Kosten Generalüberholung

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von killtill92, 22.Juli.2021.

  1. killtill92

    killtill92 Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich habe bei meinem Instrumentenbauer der Wahl eine Generalüberholung angefragt. Der Spaß soll 850 Euro kosten. Musste ich jetzt erstmal sacken lassen, zumal ich Student bin.
    Klar, die Arbeit ist aufwendig und zeitintensiv. Trotzdem krass, da kann man sich schon fast ein günstiges Yamaha für schießen.
    Was meint ihr? Ist der Preis ok oder (viel) zu hoch?

    Freu mich auf eure Meinungen

    - killtill92
     
  2. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Hallo killtill,

    ob sich die Generalüberholung lohnt, kommt auf dein Instrument an. Welches hast du denn?
    An sich ist das aber ein gängiger Preis für eine Überholung, die bewegt sich meist zwischen 650 und 1000 €, je nach Instrumentenbauer und Aufwand.
     
    Bereckis und killtill92 gefällt das.
  3. killtill92

    killtill92 Schaut nur mal vorbei

    Hallo @Livia ,
    es handelt sich um ein Yamaha YAS-475, habe ich damals neu bekommen. Wurde früher viel von mir gespielt und hat entsprechend auch Spuren. Aber es ist ein super Saxophon und ich will es nicht missen. Klar, irgendwann würde ich mich auch mal über ein Neues freuen. Aber die Preisklasse ab knapp 1800 Euro aufwärts ist schon eine Hausnummer, wenn es "nur" Hobby ist.
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    GÜ eines Yamaha ist für einen guten Saxdoc Routine und geht auch schneller als bei manch anderen Hörnern.
    Das 475 hat eine Qualität, wo es dann nach der GÜ so gut wie neu oder sogar besser ist, wenn es bei sich Deinem Horn nicht grad um die einmal im Jahrzehnt vorkommende Gurke handelt.
     
    Livia und killtill92 gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Für Alto und Tenorsax
    Bari kostet mehr.
    Versilberte Instrumente, die noch poliert werden müssen, sind auch eher teuerer.
    Der lokale SaxDoc hier nimmt pauschal 860€ für Alto und Tenor.
     
    Livia und killtill92 gefällt das.
  6. killtill92

    killtill92 Schaut nur mal vorbei

    Ich bin kein Fachmann und ich habe bestimmt noch nicht in viele Saxophone geblasen. Aber, das YAS-475 ist meiner Meinung nach ein hammer Gerät. Da hat mir das Selmer, welches ich mal anspielen durfte nicht so gefallen. Obwohl, auch da gibts Gurken.
    Zu dem Instrumentenbauer bin ich schon immer gegangen und würde da auch immer hin, obwohl ich mittlerweile schon 150 km weit weg wohn.

    Vielleicht muss ich die 850 Euro als Ausgleich sehen. Hab mir vor 3 Jahren ein unbenutztes 20 Jahre altes Yamaha Tenorsax für 250 Euro gekauft, war wie neu ;)
     
  7. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Für Yamaha tendenziell am oberen Rand angesiedelt, aber je nach Region eher normal.
    Man muss ja auch bedenken was von dem was an Geld auf den Tisch gelegt wird für staatl. Abgaben, Werkstattunterhalt, Material etc. alles draufgeht. Man muss das so kalkulieren um zu überleben.

    VG
    Jens
     
  8. killtill92

    killtill92 Schaut nur mal vorbei

    Auf jedenfall sehe ich das auch so. Zumal ich ein bisschen das Gefühl habe, dass es gar nicht mehr viele Profis gibt oder man weit reisen muss. Ein Saxophon ist halt was ganz besonderes und besondere Dinge kosten halt ihren Preis. Hätte ich mal lieber Blockflöte als Instrument gewählt :D
     
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Gebrauchtpreise für Hörner sind im Verhältnis oft ungleich niedriger als die Preise der Reparaturen und Überholungen nach europäischen Lohnkosten. Das muss man einfach schlucken, durch das Gefühl der Fairness geht es aber besser runter.
    Aber du hast gute Chancen, dass dein Horn nach ner guten GÜ besser ist, als es jemals war. Wenn ich vor der Wahl stehe, für den gleichen Preis ein neues oder behutsam gebrauchtes Horn zu kaufen oder ein ordentlich gespieltes inklusive der GÜ eines Könners, dann würde ich mittlerweile fast immer die zweite Variante wählen.
    Mit anderen Worten, wenn du für 850 ein baugleiches Gebrauchtes findest, würde ich die GÜ nehmen, die bringt wahrscheinlich echten Zugewinn, den du vorher nicht hattest.
     
    wolferl58 und killtill92 gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich auch.
    Den Preis sehe ich eher im Zusammenhang. Dazu schaue ich mal auf Stundesätze anderer spezialisierter Handwerker. Das sind mind 50€ zzgl Steuer, meistens mehr (der Buderus Service an meiner Heizung kosten 17,50€ für 10 Minuten zzgl Steuer: meine kfz - Werkstatt ist mit 50€ zzgl Steuer eher günstig).
    10 Stunden für eine GÜ an Alto oder Tenor halte ich für normal, Materialien kann ich mir auch ausrechnen.
    Immerhin sehe ich bisher keinen Coronaaufschlag wie in der Gastronomie. Leipzig, ein Glas Gose (weissbier mit sirup ähnlich Berliner Weiße) in meiner lieblingskneipe vor Corona 5,50€, jetzt 6,50€, bei Selbstbedienung. Essen im Schnitt auch 20% teurer, hier, in Leipzig und im Schwarzwald.
     
    killtill92 gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Vielleicht gibt es ja noch ein Zwischending zwischen GÜ und Einstellen lassen. Wie sehen denn die Polster aus? Wenn man z.B. die Palmkeys, Seiten-C und Seiten-Bb neu bepolstert und linke und rechte Hand lediglich gut einstellen lässt, weil die Polster noch zwei Jahre halten, kämen man sicher unter 200,-€ weg.
     
    Longtone, bluemike und killtill92 gefällt das.
  12. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Für ein Alt ist das schon eher ein gehobener Preis, aber noch im Rahmen. Wie schon erwähnt, schwankt das sehr von Region zu Region. Gab hier vor einiger Zeit einen Thread zu Erfahrungen mit günstigen Werkstätten, denen man dann das Instrument schicken müsste. Da waren durchaus auch positive Erfahrungen drunter. Kann aber natürlich was beim Versand schiefgehen oder das Nachstellen nach 1/2 Jahr fällt aus weil zu weit weg oder die GÜ wurde nicht zu deiner Zufriedenheit gemacht und erfordert Nacharbeiten. Die Distanz kann da schon ein Problem sein. Ob so was für dich in Frage käme, musst du selbst entscheiden. Ein YAS475 würde ich auf jeden Fall überholen lassen, wenn es ein Hammerteil ist, wie du schreibst.

    Aerophon
     
    killtill92 gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Das ist es für dein Yamaha aber auf jeden Fall wert. Da hast du dann wieder auf Jahre ruhe
     
  14. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Darf ich mal etwas zur GÜ fragen?
    Werden bei einer GÜ auch Kratzer oder Dellen entfernt?
     
  15. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Das ist für ein Alto schon nicht wenig, aber ich möchte ein Beispiel von der anderen Seite geben: Vor gar nicht so langer Zeit generalüberholte mir jemand ein Yamaha Alto für 350€. Das habe ich dann dreimal zum Nachjustieren gebracht und danach nochmal zu einem echten Fachmann. Der fragte, ob es mir runtergefallen sei und justierte es noch mal für fast genau so viel nach, wie die GÜ gekostet hatte.
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Es wird das gemacht, was du willst. Ist nur ne Frage, was das dann kostet.
     
    elgitano und jensimaniac gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Leute, 850,-€ für eine GENERALüberholung für ein Alto sind völlig o.k.

    Ich finde es befremdlich, dass sowas immer wieder kritisiert wird.

    Wir hier schon erwähnt, ist das im Vergleich zu anderen handwerklichen Leistungen günstig.

    Und: Do it right the first time!

    CzG

    Dreas
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Automatisch eher nein. Dellen, wenn sie sonst die spielfähigkeit beeinträchtigen, z. B. Gestänge lasst sich nicht justieren. Kosmetische Dellen nur, wenn leicht erreichbar und nur minimaler Mehraufwand. So meine Erfahrung. Nur auf die Gesamt-GÜ legst du nen fuffy drauf, dann geht da mehr.
     
    jensimaniac gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Für n Rechtsanwalt sind 850 € nen Stundenlohn - zuzüglich Märchensteuer :cool:
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das ist die eine Sicht, die andere ist, dass eine Unterrichtsstunde bei einem studierten Lehrer ca. 35€ inkl Steuer kostet. Das ist ein generelles Problem mit Handwerkern, dass da der Stundensatz sehr angezogen hat.

    Was mich an der sache noch ärgert oder traurig werden lässt, toko, geht nicht gegen dich, ist, dass damit solide einfache vintages nicht mehr überholt werden. Mein erstes conn, ein NW1, habe ich damals für 320€ aus USA importiert (oder auch Buescher TT ALTO etc.). Da habe ich gerne noch mal 500€ für eine GÜ bezahlt. Ist ein tolles Teil, optisch vielleicht nicht, aber ich habe mit dem Teil (und seinen Kollegen aus der brot und butterliga) viel Spaß.
    Das Conn bekommt man heute noch für fast das gleiche Geld, nur die GÜ ist fast doppelt so teuer geworden. Da würde ich jetzt zögern oder eher doch ein ladyface kaufen.
    Man muss heute mehr überlegen, ob es sich lohnt, und mal so for fun, also zum ausprobieren ein unbekanntes Modell kaufen und revidieren lassen, ist eher nicht mehr drin. Das finde ich traurig, verstehe aber auch die andere Seite. Mieten steigen, Resourcen werden teurer, Inflation, und so ein bischen mehr will jeder. Doch Wegwerfgesellschaft? Oder doch rangehen und eine GÜ selbst versuchen. Vielleicht die nächste Marktlücke, reparaturkurse? Oder mietwerkstatt mit Anleitung?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden