bastlers und Handwerkers....
    nie ist es PERFEKT...und man findet immer noch was Verbesserungswürdiges. Sorry , wenn Du erst jetzt durch mich das Klappern bemerkst. ;-)
    Lass es Dich nicht stören , wenn es das bislang nicht getan hat ! Wenn man dem Wahn erst mal verfallen ist....dann frag mal meine Frau ...wie oft man dann sitzt und tüftelt .... die kann es Dir besser zusammenrechnen als ich selbst !
    :lol: :lol:
    Grüße
    Benjahmin
     
  5. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Hi Benjahmin,

    welches Öl benutz DU denn?
    Ich habe bei meinen GÜ's kein klappern.
    Als Unterlage hilft dann auch ein weicherer Filz, der aber in seiner Beschaffenheit trotdem nicht ausfranzt.
    Alles schön leise, ohne viel Aufwand.

    Gruß,

    ToKo
     
  6. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Toko
    Klar.....im Normalfall macht man es genau , wie Du beschreibst. Das ist "amtlich" und hat sich bewährt.
    Wenn aber nun so ein Spinner wie ich daherkommt, dem selbst DAS noch zu laut ist....und bei dem die Filze/ Korken gefälligst lebenslang halten sollen , dann ist das Filzeinlegen absolut unschlagbar.
    Ich zeig`s Dir mal , wenn ich das nächste Mal vorbeikomme...
    es hat schon seinen Wert.....aber natürlich nicht bei "Normalansprüchen". Dafür ist es doch recht aufwendig.

    Welches Öl ? Also für Korken nehme ich Sattelöl. Das zieht gut ein und "belästigt" den Kleber nicht....und hält LANGE Zeit geschmeidig und weich.
    Grüße
    Benjahmin
     
  7. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    @Benjahmin,

    also meine Reparaturen sind keine Normalfallrepaturen. Ob Profi oder Schüler, jeder bekommt eine absolut einwandfreie Arbeitsleistung bei mir, ohne Bevorzugung oder Benachteiligung und nicht auf normalansprüche, sondern auf obersten Niveau.

    Ich denke das Ziel ist es, mechanische Nebengeräusche auf das minimum zu beschränken und ich brauche dafür keine Nut in Kork zu feilen um darin Filz einzuarbeiten.
    Und meine Filze und Korken von hochwertiger Qualität halten - absolut.

    Gruß,

    ToKo


     
  8. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ToKo


    Das erwarte ich mir doch auch von meinem Saxdoc,
    würde er es nicht so machen, müsste ich ihn glatt wechseln,
    Das gilt aber nicht nur für Reparaturen, sondern auch
    für das ganze drum herum, gute Beratung , daß er mir
    nichts einredet, nur weil er was verkaufen will und ich erwarte
    mir auch qualitativ gute Ware, meine zwei
    Liebelingsmusikhändler, ( einer ist der Saxdoc und der andere
    ist zuständig für PA , Keyboard etc )
    gehen sogar so weit, daß ich mir verschiedene Teile mitnehmen
    und zu Haus ein aller RUhe austesten kann.
    Musikmachen und spielen muss ich natürlich schon noch
    selbst. :lol: :lol:


    LG

    Norbert
     
  9. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    @NorbertS,

    dass hört sich doch nach einem guten Saxdoc an.
    Sehe ich genauso, denn wer Geld investiert, will auch wissen, dass er es richtig anlegt und dazu gehört einfach auch mal etwas in Ruhe testen zu können.

    Gruß,

    ToKo
     
  10. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hi ToKo

    Ja das hört sich gut an, wichtig ist natürlich auch das
    gute Verhältnis und vor allem auch das gegenseitige
    Vertrauen.
    Wir haben uns vom ersten Augenblick an gut verstanden
    und waren auf der selben Wellenlänge, zumal es der Zufall so
    wollte, daß ich mir von einem Kumpel das Sax gekauft hab
    und genau in diese Zeit ist auch ein Geburtstagsgig gefallen
    wo ich für meinen Saxdoc einen Nachmittag, bzw Abend gestaltet
    hab. ( und es gab daraus schon einige Folgegigs )
    Da hat man natürlich schon eine ganz andere Basis, natürlich
    kommt man sich, auch was in einem gewissen Rahmen die
    Preisgestaltung betrifft, entgegen.

    LG

    Norbert
     
  11. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Toko
    ;-)
    Nun versteh mich man aber nicht falsch !
    Mit " Normalreparaturen" meinte ich keineswegs " 0 - 8 - 15 - Arbeit.....sondern genau das was Du und andere ( ich auch ) eben unter einer GÜ verstehen....je nach Fall und Bedarf eben die bestmöglichste Qualität.
    Wovon ICH hier rede...das sind "Sonderfälle" für Verrückte, wie ich es einer bin , quasi der VERGOLDETE Mercedesstern.....und der fällt wohl kaum unter "normal"
    ....so meinte ich das.Es geht hier nicht um "besser" oder "schlechter" sondern um "extravagante Alternativen".
    Ich glaube KEIN Instrumentenbauer / Reparateur würde sich die Mühe machen und Korklacings als Standartqualität anbieten.....dafür ist der Aufwand zu hoch und der Effekt für die meisten garnicht so wichtig. Manche wenige finden sowas aber vielleicht gut....( ich z.B. ) ...und die könnte sowas dann auch interessieren......."normal" ist sowas jedoch nicht.
    Wie gesagt.....ich will Dir ja eh mal besagtes Horn mitbringen....dann schauste mal , was Du davon hälst ;-)
    Grüße
    Benjahmin
     
  12. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    @Benjahmin,

    alles ok, und ich schaue es mir auch gerne an.
    ;-) .
    Ich denke ich weiss scho das ich Dich nicht flasch verstehen brauche, wollte nur mal meine Seite beschreiben.
    Also bring Dein Horn mal rum, ich wills sehen *g* ...

    ToKo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden