Korpus richten (Anfänger)

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von *gerd*, 14.März.2021.

  1. *gerd*

    *gerd* Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    bin sehr günstig zu einem Weltklang Tenor gekommen und hab beim Auseinandernehmen festgestellt, dass der Korpus geknickt ist (deshalb war's wohl günstig :) )
    Ich hab keine Erfahrung mit Reparatur außer 50 Jahre alten Schmoder aus dem S-Bogen entfernen, hab mich aber heute trotzdem an das Richten des Korpus gewagt ... und weil es geklappt hat, möchte ich es mit Euch teilen. Vielleicht als Inspiration - vielleicht hilft es jemand anders auch.

    Habs fotografiert und die Kontur mal mit Linien nachgezogen und man sieht, dass es an einer Stellt knickt. Dort fühlt man auch leicht das unebene Blech. S-Bogen Schraube war auch abgeknickt, also irgendwie mal drauf gefallen.
    [​IMG]

    Aufgefallen ist es beim Auseinanderbauen, weil ein Röhrchen ganz verbogen war. Hier mal eine gerade Stange, man sieht, dass sie den "Bolzen" um viele mm verfehlt.

    [​IMG]

    Außerdem hab ich zwischen den beiden Bolzen eine Schnur gespannt, die eigentlich genau durch die Mitte dieses U-Dingens gehen sollte:

    [​IMG]

    Ich hab mit Videos angeschaut, wo man einen Bolzen in die S-Bogen-Aufnahme steckt und dann auf die Werkbank schlägt. Das sah nicht gesund aus. Deshalb hab ich so gemacht:


    Ich hab ne Stange genommen (Die von meinem Wagenheber)
    [​IMG]

    Hab in den obene Teil des Sax ein Papier 20x20cm gerollt, reingesteckt und dran gezubbelt, dass es ähnlich einer Spritztüte konisch wird und sie an die Innenwand des Korpus anlegt. Ich hab die Stange reingeschoben, mit Klebeband fixiert und unten dicht gemacht. Dann das Sax kopfüber aufgehängt
    [​IMG]

    Hier sieht man das Papier und innen die Stange (oben mit Alufolie umwickelt)
    [​IMG]

    Ich hab dann alles mit dem Heißluftfön erhitzt und anschließend oben Heißkleber rein. Weiter erhitzt, so dass der Heißkleber schön um die Eisensttange rum fließt. 3 Stangen Heißkleber verbraucht. Abkühlen lassen.


    Jetzt sitzt die Stange bombenfest im oberen Teil des Korpus. Kräfte wirken jetzt nicht punktuell, sondern über den ganzen oberen Teil.

    Sax auf 2 dickte gefaltete Decken gelegt und mit leichtem Druck gerichtet.
    [​IMG]

    [​IMG]
    Das gute bei meinem Sax war, dass ich genau gesehen hab, wie weit ich arbeiten muss, weil die Schnur am Ende genau in der Mitte des U-Dingens sein musste. 3x leicht drücken, dann war es genau in der Mitte.

    Am Ende nochmal alles kontrolliert. Alles gerade. Jetzt konnte ich sogar durch ca 6 Bohrungen in den Bolzen schauen.

    Dann so ne hallbe Stunde mit Heißluftfön alles erwärmt, bis sich die Stange rausziehen ließ. Und dann den ganzen Kleber raustropfen lassen. Papier raus ziehen. Am Sax war am Ende kein Heißkleber. Die Stange ist aber verschmoddert :) Und ich bin glücklich über ein gerades Sax.
     
    CC-Rasta, saxsten, quax und 6 anderen gefällt das.
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Toll, echt innovative Bastelarbeit. Das Grauen kommt dann, wenn du siehst dass der Wagenheber mehr kostet, als der saxdoc genommen hätte. Aber egal! :)

    Edit: Seh grad sie ist nur verschmoddert und nicht hin. Na dann...
     
  3. *gerd*

    *gerd* Ist fast schon zuhause hier

    Ja. Nur verschmoddert mit Heißkleber. Könnte man wegmachen. Das gute an Heißkleber ist ja, dass es zwischen fest und flüssig noch nen weiteren Aggregatzustand gibt: "nasenpobelig". Da bekommt man ihn eigentlich gut entfernt. Aber ich hab jetzt keine Lust und das wird mich beim nächsten Radwechsel nicht stören.
     
    mcschmitz, Sax-o-K und scenarnick gefällt das.
  4. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Schön dass es geklappt hat!
    Als Saxdoc steckt man oben ein formschlüssiges Holzstück in die S-Bogenaufnahme und schlägt das an der Werkbank gerade.
    Dauert 10 Sekunden, aber etwas Erfahrung mit dem Prozess ist da durchaus von Vorteil, so dass ich das nicht unbedingt für zuhause empfehlen würde.
    VG
    Jens
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Reschpäckt Gerd...die etwas unübliche und exotische Variante, aber wenn es geklappt hat ist doch mehr als OK und der ganze Aufwand gerechtfertigt......viele Wege führen nach Rom :)

    Als engagierter Schrauber hat man da natürlich auch seine Methode.

    Eigenanfertigung...kein Holz, aus Eisen und schon von der Masse und dem Eigengewicht für mich besser geeignet.

    Wichtig, die Zylinderbolzen müssen absolut fest und wackelfrei in der S-Bogenaufnahmehülse sitzen und auch noch mit der S-Bogen-Festellschraube satt angezogen sein.

    Man braucht dann auch versch. Bolzen für die diversen unterschiedlichen Durchmesser der versch. Saxmodelle, für Alto und Tenor.

    Ein paar habe ich bereits angefertigt, zum Glück braucht man das ja nicht so oft.

    Das Teil funktioniert natürlich nur für leicht verzogene Korpusse etwa im oberen Drittel.

    Mit ein paar gezielten Schlägen auf die massive Holzwerkbank (man schlägt da mit dem Sax in Gegenrichtung zur Knickstelle)
    kann man da schnell zu einem guten Ergebnis kommen.

    Fingerspitzengefühl und Erfahrungen sind da aber unbedingt notwendig, sonst kann's schnell in die Hose gehen.

    Anbei mein Schläger-Tool in Bildchen....für den Laien vl. doch nicht so schnell zu verstehen, wie's funktioniert, aber der Bastelaufwand hat sich rentiert, bei mir funktioniert's jedenfalls einwandfrei.

    Grüsse von der Werkbank

    Wuffy

    P1110228.JPG
     

    Anhänge:

    ppue und pt_xvi gefällt das.
  6. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ja sowas in der Art geht gut.
    Die Korpusse (Korpi?) verziehen sich eh immer nur oberhalb der Stütze zwischen Becher und Schallröhre, am liebsten da wo sich 2 Tonlöcher gegenüberliegen, im Bereich der Seitenklappen.
    Je nachdem wie man den Korpus angreift, bzw. gegenhält kann man ganz gut steuern wo die Kraft eingeleitet wird.

    Übrigens bin ich der festen Überzeugung, dass solche Verbiegungen primär durch das falsche Aufsetzen/Nachstimmen des Mundstücks passieren.
    Wer da den Becher festhält und mit der anderen Hand das Mundstück auf den Kork würgt, bringt da eine Kraft auf die dem weichen Messingkorpus mit der Zeit diese elegante Bananenform verleiht.
    Daher immer(!) am S-Bogen gegenhalten wenn man das Mundstück bewegt!

    VG
    Jens
     
  7. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Na gut, meinen "Korpus-Klopper" (Korpora-Klopper ?) auch noch....:D

    Damit ich den Schlagwinkel ohne Lösen des Werkzeugs flexibel und feinfühlig handhaben kann,
    hab ich statt des langen Flacheisens eine dicke Stahlscheibe verwendet.
    Die Zapfen dreh ich nach Bedarf aus Messing.

    IMG_20210315_120503164.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.März.2021
    CC-Rasta, Mummer, Wuffy und 2 anderen gefällt das.
  8. Katzenmusiker

    Katzenmusiker Admin Mod

    Die Frage ist nur: Nach welcher Tonart klingt kalter Heißkleber?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden